Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2429 Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0, 5, 2½, 2½, 2½, 2 % (Div.-Schein 5). Vorstand: Vors. Wilhelm Kettner, 1. Stellv. August Petri. Stettin; 2. Stellv. Dr. phil. h. c. Joseph Hartlieb, Stralsund; Walter Theuerjahr, Stolp; Ludwig Nowotny, Massow; Friedrich Plenius, Belgard; Ernst Jungk, Rudolf Hennings, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann v. Zitzewitz, Stettin; Stellv. Graf von Behr, Behrenhoff; Stellv. Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Mitgl. Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stettin; Landrat Berlin, Kolberg; Rittergufsbesitzer v. Bernuth, Kessburg; Landrat v. Bismarck, Labes (Pomm.); Rittergutsbesitzer v. Bonin, Gülzowshof; Landrat Dr. Brauns, Grimmen (Pomm.); Landrat Dr. Breyer, Rummelsburg (Pomm.); Landes- hauptmann Dr. Caspari, Schneidemühl; Landrat Freiherr von Cornberg, Schönlanke; Amtsvorsteher Dabs, Rubitz; Landrat Dr. Delbrück, Pyritz (Pomm.); Landrat Dombois, Stolp (Pomm.); Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Landrat a. D. v. Eisenhart-Rothe, Putbus (Rügen); Bauernhofbesitzer Firzlaff, Bodenhagen; Oberbürgermeister Dr. Fleischmann, Greifswald; Rittergutsbes. Landrat a. D. Dr. v. Flügge, Speck (Pomm.); Landrat von u. zu Gilsa, Demmin (Pomm.); Landrat Dr. v. Gossler, Naugard; Pastor Harder, Ruhnow (Ppomm.); Oberbürgermeister Renatus Hasenjaeger, Stolp; Landrat Heller, Swinemünde; Dir. Henney, Berlin; Dir. Dr. v. d. Heide, Sydowsaue; Rittergutsbes. v. Hertzberg, Lottin; Oberbürgermeister Dr. Heydemann, Stralsund; Majoratsherr v. Heyden-Linden, Tützpatz b. Gütz (Pomm.); Rittergutsbes. Hildebrand, Wussecken, Kr. Köslin; Landrat v. Holstein, Grei- fenberg (Pomm.); Rittergutsbesitzer Major a. D. von Joeden, Grumsdorf; Rittergutsbes. jordan, Krackow; Landrat Jüllig, Schlochau; Rittergutsbes. v. Kamecke, Streckenthin; Landrat a. D. Graf von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Koehler, Greifenhagen; Landrat Kogge, Greifswald; Landrat Kraaz, Neustettin; Landrat Dr. Kress- mann, Lauenburg (Pomm.); Justizrat Dr. Langemak, Stralsund; Bürgermeister Dr. Leschke, Swinemünde; Landrat von Lettow-Vorbeck, Prenzlau; Gemeindeschöffe Mainzer, Sassnitz (Rügen); Bürgermeister Merk, Strasburg (Uckerm.); Landrat Milenz, Bergen Rügen); Fabrik- dir. Morgenstern, Hammermühle; Rittergutsbes. v. Oppenfeld, Reinfeld; Landrat Dr. Ortner, Deutsch-Krone; Gutsbesitzer Ott, Jamund: Schriftsteller Passehl, Buchholz-Ausbau b. Hohen- krug: Landrat v. Philipsborn, Anklam; Landrat Rönneburg, Barth; Landrat Dr. Schöne, Stettin; Landrat Schülke, Schivelbein; Landrat Schuster, Cammin (Pomm.); Dir. Dr. Steiner, Berlin; Bürgermeister Steinhäuser, Köslin; Landrat a. D. Dr. v. Thadden-Trieglaff, Trieglaff; Landrat a. D. Dr. Tewaag, Stettin; Bürgermeister Trapp, Massow (Pomm.); Gemeinde- vorsteher Venzke, Kursewanz; Dir. Warrelmann, Berlin; Amtsvorsteher Wenzlaff, Sageritz; Landrat Windels, Stargard (Pomm.): Landesdir. v. Winterfeldt-Menkin, Berlin; Ritterguts- besitzer Zelter, Neuhaus; Rittergutsbesitzer v. Zitzewitz, Muttrin; Landrat Dr. v. Zitzewitz, Schlawe: vom Betriebsrat: R. Schmidt, Jache. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Stettin, Stralsund, Belgard, Massow u. Stolp; Stettin: Provinzialbank Pommern u. deren Fil. in Stralsund u. Stolp; Stettin: Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Wm. Schlutow. J Eckardt Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Pragstr. 72/80. Gegründet: 19./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Familien-Aktiengesellschaft. Zweck: Fabrikation von feinmechanischen Instrumenten u. Apparaten für Kesselhaus- kontrolle u. Wärmewirtschaft, sowie verwandter Artikel. Die Fabrikation anderer Gegen- stände, ebenso der Handel mit beliebigen Artikeln ist gestattet. Kapital: RM. 1 100 000 in 91 Vorz.-Akt. A, 19 Vorz.-Akt. B u. 990 St.-Akt. C zu RM. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 91 Vorz.-Akt. Serie A, 19 Vorz.-Akt. Serie B, 990 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 1 100 000 in 91 Vorz.-Akt. A, 19 Vorz.-Akt. B u. 990 St.-Akt. C zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. A 10faches St.-Recht, do. B 20 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1 938, Wechsel 294, Schuldner 603 529, Banken 82 364, Grundst. u. Geb. 310 628, Verw.-Gebäude-Umbau 22 500, Masch. 69 174, Geschäffs- einricht. 99 845, Waren 774 497, sonst. Anlagen 116 062, Verlust 242 855. – Passiva: A-K. 1100 000, R.-F. 47 000, langfrist. Hyp.-Kredit 313 725, Bankkredit 500 000, Gläubiger 319 560, Akzepte 28 015, Transit. 15 388. Sa. RM. 2 323 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 2 283 997, Abschr. 58 626. – Kredit: Gewinnvortrag 15 621, Bruttoüberschuss 2 084 147, Verlust 242 855. Sa. RM. 2 342 624. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Emil Eckardt, Stuttgart; Ernst Teichmann, Stuttgart-Cannstatt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Bankier Josef Frisch, Bank-Dir. Eugen Renz, Fabrikdir. Albert Dillenius, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.