Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechank, Optik. 2393 14 000, Schuldverschr.-Zs. 1566, nicht erhob. Div. 86, R.-F. I 50 000, R.-F. II 18 000, Abschr. 212 822, verschied. Verbindlichk. 245 431, Gewinn 44 141. Sa. RM. 1 129 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 55 619, Zs. 6248, Steuern 19 665, Abschr. 40 467, Gewinn 44 141 (davon Div. 30 000, Tant. 2555, Vortrag 11 586). – Kredit: Vortrag 7456, Rohgewinn 158 686. Sa. RM. 166 142. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Max Herrschmann, Dipl.-Ing. Wilh. Recknagel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Clemens Hemmer, München; Dir. Ing. Heinrich Melchior, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz Pollmann, Dir. Gottfried Marschner, München; Gen.-Dir. Hans Weigel, Dir. Dr. Ernst Gieseking, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Aktiengesellschaft für Licht- u. Kraftversorgung in München, Barerstr. 15. (Börsenname in Berlin: Münchener Licht u. Kraft.) Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Firma u. Sitz bis 1./11. 1913: Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach; sodann Sitz bis 14./4. 1919 in Dresden. Zweck: Erricht., Erwerbung u. Betrieb von Anl. für Licht-, Wärme- u. Kraftversorgung aller Art, Beteil. an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus. hängende Geschäft. Die Ges. betreibt Electrizitäts- und Gaswerke, die sich in ihrem eig. Besitz befinden. Sie be- schäftigt sich ferner damit, dass sie für fremde Rechn. Erzeugungs- u. Verteilungsanlagen ausführt, deren Betriebsführ. sie nach Fertigstell. zum Teil für einen Zeitraum bis zu 30 Jahren übernimmt. Desgleichen übernimmt sie die Betriebsführ. fremder Werke auf Grund von Betriebsführungsverträgen oder Pachtverträgen. Sie beteiligt sich ferner an gemischt- wirtschaftlichen Unternehm. von denen sie die Betriebs- u. Geschäftsführung übernimmt. Auf Grund langjähriger, durchschnittlich etwa 30 Jahre lauf. Verträge mit Städten u. Gemeinden hat die Ges. in diesen das alleinige Recht öffentl. Grund u. Boden zur Fortleit. von Licht-, Heiz- u. Kraftmitteln jeder Art zu benützen. Nach Ablauf der Verträge ist in den meisten Fällen den Gemeinden ein Vorkaufsrecht auf die Anlagen eingeräumt, wobei der Kaufpreis nach dem durch Sachverständige festzustellenden Schätzwert zu bemessen ist. Besitztum: Im Eigentum der Ges. befinden sich die Elektrizitätswerke Laufen, Tittmoning (Oberbayern) Eggenfelden (Niederbayern), Mitterteich (Oberpfalz), Nörten (Hannover), die Gaswerke Volkach (Unterfranken) u. Mussbach (Pfalz). 1928 wurde mit der Erricht. eines Gaswerkes auf Hettstedter Flur u. mit der Verleg. der Ortsnetze begonnen. Die Auf- nahme des Betriebes soll im Laufe des Jahres 1929 erfolgen. Die der Ges. gehörigen Grundst. haben eine Gesamtgrösse von 2 ha 18 a, wovon 41 a mit Elektrizitäts- u. Gaswerksanlagen bebaut sind. Für die eig. Elektrizitätswerke bestehen zur Deckung des Strombedarfs Verträge mit anderen Ges. u. Verbänden. Die Gesamtleist. der im Besitz der Ges. befindlichen Gas- werke beträgt 3000 cbm täglich, die Rohrnetzlänge 14.3 km. Die von der Ges. auf Grund von Betriebsführ. verträgen unmittelbar bewirtschafteten Elektrizitätswerke u. Unternehm. ergeben eine Maschinenleist. von 9300 Pö. Zur weiteren Deckung des Strombedarfes bestehen ebenfalls Verträge mit anderen Ges. u. Verbänden. Mit dem Hochspannungsnetz, dessen Gesamtlänge etwa 1520 km – davon 52km der Ges. gehörig – beträgt, werden grosse TeileBayerns u. mehrere Gemeinden des Kreises Northeim (Proy. Hannover) mit Licht- u. Kraftstrom ver- sorgt. Die Niederspannungsnetze haben eine Länge von etwa 1640 km, davon 184 km Eigentum der Ges. Die Gesamtleistung der von der Ges. auf Grund von Betriebsführungs- verträgen bewirtschafteten Gaswerke beträgt 10 200 cbm täglich, die Rohrnetzlänge 51.9 km. Die Ges. beschäftigt zurzeit rund 180 Beamte u. 600 Arb. Statistik: 1928–1929: Zahl der mit Strom belieferten Orte: 2186, 2259, Stromverkauf 28 203 000, 30 871 000 kWh, Gasabsatz: 1 308 000, 1 609 000 cbm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 98 % der Akt. der A.-G. für elektrotechnische Unternehm. Die Ges. ist ferner an folgenden Unternehmen beteiligt: Fränkische Licht- u. Kraftversorg. A.-G. in Bamberg, Reparaturwerk Eggenfelden G. m. b. H. in Eggenfelden, Licht- u. Kraftwerke in Helmbrechts G. m. b. H. in Helmbrechts, Metalluk Techn. Handels- u. Fabrikations-G. m. b. H. in Bamberg, Gasversorgung Mansfelder Land G. m. b. H. in Hettstedt (Südharz), Gasversorg. Selb u. Umgebung G. m. b. H. in Selb. Bau- u. Betriebsführungsverträge: Mit der Ostbayerisch. Stromversorg.-A.-G., München, besteht ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag zur Versorgung grosser Teile Niederbayerns u. Oberbayerns; mit der off. Handelsges. Brunner & Müller, Wiesmühle, ein Bau- u. Betrieb- führungsvertrag zur Versorgung des Amtsgerichtsbezirkes Rotthalmünster und benachbarter Gebiete; mit der Firma Alois Müller Wiesmühle, ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag zwecks Versorg. mehrerer Gemeinden bei Antiesenhofen (Österreich); mit der Allgäuer Überlandwerk G. m. b. H., Au bei Kempten, ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag zwecks Versorg. grösserer Gebiete im Allgäu; mit der Licht- u. Kraftwerke Helmbrechts G. mn. b. H., Helmbrechts, ein Betriebsführungsvertrag mit der Stadtgemeinde Eichstädt ein Vertrag bezüglich der Betriebsführung des städt. Gaswerkes; mit der Stadtgemeinde Neumarkt i. OÖOpf. ein Vertrag bezüglich der Betriebsführ. des städt. Gas- u. Wasserwerkes; mit dem Kreis Northeim (Hannover) ein Betriebsführ. vertrag zwecks Versorg. mehrerer dem Elektrizitäts- werk Nörten benachbarter Gemeinden.