― ―――――― 2404 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bank- u. Postscheckguth. 36 385, Schuldner 184 414, Vorräte 172 779, Verlust 76 980. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Erneuerungsrückl. 68 150, Gläubiger 337 605, Darlehnsgläubiger 1 050 935. Sa. RM. 2 456 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. (einschl. Gründungsk. 125 193, Steuern 18 837, Versich. 845, Zs. 59 828, Abschr. u. Zuweis. zum Erneuerungs-F. 86 250. — Kredit: Betriebsüberschuss 213 974, Verlust 76 980. Sa. RM. 290 955. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Theodor Berg. Aufsichtsrat: Senator Adolf Hildebrandt, Bürgervorsteherworthalter Karl Rosebrock; Bürgervorsteher Wilhelm Siemann, Nienburg a. d. Weser; Ministerialrat Wilhelm Heiden, Ministerialrat Wilhelm Römer, Berlin; Dir. Rich. Steinohrt, Bürgermeister a. D. Max Ruscher, Hannover; Landrat v. Reck, Stolzenau/ Weser; Landrat Dr. v. Klitzing, Nienburg/ Weser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Köln, Sitz seit 14./4. 1908 in Nordenham. Zweck: Herstellung von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, die zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); Übernahme von Arb. für die Legung von Kabeln der vorgedachten Art u. für die Reparatur an solchen. Die Fabrik der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Werkstätten wurden verschiedentlich erweitert. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 2 000 000, 1902 um M. 2 000 000, 1922 um M. 18 000 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 2 400 000 (10:1) in 2400 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. in Köln-Mülheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 240 553, Geb. 1 058 500, Masch., Werkz, Geräte u. Dampfer 4 055 303, Vorräte 1 915 942, Kassa 7832, Schuldner 1 130 756. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 141 000, Rückstell. Dampfer 85 877, Gläubiger 5 736 793, Gewinn 45 217. Sa. RM. 8 408 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 350 466, Abschr. 592 788, Gewinn 45 217. — Kredit: Gewinnvortrag 29 050, Betriebsüberschüsse nach Abzug der Unk, 9959 421. Sa. RM. 988 471. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Maria Connemann, Ewald Dreyling, Julius Engler, Ludw. Schneidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Freih. v. Guilleaume, Köln; Stellv. Gen- Dir. Dr. Zapf, Köln-Mülheim; Dr. Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankier Dr. Solmssen, Köln; Geh. Justizrat Dr. Riesser, Postrat Dreisbach, Berlin; Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Berlin; Dir. Diederichs, Bremen; Staatssekretär Dr. H. Bredow, Berlin; Ministerialdir. Geh. Oberpostrat Dr.-Ing. e. h. Craemer, Bückeburg; Gen- Dir. Dr. Aloys Meyer, Luxemburg; Dir. Fritz Lehmann, Carlswerk, Köln-Mühlheim; Dir. J. J. le Roy, Bloemendaal (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Reisszeugfabrik. Akt.-Ges., Nürnberg, Brunhildstr. 5–9. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Reisszeugen, Präzisionsinstrumenten, feinmech. Apparaten u. damit verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Reisszeugfabrik Eichmüller & Co. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Gibitzenhof. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach G.-V.-B. v. 29./4. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 (20: 1) in 750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 315 670, Masch. u. Einricht. 57 314 Betriebsmittel (Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel) 114 579, Aussenstände 197 486, Waren 327 155, Beteil. 60 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 58 821, Kredit. 220 696, Gewinn 42 687. Sa. RM. 1 072 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 810, Gen.-Unk. 104 609, Steuern 44 388, Bilanz 42 687. – Kredit: Bruttogewinn 200 045, Zs. u. Kursgewinn 15 683, Gewinn- vortrag 1767. Sa. RM. 217 497.