Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2423 Anleihe 558 543, Beteilig. u. Wertp. 6 270 266, Kassa 4172, Bankguth. 2 699 268, sonstige Schuldner 1 817 027, (Bürgschaften 2 358 399). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 636 527, Franken-Anleihe von 1927 11 745 000, Ern.- u. Anlage-Kap.-Tilg.-F. 6 822 005, ausgeloste u. gekünd. Obl. (noch nicht zur Einlös. eingereicht) 7338, Obl.-Zs. 295 919, noch nicht eingelöste Div. 17 800, Gläubiger 2 979 857, Gewinn 1 789 466, (Burgschaften 2 358 399). Sa. RM. 39 293 913. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 1 760 873, Disagio u. Unk. der Oblig.-Anleihe 200 000, Obl.-Zs. 587 250, Ern.- u. Anlage-Kap.-Tilg.-F. 800 000, Gewinn 1 789 466 (davon R.-F. 85 968, Div. 1 500 000,. Tant. an A.-R. 82 608, an Versorgungs- Kasse 50 000, Vortrag 70 889). – Kredit: Vortrag vom J ahre 1928 70 100, Betriebsüber- schuss 4 448 898, verschied. Einnahmen 618 591. Sa. RM. 5 137 589. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 147 %; Ende 1925–1929: 110, 164, 186.75, 186, 159.50 %. Zzulass. von RM. 5 000 000 Akt. (Nr. 10 001–15 000 zu RM. 1000) im Juli 1929 in Berlin. –— Auch in Zürich u. Basel notiert. Kurs Ende 1927–1929: frs. 2200, 2225, 1900 für je RM. 1000. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 8, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 18 u. 33). Direktion: Prof. Dr.-Ing. e. h. Dr. Robert Haas. Prokuristen: O. Albrecht, A. Gfeller, E. Reuss, W. Braun. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Dir. Dr. Edmund Barth, Dir. Jos. Chuard, Zürich; Bank-Dir. Walter Fessler, Zürich; Bankier Hans Fürstenberg, Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; Bürgermeister Dr. Heinrich Graser, Lörrach; Bank-Dir. Dr. Adolf Jöhr, Zürich; Bankier Karl Joerger, Syndikus Dr. Wilhelm Köppel, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Herm. Kurz, Zürich; Gen.- Konsul Eugen Landau, Prof. Dr. Waldemar Petersen, Berlin; Gen.-Dir. Dietrich Schindler, Zürich; Dir. A. von Schulthess-Rechberg, Zürich; Bankier Dr. Walter Sulzbach, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Friedrich Gantert, Josef Kiefer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; in der Schweiz: sämtliche Niederlass. der Schweizer. Kreditanstalt u. des Schweiz. Bankvereins. Viederrheinische Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges., Rheydt, Elektrizitätsstr. 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Zweck: Erzeugung, Lieferung u. Ankauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energie- arten, Errichtung u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung hierzu geeigneter Werke u. An- lagen, Erwerb, Verkauf u. Beteilig. an solchen Unternehmungen. 1919/20 wurde der Ausbau der erworbenen u. erbohrten Braunkohlenfelder Walter u. Ewald in Angriff genommen. Mit der zunehmenden Bedeutung dieses bergbaulichen Unternehmens ist die Bildung einer besonderen wirtschaftlichen Form nötig gewesen und ist hierfür die Niederrheinische Braunkohlenwerke A.-G. in Rheydt, welche Trägerin des Bergwerks u. Eigentümerin des ist, gewählt worden. Bei Frimmersdorf ist ein Grosskraftwerk errichtet worden. Besitztum: Anlagen zur Elektrizitätserzeug. u. Versorgung in Rheydt (Gesamtleistung 16 500 kW), ferner Grundstücke in Odenkirchen, Rheindahlen, Schelsen u. Elsen nebst den auf diesen Grundstücken errichteten Elektrizitätswerk, Transformatoren, Schaltstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc., ferner Anlagen zur Gas- erzeugung u. Versorgung im Gebiete von M. Gladbach, Rheydt u. Rheindahlen u. dem damit zus.hängenden Versorgungsgebiet, insbes. also Grundstücke in M. Gladbach, Rheydt, Rheindahlen, Beeck u. Wegberg nebst Gaswerken, Behälterstationen etc. mit allen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. Statistik: Gasabgabe: 1915/16–1922/23: 4 809 230, 4 966 890, 5 058 130, 5 406 060, 5 360 940, 5 664 320, 6299 816, 5 732 650; 1923 (1./4.–31./12.): 4 258 250; 1924–1929: 5 890 040, 6 591 440, 6 469 250, 7 565 740, 7 771 550, 8 160 080 cbm. Zahl der Gasabnehmer: 1926–1929: 16 633, 17 301, 17 857, 18 313. – Elektrizitätsabgabe: 1915/16–1922/23: 14 597 640, 15 228 130, 22 366 310, 21 152 200, 19 930 180, 26 696 630, 30 123 230, 28 186 854; 1923 (1./4.–31./12.): 15 411 160; 1924–1929: 29 167 380, 35 778 993, 34 894 290, 44 312 865, 44 660 330, 46 133 090 KWh; Zahl der Stromabnehmer Ende 1925–1929: 10 253, 11 411, 12 627, 14 174, 15 946; der Anschluss- wert betrug: 30 569, 33 340, 35 550, 37 242, 39 631 kW. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 50 % an der Westdeutschen Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Erkelenz beteiligt (Div. 1924–1929: 4.5, 4.5, 4.5, 4, 4, 4 %). Das der Ges. gehörige Wasser- werk Grevenbroich ist 1927 an die gemeinsam mit der Stadt Grevenbroich errichtete besondere Ges., die Gas- u. Wasserwerk Grevenbroich G. m. b. H., übergeben worden. Als Gegenwert übernahm die Ges. die Hälfte des Geschäftskap. dieser G. m. b. H. in Höhe von nom. RM. 250 000. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 (Vorkriegs- kapital.. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 5./1. 1920 um M. 16 000 000 auf M. 24 000 000 erhöht, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v 13./12. 1922 erhöht um M. 26 000 000 in 26 000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 Nam.- Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K.