2396 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Isarwerke Aktiengesellschaft, Munchen 2 NW, Ottostr. 4. Gegründet: 18./6. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Über Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerbung, Ausbau, Ausnützung und Verwertung von Wasserkräften mit zu- gehörigen kalorischen Reserveanlagen, speziell der in der Isar zwischen Icking und Baier- brunn gewonnenen Wasserkräfte; ferner die gewerbsmässige Erzeugung, Ausnützung und Verwertung elektrischen Stroms in jeder Art und zu jedem Zwecke, insbesondere zur Be- leuchtung und Kraftübertragung, ferner Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes des Unter- nehmens dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. aller Art. Kapital: RM. 3 500 000 in 35 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Weiter er- höht 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Anleihe: M. 150 000 000 v. 14./8. 1921 (M. 40 Mill.), 26./1. 1922 (M. 10 Mill.) 16./8. 1922 (M. 100 Mill.) in 5 % Schuldverschreib., Stücke zu M. 10 000, 5000, 2000, 1000. Gesetzl. Aufwert.-Beträge der Ausgaben vom Aug. 1921, Jan. 1922 u. Aug. 1922 RM. 2.55 bzw. 1.27 bzw. 0.17 für je nom. M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werksanlagen 9 364 342, Werkz., Inv. u. Vorräte 40 753, Debit. 1 517 486, Postscheck 240, Kassa 174, Eff. 48 480. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 370 000, Schuldverschr. 9888, Hyp. 4 368 842, Kredit. 224 435, Tilg.-F. u. Abschr. 2 308 897, Gewinn 189 412. Sa. RM. 10 971 477. 634 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Versich., Steuern u. Zs. 544 829, Abschr. 620 000, R.-F. 10 000, Gewinn 189 412. – Kredit: Gewinnvortrag 77 621, Betriebs- überschuss 1929 1 286 620. Sa. RM. 1 364 242. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Langlotz, Oskar Sitzler. Aufsichtsrat: Vors. August von Finck; Stellv. Konsul Albert Heilmann, München; Georg von Simson, Berlin; Emerich von Toszeghy, Budapest; Ernst Henke, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Merck, Finck & Co. Kraftwerk Wagingersee Akt.-Ges. in München 2 SW, Schwanthaler Str. 29. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Krafterzeug.-Anlagen u. der zur Verteil. benötigten Anlagen, insbes. die Ausnutzung der Wasserkräfte im Gebiet des Wagingersees, 2 Kraftwerke in Lebenau mit zusammen 2500 kW Leistung werden vom Schinderbach, dem Abfluss des Absdorfersees, u. von der Götzinger Ache, dem Abfluss des Wagingersees. gespeist, in letzterem Falle vermittels eines in 1927 vollendeten, nahezu 5 km langen Über- leitungskanals. Die gesamte Stromerzeug. wird von der Ostbayerischen Stromversorgung A.-G., München, abgenommen. Durch Aktienübernahme ist diese an der Ges. interessiert. Kapital: KM. 282 100 in 4030 Akt. zu RM. 20 u. 2015 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 200 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1 200 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1923 um M. 179 800 000 in 175 000 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./6.1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 161 200 derart, dass gegen je M. 25 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 behändigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 271 zus. gelegt u. der Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. Dann lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 403 000 in Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./7, 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. auf RM. 282 100 (2: 1) unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Ostbayer. Stromversorgung A.-G., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., unbebaut 2019, Geb. u. Wasserbauten 3 078 542, Masch. u. elektr. Einricht. 417 932, Geschäftseinricht. 1, Fahrzeug 1, Fischerei- rechte 1, Werkzeuge 1, Sicherheiten 10 000, Vorräte 1, Guth. bei Banken u. Postscheck 1304, Barbestand 300, Aussenstände in lauf. Rechn. 39 889. – Passiva: A.-K. 282 100, R.-F. 50 000, Verbindlichk. 2 956 504, Sicherheiten 10 000, Abschr. 136 870, Sonderrückl. 112 051, Gewinn 2468. Sa. RM. 3 549 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 841, Ausgaben für Betrieb, Zs., Steuern u. Verwalt. 219 003, Gewinn 2468. – Kredit: Überschuss aus dem Vorjahre 1306, Ein- nahmen aus Stromverkauf RM. 259 007. Sa. RM. 260 313. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. eeeeeeeeee