4 3 2434 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Mannheim; Dir. Kern, Essen; Dir. Dr. Kessler, Esslingen; Bank-Dir. Köhler, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Ministerial-Dirigent Koenigs, Berlin; Bank-Dir. Kurtz, Oberbürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Lautenschlager, Stuttgart; Ministerial-Rat Dr. Mahnke, Berlin; Dir. Dr. Marguerre, Mannheim; Präs. Dr. Michel, Oberbürgermeister a. D. Dr. von Mülberger, Bank-Dir. G. Nollstadt, Stuttgart; Präs. Dr. Paul, Karlsruhe; Prof. Dr. Petersen, Ober-Reg.-Rat Dr. Pflüger, Berlin; Dir. Plebst, Stuttgart; Landrat Richter, Esslingen a. N.; Min.-Rat Riekert, Stuttgart; Schultheiss Seeber, Kochendorf; Bürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Sigloch, Stuttgart; Oberbaurat Spiess, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. e. h. v. Stauss, Berlin; Fabrikant Vögele, Mannheim; OÖk.-Rat Vogt, Gochsen; Gen.-Dir. Welker, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Werner, Berlin-Siemensstadt; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Dir. Ziegler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Stuttgart: Darmstädter u. National.- bank, Dresdner Bk.; Berlin: Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co., Mendelssohn & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Reichs-Kredit-Ges.; Darmstadt: Darmstädter u. National. bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Hessische Girozentrale, Deutsche Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechselbk., Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Frankfurter Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Mitteldeutsche Kreditbank Niederl. d. Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: L. Behrens u. Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, M. M. Warburg & Co., Simon Hirschland; Heilbronn a. N.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbebank, Heilbronner Bankverein; Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank, Bad. Girozentrale, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Württ. Girozentrale, Württ. Notenbank; Ulm a. D.: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Gewerbebank e. G. m. b. H. R. Stahl Akt.-Ges., Stuttgart, Ulmer Str. 231. Gegründet: 1876; A.-G. seit 6./6, 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. elektrotechnischen Erzeugnissen u. damit zus.hängender Gegenstände (Aufzüge u. Elektroflaschenzüge). Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 76 000, Geb. 216 415, Masch. u. Einricht. 88 480, Waren u. in Arbeit befindliche Aufträge 210 820, Forder. 261 627, Kassa u. Eff. 32 525. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 32 000, Spez.-R.-F. 2300, Schulden 426 045, Rückst. 3000, Gewinnvortrag 18 486, Gewinn 4036. Sa. RM. 885 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 236, Steuern u. soziale Lasten 68 814, Gewinn 4036. – Kredit: Vortrag 18 486, Betriebsgewinn 77 600. Sa. RM. 96 087. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. H. Stahll. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Sohmer, Wolfach; Friedrich Hahn, Dr.-Ing. Erhard Junghans, Stuttgart; Ober-Ing. Friedrich Schlepple, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Rundfunk-Aktiengesellschaft, Stuttgart, Charlottenplatz 1. Gegründet: 3./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Stuttgart u. weiterem Umkreise. Die Ges. trat 1925 der Reichs- Rundfunk-Ges. bei. Kapital: RM. 300 000 in 51 Nam.-Vorz.-Akt. u. 51 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 396 St.-Akt. zu RM. 500. (Bei Auflösung der Ges. steht den Vorz.-Akt. ein Vorzugsrecht auf 10 % des Nennbetrages ihrer Aktien zu; ein nach Ausschüttung weiterer 150 an alle Aktionäre sich ergebender Restbetrag der Liquidationsmasse steht ebenfalls den Vorz.-Akt. zu.) Urspr. RM. 60 000 in 31 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 116 St.-Akt. zu RM. 250, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000, ausgegeben zu pari. Grossaktionäre: Reichs-Rundfunk G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St., RM. 1000 St.-Akt. = 4 St., RM. 500 St.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 754, Bankguth. 155 363, Postscheck 1579, D. R. P. Ern. (Eff.) 39 155, Aussenstände 179 739, Beteil. (R. R. G.) 1, Genehm. (Abschr. 100 000)