Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2413 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 58 430, Mobil., Masch., Werkzeuge, Einricht. 18 435, Transportanl. 1, Patente 1, Kassa u. Eff. 1622, Postscheck, Bank 1286, Debit. 62 541, Waren 210 288, Verlust 1927/28 22 178, do. 1928/29 45 926. – Passiva: A.-K. (alt) 120 000, do. (neu) 120 000, Kredit. 34 554, Darlehen, Bank, Akzepte 142 128, Aufwert.-Hyp. 3336, R.-F. 691. Sa. RM. 420 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5743, Löhne 94 943, Gen.-Unk. 80 795, Verlustvortrag 1927/28 22 178. – Kredit: Erträgnis 135 555, Verlust 68 105. Sa. RM. 203 661. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Emil Büchel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart; Stellv. Alb. Tritschler, Leder- fabrikant Otto Bader, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbebank Oranienburger Elektrotechnische Werke Owag Akt.Ges. in Oranienburg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gezogener blanker Drähte aus Kupfer u. Aluminium, iso- lierter Leitungen u. Kabel jeder Art, von Artikeln aus Hart- u. Weichgummi, von Isolier- bändern u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 180 000 in 160 Aktien Serie A u. 1640 Aktien Serie B zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 800 Aktien A u. 7200 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Aktien Serie A u. 720 Aktien Serie B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./3. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 40 Aktien A u. 360 Aktien B. Lt. G.-V. v. 28./4. 1926 Erhöh. um RM. 60 000 in 40 Akt. Serie A u. 560 Akt. Serie B zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 10 St., 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 885, Masch. u. Anlagen 258 491, Betriebs- u. Rohmaterial 185 864, Kassa, Postscheck, Wechsel 24 230, Debit. 132 020, Bank- guth. 17 995, Verlust 115 150. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 63 000, Akzepte 20 900, Kredit. 91 263, Bankschuld u. Darlehen 539 474. Sa. RM. 894 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Unk. 250 850, Abschr. 26 540. – Passiva: Fabrikations-K. 244 916, Verlust 1929 32 474. Sa RM. 277 391. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Lothar Schlein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. S. Fürstenberg, Kattowitz; Stellv. Fabrikbes. Adolf Stein, Leo Schlein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paderborner Elektrizitätswerk 3 Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 1./2. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Versorg. der Stadt Paderborn, der Kreise Paderborn, Büren u. des Freistaates Lippe mit elektr. Arbeit für Licht u. Kraft u. andere Zwecke; Übernahme u. Betrieb der vorhand. u. noch zu erbauenden Strassenbahnen. Elektrizitätswerk: Kraftwerk Paderborn: An Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 Flammrohrkessel je 161 qm (zus. 322 qm Heizfläche), 4 kammerlose Steinmüller Universal (zus. 1476 qm Heizfläche), 1 Dampfturbine 5000 V. Drehstrom = 1500 kW, 1 do. 5000 V. Drehstrom = 3000 kW, 1 do. 5000 V. Drehstrom = 4200 kW, 1 do. 750 V. Gleichstrom = 200 kW, insges. 8900 kW; 2 Einanker-Umformer, 5000 V. Drehstrom, 750 V. Gleichstrom, je 250 KW. – Umformerstation Horn: An Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 Einanker- Umformer, 5000 V. Drehstrom, 750 V. Gleichstrom, je 300 kW, 1 Motor-Generator 5000 V. Dreh- strom, 750 V. Gleichstrom. 150 KkW. – Umformerstation Detmold: 1 Motor-Generator, 5000 V. Drehstrom, 750 V. Gleichstrom, 150 kW, 2 Gleichrichter-Aggregate 5000/15 000 V. Dreh- strom, 750 V. Gleichstrom mit je 2 Kolben von 150 Amp. – Transformatorenstationen: 40 gemauerte Stationen, davon steht bei 6 Stationen das Gebäude im Eigentum des Ab- nehmers, 32 Turm. u. Maststationen, 16 Stationen in fremden Räumen, 19 Stationen den Abnehmern gehörig, zus. 107 hochspannungsseitige Anlieferungsstellen. — Leitungsnetz: Streckenlänge am 31./12. 1929: Hochspannung: 76.157 km Kabel u. 169.418 km Freileitung; Niederspannung: 40.103 km Kabel u. 412.948 km Freileitung; Fernsprechleitungen: 39.272 km Kabel u. 76.903 km Freileitung. – Elektrizitätszähler: Am 31./12. 1929 waren in Betrieb 13 171 Lichtzähler u. 2246 Kraftzähler; zus. 15 417 Zähler. Stromleistungsvertrag: Am 12./23. 11. 1927 ist ein Stromlieferungsvertrag mit dem Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk, Essen, abgeschlossen worden, der die Ges. an das 220 000 V.-Fernleitungsnetz des R. W. E. anschliesst, so dass in Zukunft der Strombedarf des Versorgungsgebietes aus der eigenen Kraftanlage und auch aus den Kraftwerken des R. W. E. gedeckt werden kann. – Kraftwerk Paderborn mit 8900 kW Maschinenleist. ver- sorgt 38 Städte u. Landgemeinden mit elektr. Arbeit. Zahl der Abnehmer 1924–1929: 10 032, 10 997, 11 373, 121.51, 13 025, 13 770; Anschlusswert: 10 970, 11 613, 12 305, 14 937, 17 737, 19 088 kW Stromerzeug. 7.99, 9.49, 10.12, 15.6, 23.09, 26.2 Mill. KkWh. Stromverkauf