3 ―Ü‚‚ = 2412 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Anleihen: Die Anleihen v. 1907, v. 1910, v. 1919 u. v. 1921 sind zum 1./7. 1926 gekündigt u. bis auf RM. 2134 (aufgewertet) zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 14 506, Vorräte 106 942, Mobil. u. Werkz. 35 276, Gesamtanl. 3 505 835, Debit. 429 344. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 149 710, Teilschuldverschr. 2134, Ern.-F. 1 217 224, rückst. Div. 194, Kredit. 512 245, Reingewinn 210 396. Sa. RM. 4 091 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 093, Zuw. z. Ern.-F. 250 000, Reingewinn 210 396. – Kredit: Vortrag 14 133, Betriebsüberschuss 463 355. Sa. RM. 477 489. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1929: 7½, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Ing. Georg Kanneberg, Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Hermann Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank- Dir. Willi Wolff, Fabrik-Dir. Otto Knof, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Karl Mez, Königsberg; Fabrikant Komm.-Rat Gottfried Krüger, Brandenburg; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Dir. Alfons Wiedermann, Baurat Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Freiburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. A. Krebs. Steigerwald Überlandwerk, Gebrüder Zwanziger, Akt.Ges., in Oberrimbach bei Burghaslach i. Bayern. Gegründet: 15./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Überlandwerks, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Steigerwald Überlandwerk Gebrüder Zwanziger in Oberrimbach betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 104 000 in 208 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 4000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2194, Geb. 35 650, Masch. u. Werkz. 27 300, Fahrzeuge 2700, Büroeinricht. 260, Freileit. u. Ortsnetze 45 900, Transformat.-Stationen 17 100, Zaghler 20 400, Kassa 1409, Aussenstände 11 709, Warenvorräte 34 177, Verlust 12 079. — Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 649, Hyp. 45 000, Wechselverbindlichk. 13 124, Delkr.-K. 2000, Kredit. 46 105. Sa. RM. 210 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 046, Betriebs-Unk. 128 758, Reingewinn 932. Sa. RM. 145 737. – Kredit: Gesamterlöse RM. 145 737. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Zwanziger, Emil Zwanziger. Aufsichtsrat: Altsitzer Lorenz Zwanziger sen., Bankbeamter Georg König, Scheinfeld; Rechtsanw. Höfer, Neustadt a. A. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gottl. Haigis Akt.-Ges. Präzisionswaagen- u. Gewichtefabrik in Onstmettingen (Württemberg). Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 28./2. 1922. Firma bis 14./4. 1922: Onstmettinger Präzisionswaagenfabrik A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23–1927/28. Verlust von RM. 22 178, angewachsen bis Juni 1929 auf RM. 45 926, mit veranlasst durch alte Lagerbestände, die schon bei Umstell. von Papier- auf Goldmark zu hoch bewertet worden waren, und dadurch, dass die neuen Bestände hinsichtlich des Preises einen Abschlag er- halten mussten, weil spätere Zuschläge für Nacharbeiten u. Aenderungsarbeiten den Verkaufspreis, der zu erreichen ist, weit überstiegen hätten. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Präzisionswaagen u. -gewichten. Kapital: (bis 12./4. 1930) RM. 240 000 in St.-Akt., 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1200 Prior.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (je M. 1000 = RM. 40). Die G.-V. v. 26./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. um RM. 180 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1800 Prior.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die Erhöh. wurde um RM. 120 000 durchgeführt. – Die G.-V. v. 12./4. 1930 soll zur Beseitigung des Verlustes über neuerliche Zus. legung der (alten) St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 auf RM. 60 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St., 1 Prior.-Akt. = 10 St. Bilanzen am 30. Juni 1926, 1927 u, 1928 wurden nicht veröffentlicht.