2440 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 214 869, Betriebskosten 248 707, Abschr. 3964, Wertminder.- u. Erneuerungs-Rückl. 192 000, Überschuss 352 672 (davon: R.-F. 18 000, Div. 320 000, Vortrag 14 672). – Kredit: Vortrag 17 782, Erträgnisse aus Strom- liefer., Zs. u. Sonstigem 994 431. Sa. RM. 1 012 213. Dividenden: 1923–1929: 0. 0, 0, 3, 0, 3, 4 %. 3 Direktion: Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Min.-Rat Gerhard Schmid Burgk. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Stellv. Dir. Wilhelm Müller, Jena; Dir. Otto Feige, Erfurt; Ober-Reg.-Rat Hermann Forkel, Weimar; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin; Staatsminister i. W. August Frölich, Weimar; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Eisenbahnsekr. Paul Hennicke, Gotha; Staatsbankpräs. Geh.-Rat Dr. Hugo Jost, Weimar: Gen.-Dir. Albert Lange, Gispersleben; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Landrat Dr. Otto Röhrig, Weimar; Ministerialrat Wilhelm Roemer, Berlin; Min.-Rat Richard Sommer, Weimar; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Rechtsanw. Dr. Erich Wernick, Weimar; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dresden; Dir. Hermann Zetzsche, Altenburg. Werrakraftwerke Akt.-Ges., Weimar, Cranachstr. 47. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Ausbau der Wasserkraft des Werragebiets, insbes. bei Frankenroda-Buchenau u. Spichra zur Erzeugung elektrischer Kraft u. Verwertung der gewonnenen Kraft. Die Inbetriebsetzung des Kraftwerkes Spichra ist am 20./9. 1925 erfolgt. Stromabgabe 1927 bis 1929 (in Mill. k Wh): 4.58, 3.8, 3.78. Kapital: RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Md. in Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 13 000 u. danach Erhöh. auf RM. 420 000. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Erhöh. 423 auf RM. 1 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1000, Betriebsanlagen 1 251 175, Masch. 449 203, Büroeinricht. u. Werkz. 1, vorhandene Bau- u. Betriebsstoffe 3129, Kassa, Bank u. Post- scheck 19 837, Aussenstände 19 921, Wertp. 29 000, Vorarbeiten Frankenroda 1. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 25 200, Wertminder.- u. Ern.-Rückl. 168 360, Hyp. 250 000, Darlehen 31 200, noch zu zahl. Div. 4428, Verbindlichk. 12 997, Überschuss 21 083. Sa. RM. 1 773 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 356, Hyp.- u. Darlehns.-Zs. 23 399, I Wertminder.- u. Ern.-Rückl. 42 680, Abschr. 4920, Überschuss 21 083 (davon R.-F. 1100, Vortrag 19 983). – Kredit: Vortrag 3251, Stromliefer. u. kleine Einnahmen 125 187. Sa. RM. 128 439. Dividenden: 1924– 1929: 0, 0, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Oberbaurat Dipl.-Ing. H. Kyser, Min.-Rat Richard Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Janson, Eisenach; Oberreg.-Rat Forkel, Weimar; Landrat Gläser, Eisenach; Staats- bankpräsident Geheimrat Dr. Jost, Weimar; Dir. Loebinger, Berlin; Dir. Reuter, Eisenach; Min.-Rat Schmid Burgk, Oberreg.-Rat Karl Seidel, Min.-Rat Zaubitzer, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 30 7 Akt.-Ges. für Optik und Mechanik, 9 Wetzlar, Braunfelser Str. 50. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetragen 26./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./5. 1926: A.-G. für Optik u. Mechanik vorm. Christian Kremp. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Gegenstände der optischen u. mech. Industrie sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 herabgesetzt auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss weitere Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Immobil. 45 795, Masch. u. Werkzeuge 18 440, Mobil. 0 8010, Kassa 77, Material 11 815, Waren 35 046, Aussenstände 14 582, Banken 139, Verlust- vortrag 5904. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 89 810. Sa. RM. 139 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Nachlässe 49 126, Mieten 1936, Verlust- vortrag 5904. – Kredit: Vortrag 7443, Abschr. 6270, Fabrikat. u. Verwalt. 40 670, Waren- verkauf 2582. Sa. RM. 56 967. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Georg Kremp. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. W. Hecker, Fabrikant Herm. Kremp, Frau Marg. Kremp, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse.