Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2415 eiter um M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V v. 29./8. 1922 um M. 8 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 2 800 000 in 2800 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 4 Mill. in 5 % Obl. von 1920. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 9.30 für je nom. M. 1000. In Umlauf am 31./12. 1929: RM. 37 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst, Gebäude, Masch. u. Einricht. 1 885 560, Patente 1, Wertp. 21 985, Bar- u. Wechsel 110 002, Postscheck, Reichsbank, Banken 117 078, Aussenstände 1 373 218, Waren 926 075, (Bürgschaftsforder. 50 000, Avale 70 114), Verlust 23 708. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Teilschuldverschr. 37 200, Beamten- u. Arb.-Stift. 60 000, Verpflicht. 1 560 430, (Bürgschaft 50 000, Avale 70 114). Sa. RM. 4 457 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 291 436, Steuern 136 040, Abschreib. 199 075. – Kredit: Überschuss vom Fabrikat.-K. nach Abzug der Handl.-Unk. 602 844, Verlust 23 708. Sa. RM. 626 552. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Geitner, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Georg Zapf; Stellv. Dr. jur. Paul Silverberg, Bankier Ferd. Rinkel, Bergrat Dr. e. h. Rich. Zörner, Dir. Fritz Lehmann, Geh. Komm.-Rat Freiherr Theodor von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxem- burg; vom Betriebsrat: Wilhelm Gerhardt, Josef Geuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Die G.-V. v. 20./6. 1930, die auch die Bilanz per 31./12. 1929 zu genehmigen hatte, musste auf Grund des § 264 HGB. auf Antrag einer Oppositionsgruppe vertagt werden. Gegründet: 22./10. 1872, rückwirkend ab 1./4. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908 Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikat. von optischen Instrumenten u. der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Es werden hergestellt u. vertrieben alle Arten von Brillengläsern, als besondere Spezialität NG-Busch Punktisken u. Ultrasin-Brillengläser, Brillen, Lupenbrillen, Lesegläser, Lupen, Mikroskope u. Nebenapparate für Mikroskopie, Mikrophotographie u. projektion, Trichinoskope, Handfernrohre u. Teleskope für terrestrische u. astronomische Beobachtungen, die bekannten Busch-Opern gläser, Feldstecher aller Art, Marinegläser, Prismen- feldstecher, Zielfernrohre für Jagdgewehre; ausserdem werden gefertigt die bekannten Busch photographischen Objektive sowie Busch-Objektive für stehende Projektion u. Kinemato- graphie, Epidiaskope, Kondensoren u. Hohlspiegel. Ferner Aufnahme- u. Wiedergabeapparate für farbige Kinematographie sowie ophthalmologische Instrumente. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Rathenow auf einem in der Mitte der Stadt gelegenen Grundst. sowie auf einem vor dem Jederitzer Tor, am Stadthof direkt an der Havel gelegenen Grundst- Flächeninhalt des Stadt-Grundst. 13 992 qm, wovon 9273 qm mit den Fabrikgeb., dem Verwalt.-Geb. sowie mit Wohnhäusern (letztere 1406 qm) bebaut sind. Nutzungsfläche 26 115 qm. Das Grundst. am Stadthof hat einen Flächen- inhalt von 2913 qm, hiervon sind 1024 am durch Fabrikgeb. u. Hallen für die Formerei u. Presserei von Rohglas, Lagerschuppen für Kohlen, Koks u. Brennmaterial., ferner durch zwei Wohnhäuser (letztere umfassen 200 qm) in Anspruch genommen. Die Nutzungsfläche dieser Geb. ist 1355 qm gross. Es sind Glas- u. Metallbearbeit.-Masch. mit zus. ca. 3000 Arbeitsspindeln in Betrieb (130 Elektromotoren). Kraft- und Lichtstrom werden von der Märkischen Elektrizitätswerk A.-G. in Spandau bezogen; die Stromlieferung ist vertraglich sichergestellt. Ausserdem besitzt die Gesellschaft zwei Wohnhäuser in der Hobrecht- u. Kurlandstrasse mit einem Grundbesitz von 3677 am, von denen 594 am bebaut sind. Es werden z. Zt. ca. 800 Arbeiter u. Arbeiterinnen sowie etwa 200 kaufm. u. techn. Angestellte beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an den Vereinigten Optischen Werken G. m. b. H., Rathenow, an der Skandinavisk Optik A. S., Kopenhagen, an der Emil Busch Optical Comp. Ltd., London, u. an der Emil Busch do Brasil Ltda., Rio de Janeiro. Kapital: RM. 320 000 in 27 400 Akt. zu RM. 100 u. 1150 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 1 833 000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 833 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 58.9 Mill. in 1374 St.-Akt. zu M. 600, 33 563 St.-Akt. zu M. 1200, 2500 St.-Akt. zu M. 6000, 750 Vorz.-Akt. zu M 1200 u. 4 Vorz.-Akt. zu M. 300 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einzieh. von M. 8 100 000 Vorrats-St.-Akt. von M. 50 100 000 auf RM. 3 207 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 6000 auf RM. 40 bzw. RM. 80 bzw. RM. 400 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. zu M. 1200 sind im Verh. 10:1