erhält sie ihn von der Ges. geliefert. 2443 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. and. Energiearten, insbes. die Abgabe u. Verteil. sowie die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stromes, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner die Pachtung u. die Verpacht., der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteilig. an gleichen u. verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehm. in jeder Form. Das Versorgungsgebiet der Ges. ist durch Verfüg. des Bayer. Staatsministeriums des Innern festgelegt u. umfasst den gesamten Kreis Unterfranken. Konzession und Verträge: Innerhalb ihres Versorgungsgebietes hat die Gesellschaft die grundsätzliche Erlaubnis zur Benutzung staatlichen Eigentums bei der Errichtung u. dem Betriebe der Leitungsanlagen mit Zubehör. Mit den Bezirksgemeinden u. den übrigen Kommunen sind sinngemässe Übereinkommen getroffen. Sämtliche in dem Ver- sorgungsgebiet gelegenen Gemeinden, mit Ausnahme einiger kleineren Gemeinden, sind teils durch langfristige Stromliefer.-Verträge, wobei die Gemeinden selbst die Stromverteil. in ihrem Bezirk vornehmen, teils durch langfristige Zustimmungsverträge, auf Grund deren die Ges. die Kleinverteilung der elektr. Energie besorgt, an die Ges. angeschlossen. Die Stadt Würzburg bezieht fast ihre ganze elektr. Energie von der Ges. Soweit die Stadt Schweinfurt den benötigten Strom nicht in ihrem vorhandenen Wasserkraftwerk erzeugt. Auch die in dem Versorgungsgebiet ansässige In- dustrie hat ihre Betriebe in erhöhtem Masse auf den Strombezug von der Ges. umgestellt. – Langfristige Stromlief.-Verträge bestehen mit der Bayernwerk A.-G. in München u. mit der Gew. Gustay in Dettingen. Bei diesen beiden Unternehm. wird der Hauptbedarf an Strom von der Ges. bezogen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in einer Gesamtgrösse von rd. 3.2 ha. Hierunter befinden sich an bebauten Grundstücken in Würzburg das Verwaltungsgebäude, ein Wohnhaus mit Hinterhaus, in Schaipach eine Mühle mit Wasserrecht, in Wildflecken ein Wohnhaus mit Schaltstation u. in Königshofen i. Gr. ein in Betrieb sich befindliches Gaswerk. Die Büroanlagen befinden sich in Würzburg, Wallgasse 4a. Damit verbunden sind das Hauptlager u. die Zählerprüfstelle u. Zählerreparaturwerkstätte. Den zur Versorg. der angeschlossenen Gemeinden benötigten Strom erzeugt die Ges. in einigen eigenen bzw. gepachteten Stromerzeugungsanlagen; ihren Hauptbedarf deckt sie auf Grund langfristiger Verträge bei der Bayernwerk A.-G., München, u. der Gew. Gustav in Dettingen. Zur Selbsterzeug. von Strom stehen der Ges. zwei ihr gehörige Wasserkraftwerke (Gräfendorf a. d. Saale u. Aura) mit einer ausgebauten Maschinenleistung von rd. 600 kVA, ausserdem drei gepachtete Wasserkraftwerke mit 230 kVA zur Verfügung. – Beamte u. Arbeiter: 100 u. 170. Für die Belieferungen der Abnehmer wurden verwendet 1656 km Hauptleitungen, 5060 km Ortsnetzleitungen (Einfachleitungen), 534 eigene Transformatoren, 196 Transformatoren von Grossabnehmern, 46 233 Licht- u. Kraftzähler. Beteiligungen: Im Jahr 1926 wurde die entscheidende Aktienmehrheit der Dampfsäge- u. Überlandwerk Hofheim A.-G. vorm. Gg. Schenkel in Hofheim Utfr. erworben, welche in das Versorgungsgebiet der Ges. einschneidend ein Überlandwerk mit 40 Gemeinden besitzt, ausserdem ein in Hofheim gelegenes Sägewerk. Statistik: i Industrie und Überland- 6%% kkk- ⁴kkk4HP .‚., * 2 An- wert %%%%... 3 EW 1925 446 22 100 68 6 486 2 4 500 64 8 390 — — 41 476 1926 451. 26 390 68 7 157 2 7 240 64 8042 4 720 49 549 1927 454 28 529 75 7699 2 11 620 75 8953 4 720 57521 1928 454 31 395 76 10350 2 11620 74 10 566 4 720 64 651 1929 454 33 471 77 11 250 2 11 620 79 11 036 4 720 68097 In den vorstehend bezeichneten Gemeinden sind insges. 409 160 Einwohner versorgt. d Ei Jahres. Jahr „ .. Stromabsatz . kWh kWh kWh kW 1925 30 673 339 2 860 244 29.513 900 8 440 1926 35 770 228 2 793 598 35 042 318 10 420 1927 44 805 970 3 394 992 44 888 226 14 634 1928 0 60 604 396 2 398 000 58 781 214 15 405 1929 70 507 638 2 020 317 67 426 379 16 831 Kapital: RM. 7 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 32 200 St.-Akt. zu RM. 100, 18 000 St.- Akt. zu RM. 20 u. 84 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12.1922 erhöht um M. 135 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./3. 1923 u. 9./7. 1923 erhöht um M. 60 000 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 10: 1 zu 15 000 %, sowie