Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2441 Willstätter Elektrizitätswerk A.-G. in Willstätt b. Kehl (Baden). Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 29./4. 1900. Firma bis 29./4. 1909: Willstätter Mählenwerk. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Geschäftsstelle in Mannheim, Auguste-Anlage 32. Zweck: Ausnütz. der Wasserkräfte der Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe, Vertrieb von elektr. Bedarfsartikeln. Der ursprüngl. Mühlenbetrieb wurde als unrentabel Anfang Hai 1909 eingestellt. Die behördliche Genehmigung zur Anlage einer Kraftstation wurde am 1./6. 1910 erteilt. Die Eröffnung des Elektrizitätswerkes fand am 1./5. 1911 statt. Besitztum: Grundbesitz in Willstätt: Fabrikgebäude mit 6 Stockwerken, 2stöckiges Wohngebäude u. Nebengebäude von insgesamt 26 a 32 qm Grösse. Kapital: RM. 208 000 in 208 abgest. Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 208 000. Urspr. M. 520 000. 1909 Herabsetz. des A.-K. auf M. 208 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim besitzt RM. 192 000 Aktien der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (mind. RM. 200 jährl. Vergüt. an jedes Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 539 600, Mobil. u. Werkzeuge 650, Waren 2670, Forder. 456, Kassa 138, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 25 000. – Passiva: A.-K. 208 000, R.-F. 20 800, Erneuer.-Rückl. 286 300, Schulden 15 873, Hyp. 37 475, Gewinn 65. Sa. RM. 568 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 28 700, Zs. 1873, Abschreib. 5647, Gewinn 65. – Kredit: Gewinnvortrag 386, Betriebseinnahmen 35 900. Sa. RM. 36 287. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Dir. Gustav Nied, Baurat Dir. Heinr. Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Elektrizitäts-A.-G. Elektrizitätswerk Rheinhessen Akt.-Ges. in Worms, Kaiser-Wilhelm-Str. 15. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 2./5. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell., Erwerb, Betrieb u. die Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteil. bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerb. u. Verwert. einschlägiger Konzessionen. Entwicklung: Die Ges. übernahm den Vertrag, den die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim mit dem Verband rheinhessischer Gemeinden abgeschlossen hat. Nach dem Vertrage mit dem Rheinhessischen Elektrizitäts-Verb. ist der Ges. die Versorg. von urspr. 136 rheinhessischen Gemeinden mit Strom bis 1960 gesichert. Ausserdem über- nahm die Ges. den Vertrag der genannten Ges. mit der Stadt Worms betr. die Pachtung des städt. Elektrizitätswerks u. den Ausbau u. die Pachtung eines zum städt. Werk gehörigen Fernversorgungsnetzes des rechtsrhein. südlichen Riedgebiets auf die Dauer von 20 Jahren. Dieses Fernversorgungsnetz im südl. Ried ist mittlerweile käuflich in den Besitz der Aktien- gesellschaft übergegangen. Das Kraftwerk Worms hat eine Leistung von 700 kW Gleichstrom u. 2100 kW Drehstrom. Der Ges. gehört ferner das Kraftwerk Osthofen, welches an der Grenze der Gemarkung Rheindürkheim, in nächster Nähe des Rheines errichtet ist. Das Werk, welches mit dem Elektriz.-Werke in Worms zus.-geschaltet wurde, verfügt über eine Leistung von 7200 kW Drehstrom. 1913/14 erfolgte der Ankauf der Gruppen-Gaswerke Flonheim u. Schwabenheim, die zus. 15 rheinhessische Gemeinden mit Gas versorgen. Das Gaswerk Schwabenheim wurde 1925 stillgelegt u. die Versorg. der angeschlossenen 6 Ge- meinden auf Elektrizität umgestellt. Zusammenschlüsse bestehen zurzeit mit folgenden benachbarten Werken: Mit dem Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk u. der Rhein-Nahe-Kraft- versorgung in Station Kreuznach. Mit dem Grosskraftwerk Mannheim in Station Lampert- heim. Mit den Pfalzwerken in den Stationen Weinsheimer-Zollhaus bei Worms u. Tiefen- thal, Kreis Alzey. Mit dem städt. Elektrizitätswerk Mainz in der Station Zahlbach bei Mainz. Mit dem Überlandwerk Mainz u. der Hess. Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Station Gernsheim. Sämtl. Zusammenschlüsse sind für 20 000 Volt bemessen. Versorg. der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie. fetib. Rechtsrhein. Ver- Linksrhein. Ver- „„ ataek Wefine sorgungsgebiet sorgungsgebiet 1928 1929 1928 1929 1928 1929 Angeschloss. selbständ. Gemeinden 1 1 10 10 152 152 Einwohnerzahl d. versorgt. Gebiete 47 006 47 006 33 539 33 539 156 826 156 826 Zahl der Stromabnehmer . . . 7 083 7.745 4 826 5 056 32 413 33 450 Angeschlossene Glühlampen . . 99 906 105 109 37 042 40 071 261 107 270 516 eistung der angeschloss. Motoren u. Apparate . kW 11 444 11 782 2392 2 573 19 960 21582 Gesamtanschlusswert . EKW 15 640 16 186 3 320 3 576 26 487 28 344 Verkaufte Strommenge kWh 10 460 542 11 643 559 7 954 351 5 999 089 10 146 433 10 600 079