6 –― § 40 ―― 2424 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 000 in 200 000 Aktien zu RM. 50. Lt. Bek. v. Aug. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Stadt Rheydt u. die Deutsche Continental Gasges. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 212 810, Geb. 2 561 262, Masch., Dampf. kessel, Apparate, Öfen 3 676 686, Rohr- u. Kabelnetze 9 874 087, Strassenbeleucht. 321 165 Messer u. Zähler 1 347 799, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte 757 451, Konzessions-K. 260 000, Beteilig. u. Eff. 1 390 405, Hyp. 75 000, Kassa 7381, Bankguth. 10 824, Kaut. 101, Debit. 2 778 216, Aufwert.-Ausgleich 40 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Ern.-F. 5 421 749, R.-F. 121 110, Rückstell. (Ausgleich) 40 000, Kaut. 210, Kredit. 8 195 002, Gewinn 535 121. Sa. RM. 24 313 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. vertragl. Abgabe 677 494, Betriebskosten 1 583 140, Stromeinkauf 1 544 542, Verwalt.-Kosten 1 023 292, Tilg.-Rate des Aufwert.-Aus- gleichs u. Konzessionen 40 000, Abführ. an den Ern.-F. 500 000, Gewinn 535 121 (davon R.-F. 26 701, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 6439, Vortrag 1980). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1094, Betriebsüberschuss 5 902 495. Sa. RM. 5 903 589. Dividenden: 1913/14: 5½ %: 1924–1929: 3, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Siegfr. Düll, Stellv. Karl Goedel, Rheydt. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Johannes Handschumacher, Bürgermstr. Dr. Hans Hackstein. Verwaltungsdir. Rudolf Herx, Stadtverordneter Heinrich Huyskens, Stadt- verordneter Heinrich Müller, Stadtverordneter Hubert Schlebusch, Gladbach-Rheydt; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Dir. Reinhold Grisson, Ober-Ing. August Müller, Rechtsanw. Dr. Friedrich Karl Krüger, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Elektrizitätswerk Riesa, Aktiengesellschaft, Riesa a. E. Gegründet: 3./7. 1928; eingetr. 1./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist auf Grund einer Vereinbarung zwischen der Stadt Riesa u. der Elektricitäts- werke-Betriebs-A.-G. in Riesa gegründet unter Übernahme der gesamten Anlagen des Elektrizitätswerkes Riesa mit Wirkung ab 1./1. 1928. Die Stadt Riesa hat der Ges. auf die Dauer ihres Bestehens die ausschliessliche Konzession für die Stromversorgung der Stadt gewährt. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln aller Art u. die Durchführung aller diesen Zweck fördernden Massnahmen, insbes. die Betriebsführung u. der weitere Ausbau des Elektrizitätswerks Riesa u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Statistik: Stromabgabe 1928 –1929: 1 561 718, 1 645 822 kWh. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu je 50 % im Besitz der Stadt Riesa u. der Elektricitäts- werke-Betriebs-A.-G. in Riesa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Elektrizitätsanl. 1 064 000, Hausgrundst. Riesa 46 500, Bau-K. 10 581. Wertp. 3875, Kassa 1532, Waren u. Material 48 700, Vorauszahl. 436, Barguth. 42 593, verschiedene Schuldner 136 255. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4000, Hyp. 10 000, Abschr. 108 000, Übergangsposten 30 961, Gläubiger 125 757, Reingew. 75 754. Sa. RM. 1354 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 228 360, allgem. Unk., Steuern u. ver- tragliche Abgaben 124 095, Zs. 2010, Abschr. 54 481, Reingewinn 75 754. – Kredit: Gewinn- vortrag 2986. Betriebseinnahmen einschl. Installationsgewinn 481 716. Sa. RM. 484 703. Dividenden: 1928–1929: 7, 7 %. Vorstand: Georg Riedel, Dresden; Wilhelm Ketzer, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. R. Hille, Dresden; Stellv. Oberbürgermeister Dr. jur. A. Scheider, Bürgermeister C. Hans, Riesa; Geh. Baurat O. Köpcke, Min.-Rat Dr. jur. R. Meutzner, Dresden; Chemiker Dr.-Ing. H. Mühlmeister, Riesa-Gröba; Konsumvereins- Sekretär W. Willkomm, Riesa; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, Dresden; vom Betriebsrat: P. Fiedler, P. Zschunke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitätswerke-Betriebs Aktien- Gesellschaft in Riesa a. E. Gegründet: 9./4. resp. 29./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 4./4. 1903 in Dresden. Zweck: Verwert. von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb u. Betrieb aller Anlagen od. Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen, desgleichen Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art,