Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2403 bürgermeister Dr. Hipp, Regensburg; Min.-Rat Hoebel, Berlin; Reichstagsabg. Dr. Horlacher, München; Min.-Dir. Jaques, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Bankier Dr. Jeidels, Berlin; Staatssekr. a. D. Dr. Kirschstein, Freiburg i. B.; Staatsfinanzrat Köbner, Berlin; Geh. Reg.-Rat, Ministerialdirigent Koenigs, Reichsminister a. D. Dr. Krohne, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Külb, Mainz; Oberbürgermeister Dr. Landmann, Frankfurt a. M.; Grosskaufmann Fritz Langguth, Wertheim; Oberbürgermeister Dr. Löffler, Würzburg; Oberbürgermeister Dr. Luppe, Nürnberg; Ministerialrat Mader, München; Ministerialrat Dr. Mahnke, Bankier Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Bankier Dr. Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Dir. Prof. Dr. Petersen, Ober-Reg.-Rat Dr. Pflüger, Berlin; Komm.-Rat. Presser, Frankfurt a. M.; Geh. Landesökonomierat Prieger, Hafenpreppach; Geh. Komm.-Rat Pschorr, München; Min.-Dir. Dr. Rauch, Weimar; Bank-Dir. Rehfeld, Bank-Dir. Hofrat Remshard, München; Min.-Rat Roemer, Berlin; Werftbes. Ruthof, Wiesbaden; Oberstudienrat Dr. Schlittenbauer, M. d. L., Min.-Dir. Schneider, München; Bank-Dir. Dr. von Schoen, Leipzig; Staatsminister a. D. Exz. von Seidlein, Bank-Dir. Dr. Alfred Selz, München; Ober- bürgermeister Dr. Sittler, Passau; Oberreg.-Baurat Spiess, Karlsruhe; Min.-Dir. Dr. Stapen- horst, Berlin; Landesökonomierat Steiner, Hengsbergmühle; Präsident Stenglein, München; Komm.-Rat Stenz, Mainz; Finanzpräsident Dr. Stübben, Braunschweig; Dr.-Ing. Vögler, Dortmund; Reichstagsabgeordn. Vogel, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Wächter, München; Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Weydenhammer, München; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Welker, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Werner, Berlin; Oberbürger- meister Dr. Wild, Fürth i. B.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Woerner, München. Zahlstellen: Berlin, München, Frankf. a. M., Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., J. Dreyfus & Co., E. L. Friedmann & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., Mendelssohn & Co., Reichs- Kredit-Ges.; München: Bayer. Staats-Bank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereins- bank, Bayer. Gemeindebank (Girozentrale), Bayer. Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H., H. Aufhäuser, Merck, Finck & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, Frankf. Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. bei sämtl. Niederlass. vorsteh. Banken. Kraftversorgung Rhein-Wied Akt.-Ges., Neuwied. Gegründet: 8./4., 7./8. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug., Förder., Verteil. u. Verwertung von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Et. G.-V. v. 8./7. 1927. Erhöh um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 2 072 650, Bau-K. 8366, Inv., Fahrz. u. Bekleidung 15, Materialvorräte 129 580, Kassa, Bankguth. u. Eff. 235 629, Wechsel 7226, Schuldner 744 343, K. der Aktionäre 450 000, (Kaut.-Depot-K. 5350). – Passiva: A.-K. 2000 000, R.-F. I 62 500, do. II 56 857, aufgewertete Anleihe 6101, Anleihe aus 1926 352 623, Gläubiger 720 651, Akzepte 280, Betriebs-K. 66 393, Bruttoüberschuss 382 405, (Kaut. 5350). Sa. RM. 3 647 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsausgaben 1 479 737, Zs., Steuern u soziale Lasten 194 990, Bruttoüberschuss 382 405 (davon R.-F. 18 300, R.-F. II 194 719, Div. 124 000, Vortrag 45 385). – Kredit: Vortrag 17 499, Einnahmen aus dem Betriebs- u. In- stallationsgeschäft 2 039 634. Sa. RM. 2 057 134. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 8. 8, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hermann Wessel, Georg Bernard. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Robert Grossmann, Neuwied; Stellv. Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Franz Hansen, Neuwied; Landwirt Ernst Heinemann, Niederbieber; Lokomotivführer Christian Mühlbach, Engers; Hauptschriftleiter Eduard Verhülsdonk, Bürger- meister Krups, Neuwied; Dir. Dipl.-Ing. Koepchen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nienburger Stromversorgungs-Aktiengesellschaft in Nienburg a. d. W. Gegründet: 28./3. 1929; eingetr. 2./4. 1929. Gründer: Stadtgemeinde Nienburg a. d. Weser, Preussische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Berlin. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb elektrowirtschaftlicher Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 9732, Geb. 208 775, Inneneinricht. der Umspannwerke u. Leitungen 1 652 613, Zähler 69 236, Einricht., Geräte, Fahrzeuge 45 772, 151*