Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2411 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat u. Handelsgerichtsrat Josef Berliner, Hannover: Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Bank-Dir. Dr.- Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Geh. Komm.-Rat Dir. Richard Buz, Augsburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Paul Reusch, Oberhausen i. Rhl.; Dr. Karl Haniel, Erkrath-Düsseldorf; Ministerialrat a. D., Bankdir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Norisé Zünd-Licht Akt.-Ges., Nürnberg-Aruoldsreuth, Maiachstrasse. Gegründet: 7./11. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der Firma Weckerlein & Stöcker hervor- gegangen. Firma bis 5./5. 1926: Weckerlein & Stöcker Akt.-Ges. Zweck: Herstell. magnetisch-elektr. Zündapparate u. Zündlichtanlagen für Explosions- motoren, Zündkerzen, Beleucht.- u. Anlasseranlagen für Kraftfahrzeuge aller Art, sowie anderer ähnlicher Apparate u. Masch. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Nürnberg- Arnoldsreuth. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, legte 1926 gegen RM. 160 000 Aktien in die Ges. folgende Werte ein: Masch., Büro- u. Werkstatteinrichtungen, Werk- zeuge, Transmissionen u. Riemen im festgesetzten Werte von RM. 89 194 sowie Material, Warenvorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten im festgesetzten Werte von RM. 70 805. Kapital: RM. 300 000 in 285 Akt. zu RM. 1000, 130 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 1400 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000. 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lit. G.-V. v. 5./5. 1926 wurden die Namen-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Zwecks Durch- führung von Abschreib. wurde das Kap. um RM. 45 000 herabgesetzt. Gleichzeitig Wieder- erhöhung um RM. 265 000 in 265 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien erhielt die Fa. Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, für Sacheinlagen. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften u. Einbauten Arnoldsreuth 49 000, Masch., Transmissionen u. Werks-Einricht., elektr. Anlage 124 800, Werkz. u. Werkstattmobil. 43 500, Mobil. u. Kraftfahrzeuge 13 500, halbf. Erweiterungen 1138, Waren 302 977, Schuldner 232 931, Wechsel 1999, Bank u. Postscheck 6431. Kassa 1395. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Gläubiger 452 981, Gewinn 19 691. Sa. RM. 777 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 287, zum Delkr.-F. 4000, Abschr. 38 739, Gewinn 19 691 (davon R.-F. 1000, Div. 18 000, Vortrag 691). – Kredit: Gewinn- Vortrag 709, Rohgewinn 266 009. Sa. RM. 266 719. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Fabrikdir. Hans Weckerlein, Hans Stöcker, A. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Stellv. Bank-Dir. Komm.-R. Stephan Hirschmann, Bank-Dir. Komm.-R. Karl Butzengeiger, Dir. Dr.-Ing. Rudolf Otten- stein. Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Ueberland-Centrale. Oberhausen Akt.Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Die Firma Karl Mez u. Söhne in Freiburg i. Br. brachte das von ihr bisher Elektrizitätswerk mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Übernahmewert 1 100 000. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks. Gesamtleistung 200 PS. Zur Ergänz. des Strombedarfs bezieht die Ges. elektrische Energie von der Badischen Kraftlief.-Ges. m. b. H. in Freiburg i. B. Ca. des Kap. der Ges. ist im Besitz der Rhein. Elektrizitäts-A.-G., Mannheim. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1908 um M. 600 000, 1914 nochmal. Erhöh. um M. 300 000 beschlossen. Unter Einbezieh. der von 1914 noch nicht begeb. M. 150 000 beschloss die G.-V. v. 11./8. 1917 weitere Erhöh. um zus. M. 300 000 (also auf M. 1 650 000) in 300 Aktien. 1919