= ― 2416 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. zu einer Aktie zus.gelegt u. deren Nennwert auf RM. 40 festgesetzt, während der Nennwert jeder Vorz.-Aktie zu M. 300 000 nunmehr RM. 1000 beträgt. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./10. 1929 ist das A.-K. durch Einziehung der nom. RM. 7000 Vorz.-Akt. auf RM. 3 200 000 herabgesetzt worden. Die Aktien zu RM. 40 u. 80 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Fa. Carl Zeiss in Jena; Franz Rapsch, Optische Fabriken A.-G. in Rathenow. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, eventuell zu zahlende Zinserhöhungen an die Fabriksparkasse, dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Über- rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine auf Geschäftsunk. zu verbuchende Aufwandsentschädigung, die für jedes Mitglied RM. 2000 u. für den Vors. RM. 4000 beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 165 000, Geb. 645 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 702 000, Fuhrpark 7000, Wertp. 1, Beteilig. 40 450, Bestände: Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate in Rathenow 1 566 539, Verkaufs- u. Musterläger im In- und Ausland 456 186, Wechsel 192 632, Kassa u. Postscheckguth. 25 390, Schuldner u. Bank.- guth. 1 552 331, Verlust 52 059. – Passiva: A.-K. 3 207 000, R.-F. 370 962, Delkred.-K. 30 000, Fabriksparkasse (von Beamten u. Arb. gemachte Spareinlagen) 154 200, Stiftungen: Ruhe- gehalts- u. Hinterbliebenen-Fürsorge-Versicher. 160 857, Arbeiterunterstützungskasse 113 759, Fritz Perl-Stift. 47 127, Konto alter u. neuer Rechn. 119 271, Gläubiger, einschl. Bank- schulden 1 201 412. Sa. RM. 5 404 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 1 091 958, Steuern u. Abgaben 245 770, Ausbesserungen an Häusern, Masch. u. Werkz. 62 710, Abschreib. 374 816, Zs. 107 238. – Kredit: Vortrag aus vorigem Geschäftsjahr 38 878, Warenkonto, Rohgewinn 1 777 252, Mieteinnahmen 14 305, Verlust 52 059. Sa. RM. 1 882 495. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 165 000, Geb. 626 529, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 495 987, Fuhrpark 14 495, Beteilig. 1, Warenbestand 1 900 517, Schuldner, ein- schliesslich Bankguth. 1 745 535, Wertp. 1, Wechsel 128 394, Kassa einschl. Postscheck-K. 37 399 (Avale 5762), Verlust 138 773. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Rücklage zur Rückzahl. der Vorz.-Akt. 7000, R.-F. 370 962, Rücklage für schlechte Schuldner 35 979, Fabrikspar- kasse (von Beamten u. Arbeitern gemachte Spareinlagen) 177 411, Stiftungen: Ruhegehalts- u. Hinterbliebenen-Fürsorge-Versich. 201 160, Arbeiterunterstütz.-Kasse 115 726, Fritz Perl- Stiftung 47 893, Gläubiger einschl. Bankschulden 983 412, Konto alter u. neuer Rechnung 113 086 (Avale 5762). Sa. RM. 5 252 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltg.- u. Vertriebskosten 1 165 337, Steuern u. Abgaben 241 126, Ausbesserungen 70 428, Zs. 100 793, Abschr. 479 868. – Kredit: Waren- Rohgewinn 1 955 739, Mieteinnahmen 15 100, Verlust 1929 86 714. Sa. RM. 2 057 553. Anmerkung: Gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 25./10. 1929 auf Genehmig. der Bilanz für 1929 u. Entlastung des Vorst. u. A.-R. hat die Aktionärin, Fa. Franz Rapsch, Optische Fabriken A.-G. in Rathenow, Anfechtungsklage erhoben. Kurs: Ende 1913: 254 %; Ende 1925–1929: 30.50, 65.5, 96.75, 117.50, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 17 %; 1924–1929: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: je 6 %. Direktion: Paul Seeland, Ing. Karl Martin. Prokuristen: Kaufm. Emil Streichhahn, Kaufm. Ferd. Hohnhold, Kaufm. Alfr. Halla, Ing. Rich. Hohnhold, Prof. Dr. Fr. Hauser. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors. Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Stellv. Bankdir. Wilhelm Kleemann, Berlin; Dipl.-Ing. Kotthaus, Jena; Kurt Gründler, Partenkirchen; Fritz Perl, Dresden; Oberbürgermeister Ernst Lindner, Rathenow; Stadtrat Emil Muth, Rathenow; Bankdir. Wilhelm Tang, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsch-Südamerikanische Bank A.-G. Lauenburgische Landeskraftwerke Akt.-Ges. in Ratzeburg i. Lbg., Herrenstr. 1. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau und Betrieb von Kraftwerken und Überlandzentralen nebst allen damit zusammenhäng. Geschäften. Das der Ges. gehörige Schaalsee-Kraftwerk wurde 1926 in Betrieb genommen. Die Ges. übernahm: 1. mit Wirkung vom 1./1. 1929 ab das bisher vom Kreis gepachtete Überlandnetz mit allem Zubehör, sowie das sonstige in der Ges. arbeitende Kreisvermögen, wie Gebäude, Grundbesitz usw. in ihr Eigentum. 2. mit Wirkung vom 1./4. 1929 ab die Schaalsee-Schiffahrt mit ihrem gesamten Zubehör in Eigentum u. Betrieb. 3. mit Wirkung vom 1./4. 1929 ab die Ferngasversorgung des gesamten Kreisgebietes mit allen ihren Rechten d. Pflichten. – Stromerzeugung 1926–1929: 2 294 200, 2 699 900, 2 499 100, 1 349 400 kWh. – Ende 1929 wurden versorgt: 8 Städte u. Gemeinden mit städtischer Bevölkerung, 195 ländl. Gemeinden, 58 Güter u. Einzelgehöfte, 11 Industrie Unternehmungen.