Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2409 werden. Die Ges. besitzt ferner das Verwaltungsgebäude Nunnenbeckstr. 5 u. die Wohn- häuser Harmoniestr. 27 u. Kaulbachpl. 15 in Nürnberg. – Ca. 230 Angest. u. Arb. (einschl. Betriebsgemeinschaft Kachlet-Franken G. m. b. H.). Beteiligungen: Das Grosskraftwerk Franken A.-G. ist mit 51 % beteiligt am Elektrizitätswerk Hausen G. m. b. H. (Diese Gesellschaft bezweckt Ausbau einer Regnitz- Wasserkraft von ca. 1600 PS); ferner ist die Ges. mit 50 % an der Betriebsgemeinschaft Kachlet–Franken G. m. b. H., Nürnberg, beteiligt (s. a. unten). Verträge: Das Grosskraftwerk Franken versorgt die Grossindustrie Nürnbergs mit elektr. Arbeit, soweit der Anschlusswert 60 kWübersteigt, die kleineren Anschlüsse werden vom Städt. Elektrizitätswerk Nürnberg versorgt. Von den Abnehmern, mit denen lang- fristige Stromlieferungsverträge bestehen, sind hervorzuheben: das Städt. Elektrizitätswerk Nürnberg, die Nürnberg-Fürther Strassenbahn, die Siemens-Schuckertwerke, das Städt. Elektrizitätswerk Fürth, das Fränkische Ueberlandwerk Nürnberg. Anschlusswert z. Zt. ca. 320 000 kW. Die Verteilung des Stromes an die einzelnen Abnehmer der beiden Städte sowie im Gebiet von Mittelfranken ist Sache der betr. Städt. Elektrizitätswerke bzw. des Fränkischen Überlandwerkes. Um dem Grosskraftwerk Franken ausreichende Strommengen für die Zukunft zu günstigen Bedingungen zu sichern, ist am 2. Februar 1925 mit der Rhein-Main- Donau A.-G. München, welche die Kachlet-Wasserkraft bei Passau mit einer Leistung von 56 000 Ps ausgebaut hat, eine Betriebsgemeinschaft in der Gesellschaftsform einer G. m. b. H. und unter der Firma „Betriebsgemeinschaft Kachlet- Franken G. m. b. H. „mit dem Sitz in Nürnberg und mit einem Stammkapital von RM. 5000 gegründet worden (Beteiligung der Grosskraftwerk Franken A.-G. RM. 2500). Die Betriebsführung der Stromerzeugungsanlagen des Grosskraftwerkes Franken (Gross- kraftwerk Gebersdorf), des Elektrizitätswerkes Hausen und der im Besitze der Rhein-Main- Donau A.-G. befindlichen, in Viereth bei Bamberg errichteten Wasserkraftanlage mit 4400 PS Leistung, erfolgt seit 25. Februar 1925 durch die oben genannte Betriebsgemeinschaft Kachlet- Franken G. m. b. H. Am 25./3. 1928 war das Kachletkraftwerk vollständig fertiggestellt u. wurde nunmehr in die Betriebsgemeinschaft aufgenommen. Statistik: Der Anschlusswert betrug 1925–1929: 230 264, 245 203, 268 728, 292 773, 313 590 kKW. Abgegeben wurden 1914–1929: 33 350 390, 42 596 812, 49 008 047, 57 220 917, 58 778 927, 55 269 409, 65 943 796, 80 020 893, 94 188 057, 82 514 568, 94 075 010, 114 574 170, 113 716 253, 145 200 645, 168 981 082, 186 304 947 kWh. Kapital: RM. 7 313 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 650 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u- 1565 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt., die sich im Besitz der Stadtgemeinden Nürnberg u. Fürth befinden, erhalten 5 % Div. vor den St.-Akt. u. haben 5faches St.-Recht. Urspr. A.-K. M. 4 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 85 650 000 in 70 000 St.-Akt. u. 15 650 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 85 650 000 auf RM. 7 156 500 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 0.74 für die Aktie auf RM. 10 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 4./6. 1926 beschloss Verdoppelung des Vorz.-Kap., also von RM. 156 500 auf RM. 313 000 unter gleichzeitiger Herabsetz. des Stimmrechtes vom Zehnfachen auf das Fünffache. Grossaktionäre: Die Städte Nürnberg (St.-A. 40 %, Vorz.-A. 69 %), Fürth (St.-A. 5 %, Vorz.-A. 31 %), Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (St.-A. 6.31 0%). Industriebelastung: RM. 1 673 000. Schuldschein-Anleihen: Urspr. M. 3 600 000 verzinslich zu 5 %, aufgenommen im Jahre 1917. Urspr. M. 3 600 000, verzinslich zu 5 %, aufgen. im Jahre 1918. Urspr. M. 4 000 000 verzinslich zu 5 %, aufgen. im Jahre 1920. In Unilauf Ende 1929 insges.: RM. 1 307 519. 4½ % Oblig.-Anleihe von 1920, rückzahlbar zu 102 % ab 1925 innerhalb 35 Jahren M. 8 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet u. abgest. auf RM. 14.50. Die Genussrechte der Altbesitzer wurden v. 1./7. 1926 mit RM. 9.67 für je M. 1000 in bar abgelöst. 5 % Oblig.-Anleihe von 1922. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Einlös. zu RM. 1.89 für je M. 1000 nebst den gesetzl. Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 30 Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz der Auslagen u. eine Aufwandsentschädig. von je RM. 1500), weitere 4 % Div. an St.-Akt., Rest als weitere Div. auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. nach Verhältnis ihres Nennwerts oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Gebersdorf 253 866, Geb. Gebersdorf u. mullnau 3 708 038, Masch. 2 519 345, Kessel- u. Rohrleit. 3 408 260, Aschen- u. Kohlenförder- Anlage 775 078, Gleise 334 495, Schalt-Anl. Gebersdorf u. Tullnau 1 175 845, Eigenverbrauchs- anlage 211 522, Kabelnetz 3 749 476, Transformatorenstationen 1 564 378, Grundstücke: Nunnenbeckstr. 271 954, Verwalt.-Geb. 1 077 771, Mobil., Werkzeuge, Werkstatt-, Lager- u. Garage- Einricht. 4, Fahrzeuge 28 300, Wohnhaus Harmoniestr. 27 20 000, do. Kaulbachplatz 15 25 000, Kassa u. Postscheck 9502, Eff.-Bestand 42 973, Debit. 1 513 473, Vorräte 195 954, in Ausführ. begr. Anl. 65 221, Darl. 48 224, Beteilig. 9610. – Passiva: A.-K. 7 313 000, R.-F. 731 300, Ern.-F. 5 896 994, Entwert.-F. 1 969 574, Hyp. 200 000, 4½ % Schuldverschr. 1920 116 000, zur Rückzahl. gekündigte 5 % do. 1922 3967, Schuldschein-Anleihen 1 307 519, kurzfrist.