7―― ――― =― 2414 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. in kWh 1924–1928: rd. 6 080 000, 7 440 000, 8 130 000, 13 388 907, 20 324 928; Stromeinnahmen: rd. RM. 1 380 000, 1 430 000, 1 544 945, 1 977 028, 2 473 632. Zur Stromversorg. des Delbrücker Landes wurden 3 Strombezugsgenossenschaften gegründet, an die die Ges. Hochspannungs- strom bis zur Transformatorenstation liefert. Strassenbahn: Betrieben werden die Strassenbahnlinien Paderborn–Neuhaus, Neuhaus— Sennelager, übern. von der Westf. Kleinb.-A.-G., Letmathe, im Betrieb seit 1900 bzw. 1901. Paderborn–LippspringeSchlangen im Betrieb seit 1911, Schlangen–Horn (Bad Meinberg) seit 1912, Paderborn –Elsen seit 1913, Horn–Detmold seit 1920, Horn–Bad Meinberg seit 1924, Bad Meinberg–Blomberg, Detmold–Heidenoldendorf seit 1926, Heidenoldendorf— Pivitsheide seit 1928. Seit 1918 betreibt die Ges. die von der Lippischen Elektrizitätsges. Detmold übernommenen Bahnen: Detmold-Hiddesen, DetmoldHeiligenkirchen— Berlebeck-– Johannaberg. Statistik: Mit dem Bau einer Linie Heidenoldendorf – Pivitsheide wurde 1927 be- gonnen. Die 4.265 km lange Strecke ist am 18./6. 1928 dem Verkehr übergeben. Gesamt- länge des Strassenbahnnetzes 79.649 km. – Personenbeförder. von 1924–1929: 3 188 671, 3 685 545, 3 623 220, 3 986 538, 4 453 908, 4 535 370. Einnahmen von 1924–1928: rd. RM. 878 000, 1 054 000, 1 044 000, 1 156 562, 1 262 616. Betriebsmittel: 27 Triebwagen, Leist. je 100 PS. 6 do., Leist. je 140 PS, 4 do., Leist. 140 PS, 32 Anhängewagen, 2 Lokomotiven, je 140 PS u. 16 sonstige Fahrzeuge. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Lippischen Elektrizitäts-A.-G. (A.-K. RM. 138 000) u. nom. RM. 56 000 Akt. der Kraftverkehrs-A.-G. Wittekind (A.-K. RM. 200 000). Kapital: RM. 6 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, bei der Emiss. zu 110 % begeben. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 500 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 4./7. 1921 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 5./8. 1922 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 31./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 6 von M. 8 Mill. auf RM. 4 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 Erhöh. um RM. 1.2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 600: die neuen Akt. übernahmen das Rhein.-Westfäl. Elektr. Werk, Stadt u. Kreis Paderborn, Freistaat Lippe, Lippische Landesbank, Prov. Westfalen u. versch. kleinere Städte in der Umgeb. von Paderborn. 3 Grossaktionäre: Ca. des Kap. der Ges. ist im Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes, ca. ½ ist im Besitz der Stadt Paderborn, während der Rest in Händen des Lippischen Staates u. von Kommunalverbänden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundst. u. Geb. 1 221 810, Kraft- werk 1 888 988, Leitungsnetz 4 157 525; Strassenbahn: Grundst. u. Geb. 749 374, Gleis u. Oberleit., Betriebsmittel usw. 4 751 788, Betriebsvorräte 147 377, Kraftwagen, Büroinventar 92 265, Bankguth., Kassa 138 974, Wertp. u. Bankguth. für den Erneuerungsstock 197 710, Debit. 370 290, Haftgelder 5257, Beteilig. an Kraftverkehrsges. usw. 91 640, Aufwert.-Aus- gleich 814 169. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 810 465, Gläubiger 787 864, Aufwert.-Gläubiger 836 419, Wertbericht. 3 506 150, Erneuerungsstock 1 871 855, Konz.-Tilg. 70 000, Fürsorgekassen für die Arbeitnehmer 110 648, nicht abgewickelte Haftpflicht- u. aussergewöhnl. Masch.- usw. Schäden 386 842, Haftgelder 6927, Reingewinn 240 000. Sa. RM. 14 627 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweisung an den Erneuerungsstock 612 133, Rein- gewinn 240 000. Sa. RM. 852 133. – Kredit: Überschuss RM. 852 133. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4 %. Direktion: Reg.-Baumeister Bernard Tilmann, Hugo Kochendörffer. Prokurist: K. Buch. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberbürgermeister Plassmann, Essen-R.; II. Vors. Oberbürger- meister Haerten, Paderborn; Landrat von Laer, Paderborn; I. Landesrat i. R. Pothmann, Münster i. W., Bürgermeister Ullrich, Horn i. L.; Landesbank-Dir. Thörner, Oberbürgermstr- Dr. Peters, Detmold; Dir. Kern, Essen; Stadtverord.-Vorst. Peters, Paderborn; Bürgermeister de Voys, Paderborn; Dir. Dr.-Ing. e. h. Koepchen, Essen; Landesrat Dr. Kühl, Münster i. W.; Dir. Rud. Vogel, Siegen; Ober-Reg.-Rat Dr. Petri, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Köln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetragen am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Köln. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Köln seit 1894 betrieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer, Pressspäne, isolierte Leitungen, Hochspannungs-Isolatoren, Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. -Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom-Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Kapital: RM. 2 800 000 in 2800 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. für 1912 nur zur Hälfte begeben an den Vorbesitzer gegen Überlassung von wertvollen ausländischen Patenten u. Schutzrechten. Gemäss G.-V.-B. v. 30./12. 1919 ist das A.-K. auf M. 6 000 000, begeben zu 110 %, erhöht worden, dann it. G.-V. v. 22./12. 1920 *