2426 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind zum Kurse von 200 000 %, die Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die Erhöh. ist bezügl. eines Betrages von M. 16 Mill. durchgeführt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. It. G.-V. v. 10./6. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1928 ist das A.-K. neu eingeteilt, u. zwar in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 354 339, Masch. u. Geräte 474 000, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 30 978, Wertp. 23 594, Beteil. 519, Debit. 601 800, Vorräte 670 394, (Bürgschaftsschuldner 90 000). – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Kredit. u. Rückl. 931 670, Reingewinn 118 456, (Bürgschaftsgläubiger 90 000). Sa. RM. 2 155 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 492, Handl.-Unk. 1 133 501, Reingewinn 118 456 (davon Div. 100 500, Vortrag 17 956). – Kredit: Gewinnvortrag 17 437, Fabrikations- ertrag 1 323 013. Sa. RM. 1 340 451. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1926–1929: je 10 % Direktion: Komm.-Rat H. Breckwoldt, O. Schrimpff. Prokuristen: Ernst Stiegler, Franz Brandes. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Otto Schrimpff, Roth; Bank-Dir. Friedrich Pergher, Oberstleutnant a. D. Hans Freiherr von Imhoff, Dir. Okonomierat Wolfgang Brügel, Nürnberg; Frau Dr. Ida Huyssen, geb. Schrimpff, Hemer i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köad, Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges., Saarbrücken 3. 3 Obertorstr. 1–3. Gegründet: Jan./Febr. 1924; eingetr. 3./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln, Apparaten aller Art in Stark- u. *¹ Schwachstrom, sowie Im- u. Export von Neuheiten u. Artikeln der Haus- u. Küchengerät- branche. Beteilig. an Unternehmungen gleicher Branche, ferner die Erricht. u. Verwert. 67 eines Bürohauses. Kapital: Fr. 40 000 in 8 Vorz.-A. u. 32 St.-A. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 400 000 in 320 St.- 27 Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V.-B. v. 30./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um Fr. 360 000 auf Fr. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1921, Bank 15 236, Geb. 800 203, Verlust 3598. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 2079, Bank 1608, Darlehen I 202 500, Darlehen II 574 772. Sa. Fr. 820 959. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5558, Allgem. Unk. 90 838, Abschr. auf Geb. 16 330. – Kredit: Mieteinnahme 109 129, Verlust 3598. Sa. Fr. 112 727. Dividende: 1924–1929: ?, ?, 2, ?, ?, 0 %. Direktion: Fritz Eisenbeis. Aufsichtsrat: Frau Dr. Jul. Kessler, Rentner Fritz Eisenbeis, Justizrat Rechtsanw. Karl Lingenbrink, Architekt Karl Kremer, Dr. Erich Christensen, Saarbrücken. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar Brown Boveri Akt.-Ges., Saarbrücken, Am Eschberg. Gegründet: 1924. Zweck: Fabrikation von elektr. Masch. u. Apparaten sowie Kühlautomaten. 90 Kapital: Fr. 2 500 000 in 5000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 769 369, Geb. 3 249 970, Arbeitsmasch. 569 690, K. für Gas, Wasser usw. 1, Gleise 1, Werkzeug 1, Fabrikmobil. 1, Handlungs- mobil. 1, Fabrikations-K. 5 348 552, Material. 3 312 200, Kassa 66 854, Kundenaussenstände 5 487 994, Bankguth. 8 264 501, (Avale 4 663 099). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Lieferanten- schulden usw. 13 972 047, Bankschulden 5 916 000, Unterstütz.-K. 380 234, (Avale 4 663 099) 63 Rückstell.-K. 2 544 675, R.-F. 858 708, Gewinn 897 472. Sa. Fr. 27 069 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 189 817, Gen.-Unk. 11 698 953, Gewinn 897 472 (davon R.-F. 344 873, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 29 125, Wohlfahrt 75 000, Vortrag 10 248 473). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 161 346, Fabrikations-Bruttogewinn 13 617 441, Miete 7455. Sa. Fr. 13 786 243. Dividenden: 1924–1929: 5, 6, 6, 7, 7, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Siegfried, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Stellv. Dr.-Ing. Robert Boveri, Mannheim; Ing. Sydney W. Brown, Baden (Schweiz); Dir. Dr.-Ing. Karl Schnetzler, Dr. Franz Engelmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――