* * Ma 2442 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Stromerzeugung u. Strombezug betrug 1924–1929: 18.7, 24.34, 26, 35.1, 34.72, 34.54 Mill. kWh. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 000 000, begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 3 000 000, ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 weitere Erhöh. um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 8 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Elektrizitätsanl. 15 057 266, Gaswerk 567 716, Verwalt.-Geb., Wohnhäuser u. Grundst. 748 000, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkz. 99 000, Vorräte 674 166, Aussenstände 1 011 613, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 428 238, fremde Eff. 14 755, Aufwert.-Ausgleich 60 000, (Bürgschaften 30 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Ern.-F. 6 310 000, Hyp.- u. Verbandsdarlehen 1 184 109, Darlehen von Sparkassen u. Privaten 253 624, Schulden 623 151, Akzepte 155 000, Unterstütz.-F. 623 308, Kaut. 20 787 (Bürgsch. 30 000), Reingewinn 690 775. Sa. RM. 18 660 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtabgaben 494 751, Zs. 143 892, Abschr. 684 465, Reingewinn 690 775 (davon Div. 640 000, Vortrag 50 775). – Kredit: Gewinnvortrag 56 361, Betriebsüberschuss aus Stromverkauf u. Zs. 1 957 523. Sa. RM. 2 013 884. Dividenden: 1912/13: 4 % (Baujahr); 1913/14: 3 % p. r. t.; 1924–1929: 6, 6, 6, 7, 8, 8 %. Direktion: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Stellv. Karl Löchner, Dipl.-Ing. Theodor Radtke, Worms. Prokurist: Dipl.-Ing. Ernst Göbel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wilhelm Rahn, Worms; Stellv. Dir. Dr. Oskar Bühring, Dir. Otto Clemm, Dir. Gust. Nied, Mannheim; Stadtratsmitgl. Wunibald Lutz, Architekt Georg Rohr, Rechtsanwalt Fritz Luley, Worms; Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; vom Betriebsrat: Karl Scherer, Friedr. Schmitt. Zahlstelle: Worms: Ges.-Kasse. „Oresa“, Waschmaschinen Aktiengesellschaft Wülfrath (Rhld.). Gegründet: 14./3, 14./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Firma bis 22./7. 1927: Elektrische Apparate- u. Wäschereimaschinen-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 25./1. 1930 in Düsseldorf. – 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation elektr. Apparate sowie Waschmasch. u. Wäschereianlagen. Infolge der Ausgaben für Einrichtungs- u. Konstruktionsarbeiten für verschiedene neu auf- genommene Maschinentypen, Verbesserungen an alten Masch.-Typen, Kundenwerb.-Kosten u. infolge der hohen Steuerlasten konnte noch kein Gewinnergebnis erzielt werden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (250: 1) in 40 Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. 1927 erfolgte Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 40 000 auf wieder RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 464, Bank 205, Postscheck 1125, Wechsel u. Schecks 1940, Debit. 68 085, Waren 66 933, Masch. 32 095, Werkz. u. Geräte 1301, Modelle 1, Mobil. 2707, Werbungsmaterial 1995, Auto 3000, Grundst. 38 881, Verlust einschl. Vortrag 145 401. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 111 334, Bankschuld 12 092, Darlehen 138 681, Steuer usw. 2030. Sa. RM. 364 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47105, Steuern 5224, Unk. 149 594, Abschreib. 17 840. – Kredit: Rohüberschuss 74 363, Verlust einschl. Vortrag 145 401. Sa. RM. 219 765. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 162, Postscheck 412, Wechsel u. Schecks 471, Bankguth. 1144, Grundst. 38 103, Masch. 29 105, Werkz. u. Geräte 685, Mobilien 1410, Modelle 1, Werbungsmaterial 1, Debit. 49 657, Waren 83 925, Verlust einschl. Vortrag 97 551. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 69 906, Bankschuld 10 691, Darlehen 118 700, Steuern 3334. Sa. RM. 302 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 533, Steuern 5671, Geschäftsunk. 129 858, Abschr. 10 569. – Kredit: Rohüberschuss 103 080, Verlust 97 551. Sa. 200 632. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Nikol. Orelly. Karl Orelly, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fritz Müller, Frau Nikolaus Orelly, Frau Karl Orelly, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt--Ges., in Würzburg, Wallgasse 4 a. (Börsenname in Frankf. a. M.: Unterfranken Kreis-Elektr.) Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1921/22.