Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2437 Zweck: Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Um- gebung sowie Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb Peiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Der seit November 1923 stilliegende Strassenbahnbetrieb wurde auf Wunsch der Stadt Tilsit am 6. August 1924 wieder aufge- nommen, wobei die Stadt als Gegenleist. in eine Verlänger. der bestehenden Verträge einwilligte. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. 1920 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 500 000 (6: 5) in 2500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez, 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb., Werk 997 824, masch. Einricht. 1717 652, Kabel- u. Freileitungen 619 372, Zähler 110 000, Grundstück, Bahn 25 020, Wagen- halle u. Werkstätten 129 696, Gleisanl. 503 575, Stromführungsanlage u. Speisekabel 191 078. rollendes Material 327 818, allg. Einricht.- u. Ausrüstungsgegenstände, Werkz. u. Werkstatt- einricht. 7, Uniformen u. Ausrüstungen der Strassenbahnbeamten 1, Kassa u. Postscheck 4510, Schuldner 520 709, Wertp. 1, Betriebs- u. Installationsmaterial. 66 832, in Ausführ. befindl. Neuanlagen 90 517. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kapitaltilg.- u. Erneuer.- Rückl. 1 321 204, Rückst. für Steuern, Haftpflichtversich. u. Berufsgenossenschaft 58 948, Gläubiger 985 298, Gewinn 189 167. Sa. RM. 5 304 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 180 316, Steuern u. Abgaben 167 527, soziale Lasten 12 636, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 145 000, Abschr. 28 506, Zs. 53 682, Gewinn 189 167. – Kredit: Vortrag 1464, Ueberschuss aus Elektrizitätswerk, Strassenbahn u. Installationsabteil. 775 371. Sa. RM. 776 836. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: Ing. Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Stadtrat Fabrikbes. Gust. Gebauer, Oberbürger- meister Dr. Ernst Salge, Tilsit; Karl Kunz, Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.; Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebr. Sulzbach. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. (Börsenname in Frankfurt a. M.: Feinmechanik Jetter; in Stuttgart: Feinmechanik Tuttlingen.) Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895; eingetr. 23./8. 1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Jetter & Scheerer in Tuttlingen bestandenen Fabrik für Feinmechanik u. chirurgische Instrumente. Die Ges. ist berechtigt zur Herstell. u. zum Handel mit allen Gegenständen, welchen in einer Beziehung zu dem Hauptgegen- stand des Unternehmens stehen. –— Entsprechend dem vorgesehenen Geschäftsbereich fabriziert die Ges. hauptsächlich Chirurgieinstrumente, Friseurartikel, Tafelbestecke, feine Stahlwaren, Heimsparkassen u. Werkzeuge. Besitztum: Grundeigentum der Ges. umfasst 60 000 qm, hiervon sind überbaut rund 30 000 qm. Die Fabrikanlage besteht aus einem dreistöckigen Verwaltungsbau u. aus zehn mehrstöckigen Fabrikationsgebäuden; sämtliche Gebäude sind massiv. Ausser der eigenen Kraftzentrale, bestehend aus einer Dampfmaschine mit 1600 PS, besitzt die Ges. einen Anschluss an das Wasserkraftwerk Laufenburg mit einer Gesamtleist. von 500 Kw. Die Ges, besitzt ferner eine Siedlung für Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 50 Wohnungen. Die Siedlung hat einen Flächeninhalt von 16 200 am. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. von RM. 100 000 der Huber & Link A.-G. in Tuttlingen. Diese Ges. ist in Liqu. getreten u. ihr Betrieb ist stillgelegt. Maschinen, Vorräte, ein Teil der Gebäude und Liegenschaften sind verkauft worden. Kapital: RM. 5 112 000 in 4700 St.-Akt. zu RM. 1000, 3400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 9000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 %% mit Nachzahl.-Recht. Eine Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. kann durch Erklärung des A.-R. frühest. Ende 1927, seitens der Vorz.-Aktionäre frühest. Ende 1932 erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht bis 1902 auf M. 3 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 46 Mill. in 42 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 5 040 000 (M. 1000 = RM. 120) u. des Vorz.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 72 000 (M. 1000 = RM. 18). Die Verwaltung der Ges. bot im Juni 1925 den Aktion. 12 000 Stek. der noch in Ges.-Besitz befindl. Vorratsakt. derart zum Bezug an, 7 3