= 1 2438 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. dass auf 5 Aktien im Nennwert von je RM. 120 zwei neue (bisher Vorratsaktien) mit halber Div.-Ber. für 1925 entfielen, und zwar gegen Barzahlung von RM. 100 zuzüglich Steuer von RM. 5. Die 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 18 wurden 1928 in 8 dergl. zu RM. 9000 umgetauscht. Die St.-Akt. zu RM. 120 wurden 1929 in solche zu RM. 100 u. RM. 1000 um. getauscht. Im Besitz der Ges. waren Ende 1929 noch RM. 1 204 800 Vorratsaktien. Lt. G.-V. v. 28./4. 1930 Ausschüttung eines Bonus von 9 % für das Geschäftsjahr 1929 in der Weise, dass den St.-Aktionären Vorrats-Aktien der Ges. im Betrag von 9 % ihres Besitzes mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 unentgeltlich u. spesenfrei überlassen werden. Ausserdem wird den Inh. von St.-Akt. ein Bezugsrecht auf St.-Akt. der Ges. gewährt u. zwar so, dass gegen den Anspruch auf die Div. für 1929 weitere St.-Akt., ebenfalls mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930, im gleichen Nennwert wie der Div.-Anspruch zum Kurs von 80 % bezogen werden können. Die Ausübung des Gratisbezugsrechts hat gegen Ablieferung des Gewinn.- anteilscheins Nr. 3. die Ausübung des weiteren Bezugsrechts auf Grund des Gewinn. anspruchs von 6 % gegen Ablieferung des Gewinnanteilscheins Nr. 2 zu erfolgen. Im Falle der Ausübung beider Bezugsrechte können auf je nom. RM. 2000 alte Aktien drei neue Aktien über je nom. RM. 100 bezogen werden, wobei dem Aktionär der restliche Gewinnanspruch im Betrage von RM. 12 ausbezahlt wird; ein weiterer Betrag von RM. 12 wird von der Ges. als Kapitalertragssteuer abgeführt. Falls nur das Gratisbezugsrecht ausgeübt wird, können auf je nom. RM. 10 000 alte Aktien 9 neue Akticn über je nom. RM. 100 ohne Einzahlung bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: In RM. 100 A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 1800 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch für die jeweils letzten fünf Geschäftsjahre, 4 % Div., nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl., 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 062 000, Fabrikeinricht. 308 000, Vorräte 2 871 187, Kassa 14 146, Wechsel 104 146, Wertp. 1, laufende Aussenstände einschl. Bankguth. 1 915 290, Konsortialanspruch 454 275. – Passiva: A.-K. 5 112 000, R.-F. 520 000, Werkerbalt.-F. 250 000, Wohlfahrts-F. 50 000, Gläubiger einschl. Banken 1 409 271, Über- gangsposten 117 244, unerhob. Div. 2704, Gewinn 267 825. Sa. RM. 7 729 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 433 814, Abschreib. 249 100, Gewinn 267 825 (davon Div. 234 432, Tant. an A.-R. 13 697, Vortrag 19 696). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 12 177, Fabrikationsgewinn 1 938 563. Sa. RM. 1 950 740. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 161.50 %; Ende 1925.–1929: 42.50, 91.75, 95.50, 92, 66.50 %. – In Stuttgart: Ende 1913: 160 %; Ende 1925–1929: 44, 91.50, 96, 93, 65 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 5, 5, 6, 6, 6, 6 (Bonus) 9 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. – Die Ausschütt. des Bonus für 1929 (aus ausländischen Freigabe- beträgen) geschieht dadurch, dass den St.-Aktionären Vorratsaktien der Ges. im Betrag von 9 % ihres Besitzes mit Gewinnberecht. ab 1./1. 1930 unentgeltlich überlassen werden (näheres s. unter Kapital). Direktion: Komm.-Rat Dr. med. h. c. Christian Scheerer, Fritz Scheerer. Prokuristen: Carl Maurer, Leopold Pauli, Fritz Steinert, Adolf Renz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Stellv.: Bankdir. H. Köhler, Stuttgart; Privatier Carl Weber, Stuttgart; Oberfinanzrat Adolf Klett, Ravensburg; Gen.-Dir. Erwin Junghans, Schramberg; Fabrikant Max Scheerer, Göppingen; Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: J. Hengstler, Willy Weiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kabelwerk Vacha Aktiengesellschaft in Vacha a. d. W. Gegründet: 10./12. 1919; eingetr. 16./3. 1920. Fa. bis 17./6. 1924: Elektrotechnische Fabrik, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb isolierter Leitungsdrähte u. Kabel, elektrotechn. Ge. brauchsgegenstände u. Gummiwaren jeder Art, der Handel mit diesen sowie mit Roh- stoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, mit Masch. u. Apparaten der elektrotechn. Branche u. deren Zubehörteilen. Ferner ist die Ges. berechtigt, ähnl. u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehend. in irgendeiner Form zu beteil 1922 Erwerb eines am Bahnhof Vacha gelegenen Geländes von 18 000 qm u. Errichtung eines Fabrikgebäudes u. Baulichkeiten darauf. Kapital: RM. 720 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. 1920 Erhöh. um M. 1 400 000; weiter erhöht 1921 um M. 10 Mill. auf M. 12 Mill. (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.) Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 60 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 56 570, Geb. 325 600, Masch. 80 000, Mobil. 10 000, Anlagen 6000, Autos 2000, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel, Schecks 13 650, Aussen- stände 492 062, Waren-Vorräte 317 685. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Hyp. 8000, Schulden u. Rückst. 444 626, Gewinn 58 941. Sa. RM. 1 303 568.