* 0 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2419 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 210 253, Wohn- u. Werkst.-Geb. 569 400, Grube Ponholz 263 402, Kraftwerke 1 785 304, Leitungsnetze samt Transformatoren, Stationen u. Zählern 17 219 200, Fahrzeuge u. landw. Einricht. 105 800, Büro- u. Werkstatteinricht. 115 401, Baukonten 173 493, Waren, Vorräte u. halbfert. Bauarb. 956 955, Beteilig. 195 170, Banken, Kassa u. Wertp. 68 491, Aussenstände 2 434 875, hyp. sichergest. Forderungen 5450, Vor- auszahl. an Lieferanten 179 037, Kreisüberlandwerk OÖberpfalz (Anspruch auf Erlös aus nom. 6 726 400) 1 479 808, (Haftgelder u. Bürgsch. 1 419 702). – Passiva: A.-K. 11 175 000, R.-F. 601 000, Bauzusch. d. Anschliesser 2 871 000, Dollar-Oblig.-Anleihe 4 767 000, Dollar-Oblig., ausgelost, aber noch nicht eingelöst 14 700, Darlehen 2 084 668, Guth. d. Lieferanten 1 006 801, Anzahl. 33 444, sonst. Verbindlichk. u. Rückstell. 2 951 363, Dollar-Oblig.-Zs. 8526, nicht erhob. Div. 4371, Gewinn 244 166, (Haftgelder u. Bürgsch. 1 419 702). Sa. RM. 25 762 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 35 818, Grubenbetrieb 664 929, Stromversorg. u. Installations-Betrieb 4 970 028, Abschreib. 699 654, Gewinn 244 166, (davon: R.-F. 16 000, Div. 222 430, Vortrag 5736). – Kredit: Mieten, Pachten u. dergl. 16 843, Grubeneinnahmen 705 892, Einnahmen aus Stromverkauf, Gebühren u. Installat. 5 886 057, Gewinnvortrag 5803. Sa. RM. 6 614 597. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 5). Kurs: Ende 1926–1929: 74.25, 71, 71, 62.25 %. Zur Notiz an der Münchner Börse im Aug. 1923 zugelassen. Direktion: Albert Teschemacher, Dr.-Ing. Bernhard Jansen. Prokuristen: F. Beisse, Ph. Stumpf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Komm.-Rat Zehendner, Mitterteich; Stellv.: Bürgermstr. Melchior Probst, Geh. Landesökonomierat Günther, Weiden; Geschäftsführer Matthias Bauer, Ökonomierat Dir. Gregor Klier, Bürgermeister Herrmann, Regensburg; Landesbaurat Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Aug. Menge, Ministerialrat Dir. Rud. Decker, München; Staats- minister a. D. Dr. Schweyer, Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Wächter, München; Dir. Fritz Froese, Berlin; Kom.-Rat Josef Kallmünzer, Amberg; Gutsbes. Aschenauer, Fuchsmühl; Bürgermeister Schlögl, Riedenburg; Bürgermeister Sebastian Regler, Amberg; vom Betriebsrat: Ing. Hess, Bergarb. Meier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; München: Bankhaus Hans Doss. Kraftwerk Reutlingen-Kirchentellinsfurt Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 16./10. 1924; eingetr. 19./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wasser- u. Elektrizitätswerks auf der Markung Kirchen- tellinsfurt zum Zwecke der ausschliessl. gemeinschaftl. Versorg. der Gemeindebezirke Reut- lingen u. Kirchentellinsfurt mit elektr. Energie. Kapital: RM. 1 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserbau, Masch. u. Rohrleitungen, elektr. Anlagen, Inv. 3 380 657, Kassa 583, Postscheck 2840, Oberamtssparkasse 41 461, Stadtkasse 158 742, Debit. 81 034. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Darlehen der Stadtgemeinde 2 181 492, Kredit. 123 789, Darlehenstilg. 158 742, Gewinn 1296. Sa. RM. 3 665 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 394 754, Darlehens-Zs. an Stadt Reut- lingen 159 252, Abschr. 158 742, Gewinn (Vortrag) 1296. – Kredit: Vortrag 4427, Einnahmen aus Stromlieferung 697 455, sonst. Einnahmen 12 163. Sa. RM. 714 046. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Arthur Zipplies. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Haller, die Gemeinderäte Hans Freytag, Jakob Kurz, Wilh. Osterrieder, Konrad Röcker, Albert Ruff, Gemeinderat Schradin, Landtags- abgeordn. Emil Roth, Gemeinderat Georg Stein, Fabrikant Dr. E. Gminder, Reutlingen; die Gemeinderäte Joh. Hepper, Karl Aug. Wagner, Kirchentellinsfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftübertragungswerke Rheinfelden. Sitz in Rheinfelden (Baden). (Börsenname: Rheinfelden Kraft.) Gegründet 31./10. 1894; eingetr. zu Säckingen 28./12. 1894. Zweck: 1. Erwerb u. Ausnutzung der dem Ausschuss der Ges. für Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rheins bei Rheinfelden, vertreten durch Nationalrat Oberst Olivier Zschokke in Aarau, erteilten Grossherz. Badischen Genehmigung zur Anlage von Wasser- werken bei Rheinfelden vom 2./5. 1894 und der demselben erteilten neuen grundsätzlichen Bewilligung des Regierungsrates des Kantons Aargau für Erstellung einer Wasserwerkanlage bei Rheinfelden vom 21./4. 1894. 2. Erwerb u. Ausnutzung der Vorarbeiten, welche die Ges. für Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rheins für eine auf Ausnutzung der Wasser- 152*