2428 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Ges. mit der Reparatur u. Instandsetzung von Transformatoren u. Motoren, sowie mit der Herstell. von Freileitungsmastschaltern u. Ölkochern beschäftigt sind. (Kap. RM. 30 000, Beteilig. der Ges. RM. 25 000, restl. RM. 5000 im Besitz der Prov. Pommern.) Statistik: Erzeugt wurden an Strom 1925–1929: 133 417 739, 144 265 173, 161 890 028, 169 044 327, 179 094 581 k Wh; nutzbar abgegeben: 100 978 292, 110 886 833, 125 738 954, 132 740 540, 141 473 757 kWh. . Kapital: RM. 74 000 000 in 32 700 Akt. Ser. A zu RM. 1000, 11 000 Akt. Ser. B zu RM. 100, 10 000 Akt. Ser. C zu RM. 20 u. 1 Aktie zu RM. 40 000 000. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 430 000, erhöht 1912 um M. 2 270 000 in 4540 Akt. zu M. 500. 1914 Erhöh. um M. 2 300000. 1917 Erhöh. um M. 6 000 000. Weiter erhöht 1919 um M. 7 000 000 in 14 000 Akt. zu M. 500, dann 1920 noch 26 000 Aktien zu M. 500 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 57 000 000 auf M. 90 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./,. 1923 um M. 860 Mill. in 860 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 950 Mill. auf RM. 23 750 000 7 (40: 1). Auf 4 Akt. zu je M. 1000 1 Akt. zu je RM. 100, auf 2 Nam.-Akt. zu M. 500 1 Akt. zu RM. 20 u. 1 Anteilschein über RM. 5. Die entsprechenden Beträge von Akt. zu RM. 20 wurden umgetauscht in Akt. zu RM. 100 bzw. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Erhöh. um RM. 41 250 000. Davon RM. 28 800 000 zum Umtausch der Akt. der übern. Überlandzentrale Belgard-Stolp, RM. 11 247 000 zur Übernahme der Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H, den Rest von RM. 1 203 000 übernahm der Provinzialverband Pommern. Lt. G.-V. vom 73 30./6. 1925 weitere Erhöh. um RM. 9 000 000. Davon RM. 8 400 000 zum Umtausch der Akt. der übernomm. ÜUberlandzentrale Stettin, den Rest von RM. 600 000 übernahm der Provinzial- verband Pommern. Grossaktionäre: Provinz.-Verband von Pommern. 1 Industriebelastung: RM. 11 212 500. Anleihen: 1. M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1914 zu 4 % verzinsl. 2. M. 100 000 000 in 6 % Schuldverschr. von 1922. Es wurde beschlossen, die Anl. von 1922 voll aufgewertet zurückzuzahlen u. zwar unter Berücksichtig. des jeweil. durchschnittl. Dollarstandes des Einzahlungsmonats. — In Umlauf von beiden Anleihen Ende 1929: * RM. 7390 (aufgewertet). Anleihe von 1928: 6 % 25jähr. Hypoth.-Goldbonds vom 1./5. 1928: Doll. 3 500 000, Stücke zu Doll. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./5. 1931 ab nach einem Tilgungs- plan durch Ankauf zu oder unter pari oder durch Auslos. zu pari u. laufenden Zinsen bis spät. 1./5. 1953; an Stelle von Barzahlung kann die Ges. auch Bonds der Anleihe zur Tilg. einreichen, die zu pari angerechnet werden. Ferner können die Bonds zu jedem Zins- termin mit 60täg. Frist zu pari u. Stückzinsen gekündigt werden. –— Sicherheit: Die Anleihe wird sichergestellt durch eine Grundschuld auf Goldbasis auf das gesamte Eigentum der Ges., das bisher nur belastet ist mit Aufwertungshypoth. in Höhe von weniger als Doll. 16 000 u. den Verpflichtungen aus dem Dawes-Plan vom 30./8. 1924. – Treuhänder: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin, u. International Acceptance Trust Company in New York. —– Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. – Die Anleihe wurde in Amerika am 8./5. 1928 zu 92.50 % von Harris, Forbes & Co. in New York aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann bes. Abschr. u. Rückl. 9 Rest nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Reisekosten u. Tagegelder, die von der G.-V. festgesetzt werden. Der Vors. des A.-R. u. seine Stellv. erhalten eine von dem . ――§7§§§― Arbeitsausschuss des A.-R. festzusetzende Dienstaufwandsentschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 112 454 643, im Bau befindliche Anlagen 4 512 457, Lager 2 698 739. nicht abgerechnete Kommissionen 86 886, Bankguth. 258 536, Kassa 10 058, Postscheck 13 738. Wertp. 168 796, Schuldner 3 684 910, Zweifelh. Forder. 44 839, 9 Wechsel 1758, Beteil. 277 101, Hyp. 152 000, Darlehen 2 197 528, Übergangs-K. 19 472, Disagio u. Unk. Amerika-Anleihe 1 997 275. – Passiva: A.-K. 74 000 000, Obligationen 7390, Anleihen 297 225, Amerika-Anleihe 14 700 000, Bankschuld 3 000 000, Bau-Darlehen 111 276, 0 (Industriebelast. 11 212 500, Sicherheits-Hypothek Stralsund 107 235), Hyp. 32 368, Ange- 0 stellten-Wohlf.-F. 212 185, nicht abgeh. Div. 59 737, Brand- u. Blitzschäden-F. 37 916, Gläu- biger 1 345 796. Akzepte 1 243 852, Rückstellung für zweifelh. Forder. 44 839, Rückstellungen 0 versch. Art 335 467, Steuer-Rückstellungen 284 892, Wertminderung auf Anlagen 17 426 864, * Abschr. 12 165 462, R.-F. 1 222 628, Übergangs-K. 222 065, Gewinn 1 828 774. Sa. RM. 128 578 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Unterhalt. der Anlagen, Fremd- strombezug, Betriebskosten u. Sonstiges 10 703 696, Steuern u. Zs. 2 590 520, Sonderab- schreib. auf Anlagen u. Lager 1 043 363, Zuweisung auf Abschreib.- u. Ern.-K. 2 455 574, Gewinn 1 828 774 (davon R.-F. 87 264, Wohlfahrts-K. 50 000, Zinsverpflicht. u. Gewinnbeteili. gungen 33 475, Div. 1 658 034). – Kredit: Stromeinnahmen 17 950 296, verschiedene Ein- nahmen 671 631. Sa. RM. 18 621 928. Kurs: Ende 1925–1929: 36.50, 57.5, 47 , 43, 43 %. An der Stettiner Börse zugel. im Sept. 1925: RM. 34 000 000, u. zwar 32 700 Akt. zu RM. 1000 (Serie A Nr. 1–32 700), 11 000 Akt. zu RM. 100 (Serie B Nr. 1–11 000), 10 000 Akt. zu RM. 20 (Serie C Nr. 1–1000).