―― 2408 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Verträge: Mit dem Bayer. Staat wurde ein Konzessionsvertrag auf 75 Jahre abge- schlossen. Ein Stromlieferungsvertrag besteht mit der Grosskraftwerk Franken A.-G. in Nürnberg; auf Grund dieses Vertrages, der vom 1./1. 1914 ab auf 50 Jahre läuft, bezieht die Ges. den zur Verteilung in ihrem Versorgungsgebiet notwendigen Strom von der Grosskraftwerk Franken A.-G. Ferner sind mit den angeschlossenen Städten u. Gemeinden u. Elektrizitätswerken Stromlieferungsverträge abgeschlossen. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Besitz von RM. 93 240 Aktien an der Grosskraftwerk Franken A.-G. u. der Elektrizitätsversorgungs-A.-G., Nürnberg, beteiligt. Kapital: RM. 7 205 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 (Vorkriegskapital), davon hatten die Kreisgem. Mittelfranken 60 %, die Elektr.- Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. 20 %, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank 9 %, Bayer. Vereins- bank 9 % u. das Bankhaus Anton Kohn in Nürnberg 2 % übern. Die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. hat sich verpflichtet, während der ersten 5 Jahre mind. die Hälfte ihres Aktienbesitzes nicht zu veräussern. Lt. G.-V. v. 27./7. 1922 erhöht um M. 9 000 000 (auf M. 13 000 000), davon ausgegeben 1000 6 % Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu pari, sowie 6000 St.-Akt. zu 200 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 13 000 000 auf RM. 7 205 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 600 u. der Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 4341 auf RM. 5. Die Vorz.-Akt. zu RM. 5 wurden 1929 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich ca. 60 % im Besitz der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. u. ca. 30 % im Besitz der Kreisgemeinde Mittelfranken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-A., vom verbleib. Betrag 5 % an A.-R., vom Rest bis 4 % an St.-A., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 301 204, Geb. 1 147 413, Reservekraftanlage Ansbach 503 761, Schaltanlagen 621 094, Fernleitungen 8 959 390, Betriebstelephon 52 756, Transformatoren 3 376 587, Ortsnetzleitungen 5 818 075, Zähler 1 451 395, Mobil. u. Werkz. 1, halbfert. Bauanlagen 61 261, Kassa 16 198, Waren 349 821, Beteil. 93 240, Bankguth. 1 418 528, verschiedene Schuldner 1 875 592, Kaut.-Depot 800, (Bürgsch. 38 415). – Passiva: A.-K. 7 205 000, R.-F. 724 841, Darlehen 3 753 513, Gläubiger 2 454 301, Div.-Einlös. 718, Amortisat.-F. 3 670 755, Ern.-F. 7 686 505, Kaut. 800, Gewinn 550 687, (Bürgsch. 38 415). Sa. RM. 26 047 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 135 206, Steuern 594 836, Darlehens-Zs. 274 729, Abschr. für Mobil., Werkz. u. Fahrzeuge 26 928, Amortisat.-F. 411 748, Ern.-F. 534 811, Gewinn 550 687 (davon Div. 504 300, Tant. 11 664, Vortrag 34 722). – Kredit: Gewinnvortrag 29 096, Betriebsüberschuss 2 499 851. Sa. RM. 2 528 947. Kurs: Ende 1924–1929: 47.25, 57, 112, 115, 120, 95 %. Notiert in München. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 17). Direktion: Jos. Lang, Dr.-Ing. Eduard Unger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Martin Treu, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Oscar Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Oberbürgermstr. Dr. Herm. Luppe, Bankier Martin Kohn, Nürnberg: Fabrikbes. Komm.-Rat Konrad Grimm, Eckersmühlen; Stadtrat Anton Hammerbacher, Erlangen; Stadtrat Emil Pörschmann, Ansbach; Landesökonomierat Wolfgang Brügel, Nürnberg; Komm.-Rat Karl Buzengeiger, Dir. Anton Fischer, Geschäftsführer Anton Eschenloher, Dir. Justizrat Karl Drexler, Justiz- rat Christian Kühn, Nürnberg; vom Betriebsrat: Andreas Kolb, Georg Wölfel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Gemeindebank (Girozentrale). Grosskraftwerk Franken Akt.-Ges. in Nürnberg. Nunnenbeckstr. 5. Gegründet: 28. u. 29./11. 1911; eingetr. 1./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg; Stadtgemeinde Fürth; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. Erzeugung u. Bezug sowie Abgabe u. Verteilung elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Anlagen, ferner Pacht. u. Verpacht., Erwerb u. Verkauf sowie Beteilig. an gleichen u. verwandten Unter- nehmungen in jeder Form. Besitztum: Das Grosskraftwerk liegt zwischen Gebersdorf u. Stein an der Bahn. linie Nürnberg-Ansbach, 7 km von der Stadtmitte entfernt. Die Grundstückgrösse ist 15.183 ha (bebaut 3.2 ha). Vorhanden ist ein 800 m langer Gleisanschluss, der das Werk mit dem Bahnhof Stein verbindet. Das Werk besitzt 28 im Betriebe befindliche Kessel mit zus. 12 560 qm Heizfläche. Es sind 6 im Betrieb befindliche Turbodynamos mit zus. 56 400 kW. Leistung vorhanden. Das Kabelnetz im Umfange von rd. 130 km umfasst 9.6 km Hochspannungsdrehstromkabel, 100 000 Volt, 100.9 km do. 20 000 Volt von 120, 50, 35 bzw. 25 qmm Querschnitt, 1 km Niederspannungs-Drehstromkabel 210 Volt u. 20.5 km Freileitung 20 000 Volt. Die 100 000 Volt-Leitung verbindet das Bayernwerk-100 000 Volt- Netz mit dem Umspannwerk Tullnau der Grosskraftwerk Franken A.-G. u. ist seit dem Sommer 1928 in Betrieb. Mit Ausnahme einzelner Ausläufer sind die Speisebezirke ring- förmig ausgebaut, so dass die Verbrauchsstellen von zwei Seiten her mit Strom versorgt ――