Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2391 Verwertung u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung u. Verwendung von Elektrizität. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. im Verh. 400: 1 von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. – Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 erhöht um RM. 195 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 97 500, Fernleitungen 126 557, Ortsnetze 1603, Transformatorenstat. 24 775, Zähler 425, Fahrzeuge 1, Debit. 44 186. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 254, Wertvermind.-F. 23 200, Kredit. 59 273, Reingewinn 12 321. Sa. RM. 295 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6076, Steuern 2520, Strombezug 194 415, Überweisung an Wertverminderungs-F. 7747, Abschr. auf Fahrzeuge 829, Rein- gewinn 12 321. – Kredit: Vortrag aus 1928 4842, Einnahmen 219 067. Sa. RM. 223 910. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Hermann Göbel, Mellrichstadt; Dir. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. Otto Schwaab, Mellrichstadt; Dir. Kurt Loebinger, Berlin- Lichterfelde-Ost; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dir. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Dir. Wilhelm Duis, Gotha; Oberamtmann Heinrich Hartung, Mellrichstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Itterkraftwerk-Akt.-Ges., Mosbach (Baden). Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Betrieb des vom Kreis Mosbach in der Erricht. befindl. Itterkraft- werkes u. der dazugehör. Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Erricht. u. Betrieb ähnl. Werke u. Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke, Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Der Ausbau des Itterwerkes wurde vom Kreis Mosbach im Sommer 1921 in Angriff genommen u. so gefördert, dass das Werk am 15./11. 1922 in Betrieb genommen werden konnte. Der Übergang des ges. Werkes samt Betriebseinnahme u. der vom ÜUbergangstag af besteh. Ausgaben vom Kreis an die Ges. vollzog sich am 15./1. 1923. Statistik: Stromabgabe 1923/24–1929/30: 3 969 404, 4768 311, 4 292 325, 2 745 724, 4 551 282, 2 543 463, 2 074 764 kWh. — Stromerzeugung 1927/28 – 1929/30: 4 475 672, 2 401 143, 1 926 724 kWh. Kapital: RM. 1 700 000 in 85 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., erhöht lt. G.-V. vom 12./5. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. vom 16./11. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 2 400 000 (50: 1) in 120 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch Amortisation von 20 000 im Besitz der Ges. befindlichen Akt. Lt. G.-V. v. 5./7. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 940 000 durch Aktienamortisation. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Herabsetz. auf KM. 1 900 000 durch Aktien- amortisation. Lt. G.-V. v. 13./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 1 700 000 durch Einziehung u. Vernichtung von 10 000 im Besitze der Ges. befindl. eigenen Aktien im Werte von RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb, 60 000, Betriebsanl. 1 900 000, Wertp. 1513, Fahrnisse 3700, Kassa u. Bankguth. 3669, Kontokorrentforder. 12 367. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Schulden 177 578, Amort.-Res. 100 000, Gewinn 3670. Sa. RM. 1 981 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 73 260, Steuern u. Abgaben 13 251, Zs. u. Bankspesen 14 089, Strombezug 6026, Aktienverlust durch Amortisation 45 191, Abschr. 41 505, Amort.-R. 100 000, Gewinn 3670. – Kredit: Gewinn 1928/29 5261, Amort. von 10 000 Itter-Aktien 200 000, Bruttogewinn 91 380, Grundst. u. Geb. 354. Sa. RM. 296 995. Kurs: Ende 1925–1929: 12.50, 18.5, 19, 20, 15 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Renz, H. Veith. Aufsichtsrat: (5–12): Vors. Domänenpräs. u. Kreisrat Fridolin Eckert, Wertheim; Stellv. Bürgermstr. u. Kreisrat Otto Link, Mudau: Reisender u. Kreisrat Jakob Gansser, Sennfeld; Dir. des Badenwerks Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Privatier u. Kreisrat Gottfried Hemberger, Oberscheidental; Landwirt u. Kreisrat Fritz Hespelt, Korb; Kaufm. u. Kreisrat Wilhelm Kapferer, Mosbach; Landwirt u. Kreisrat Josef Maag, Vilchband; Landwirt u. Kreis- rat Erwin Nerpel, Lohrbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heidelberg: Städt. Sparkasse. „Dufa“ Deutsche Uhrenfabrik, Akt.-Ges. in Mühlhausen (Thüringen). Gegründet: 29./12. 1921; eimgetr. 11./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Uhrenfabrikation u. Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Fortführung der unter der Fa. Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. Kommandit-Ges., Mühl-