Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2439 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 430 716, Abschr. 55 390, Steuern u. soziale Lasten 54 106, Gewinn 58 941. – Kredit: Gewinnvortrag 4415, verfall. Div.-Scheine 76, Fabrikations-Bruttogewinn 594 663. Sa. RM. 599 155. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Max Maltzahn, Ing. Ernst Schuchardt, Vacha a. d. W. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Schlot- hauer, Ruhla; Bank-Dir. Wilh. Link, Eisenach; Kaufm. Karl Kobis, B.-Lichterfelde-Ost; Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigshof; Dr. Franz Kuhlo, Berlin; Bankier Albert Strauss, Bankier Fritz Reiss, Frankfurt a. M.; Kaufm. Paul Jordan, B.-Steglitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Dresdner Bank. Thüringische Landeselektrizitätsversorgungs-Akt.-Ges. „Thüringenwerk“' in Weimar, Lassenstr. 38. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung elektrischer Arbeit im Lande Thüringen u. in den Nachbargebieten unter Hinwirkung auf eine möglichst vollkommene Kraftwirtschaft. Die Ges. soll in erster Linie Hochspannungsleit. zur Verbindung der Netze thüringischer u. benachbarter Elektrizi- tätsunternehm. untereinander u. zur Verbindung des Thüringenwerks mit anderen Gross- versorgungsunternehm. herstellen u. betreiben. Die Ges. kann kraftwirtschaftliche Anlagen ausbauen oder erwerben u. solche Anlagen selbst oder durch andere betreiben. Die Ges. bezweckt die Versorg. Thüringens mit elektr. Energie durch den Bau einer ringförmigen. Hochspannungsleit. von 50 000 Volt. Besitztum: Das Gesamtnetz umfasst folgende Gebiete: 50 kV Umspannwerke Erfurt, Weimar, Apolda, Sonneberg, Gotha, 100/50 kV Umspannwerk Jena, 50 kV Freiluftstation Saalfeld u. verschiedene Einbauten in fremden Werken. 30 km 50 kV Leitung Gispersleben- Erfurt-Weimar, 23 km 50 kV Leitung Gispersleben-Gotha, 13.5 km 50 kV Leitung Weimar- Apolda, 20 km 50 kV Leitung Apolda-Jena-Burgau, 24.5 km Anteil an der 50 kV Zeiss- leitung (Burgau-Schlettwein), 58 km 50 kV Leitung Schlettwein-Saalfeld-Probstzella-Sonne- berg, 22 km 30 kV Leitung Gössnitz-Schmölln-Rositz, 10 km 30 kV Leitung Spichra-Eisenach, 65 km 100 kV Leitung Jena-Böhlen. – Stromabgabe 1926–1929: (Mill. kWhj: 32.72, 50.75, *――§,127*, Entwicklung: Die Leitung Gispersleben-Erfurt-Weimar-Apolda wurde im November 1924 in Betrieb genommen. Die Speisung übernahm zunächst das Grosskraftwerk Erfurt. Zur späteren Stromversorg. soll auch das im Bau befindliche Wasserkraftwerk an der Saaletal- sperre herangezogen werden. 1925 wurde eine neue Leitung Apolda-Jena-Saalfeld-Probst- zella-Sonneberg u. Gispersleben-Gotha sowie eine 30 kV-Leitung Spichra-Eisenach in Betrieb genommen. Zwecks Anschluss der Altenburger Landkraftwerke A.-G. ist eine 30 kV- Leit. von Schmölln nach Rositz errichtet. 1926 wurde der Anschluss an das Braunkohlen- grosskraftwerk Böhlen der A.-G. Sächs. Werke durchgeführt. Er umfasst eine 65 km lange 100 kV Leitung zwischen Böhlen u. Jena und ein 100/50/10 KV Umspannwerk in Jena mit einer Leistung von vorerst 20 000 K A. Mit verschiedenen städtischen und Überlandversorgungen wurden langjähr. Strom- liefer.-Verträge abgeschlossen. Ende 1929 wurden von der Landessammelschiene zum Teil vollständig, zum Teil im Zusammenarbeiten mit den eigenen Stromerzeugungsanlagen ver- sorgt: Kraftwerk Thüringen A.-G., Gispersleben; Thür. Elektrizitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G., Gotha; Städt. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke, Weimar; Kraftwerk Sachsen- Thüringen A.-G., Auma; Thür. Elektrizitäts- u. Gaswerke A.-G., Apolda; Licht- u. Kraftwerke Südthüringen G. m. b. H., Sonneberg; Altenburger Landkraftwerke A.-G., Altenburg; Elektri- zitätswerke Schmölln-Thür., Schmölln u. Elektrizitätswerk Gössnitz (Kr. Altenburg); Saale Elektrizitätswerk G. m. b. H. in Saalfeld; Jenaer Elektrizitätswerke A.-G. in Jena; Über- landwerk Oberfranken A.-G., Bamberg. Dazu Stromabsatz auf Grund besonderer Ab- machungen über gegenseitige Aushilfe an Eisenwerksges. Maximilianshütte, Unterwellen- born, Bayer. Elektriz.-Liefer.ges., Bayreuth u. Carl Zeiss, Jena. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Rhön Elektr. Liefer.-Ges. beteiligt. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 105 000 in 200 Akt. zu RM. 525, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1924 um RM. 495 000 durch Zuzahlung von je RM. 475 auf die bestehenden 200 Akt. u. Ausgabe von 400 neuen Akt. zu RM. 1000, angeboten den Aktion. 1: 2 zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 erhöht um RM. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1924 um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Erhöh. um RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Landes Thäringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 233 350, Darlehen 327 650, Beteil. an der Rhön-Elektr.-Liefer.-Ges. 26 650, Grundst. 27 529, Umspannwerke u. Freileit. 7676 260, Aussenst. 1 109 545, Material-Vorräte 35 598, Büroeinricht. 1, Fahrzeuge 1, Werk- zeuge u. Prüfinstrumente 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 46 000, Wertminder.- u. Erneuerungs-Rückl. 582 000, Verbindlichkeiten 455 914, Überschuss 352 672. Sa. RM. 9 436 586.