* *― * 2444 Industrie der Steine und Erden. 5000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 255 000 000 auf RM. 7 005 000 in 329 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 21 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 11./6. 1928 beschloss Einzieh. der Nam.-Vorz-Akt. zu nom. RM. 5000. Grossaktionäre: Die Vorz.-Akt. u. nom. RM. 1 509 500 (an der Börse nicht eingeführte) St.-Akt. befinden sich im Besitz der Kreisgemeinde Unterfranken bzw. der Bayernwerk A.-G. in München. Ein Teil des A.-K. ist im Besitz der Württemberg. Elektrizitäts-A.-G. in Stuttgart. Industriebelastung: RM. 1 375 500. Anleihen: I. M. 25 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1920. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 8.75. II. M. 50 000 000 in 5 % Oblig. v. 1922. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 1.45. Für beide Anleihen 34 die Kreisgemeinde Unterfranken die Bürgschaft übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Inh.-Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kraftanlagen 624 993, sonst. Geb. 496 948, Einricht., Fahrzeuge u. Werkz. 1, Leitungsnetze samt Ortsnetzen, Stationen u. Zählern 9 493 11 Kassa 29 574, Bankguth. 132 642, Darlehen, Aussenstände 1 439 504, Lagermaterial. 422 364, halbfert. u. noch nicht abgerechnete Bauausführ. 159 129. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Teilschuldverschreib. 196 866, Gläubiger 571 806, Rückl. für Steuern, Aufwert. usw. 813 007, hinterlegte Sicherh. 4674, Entwert. 460 320, unerhob. Div. 14 744, Anlage-Abschr. 2 105 000, Sonderrückl- 150 000, R. F. 804 995, Gewinn 676 860. Sa. RM. 12 798 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 3 426 806, Steuern 484 192, Anlage- abschr. 300 000, Sonderrückl. 25 000, Abschr. auf Einricht., Fahrzeuge u. Werkzeuge 45 059, Passivzinsen 14 693, Gewinn 676 860 (davon R.-F. 30 500, Div. 560 000, Vortrag 86 360). –— Kredit: Vortrag aus 1928 66 845, Betriebseinnahmen 4 905 767. Sa. RM. 4 972 612. Kurs: Ende 1926–1929: In Frankfurt a. M.: 110, 100, 111, – (98) %; in München: 114, 100, 109, 95 %. Juli 1926 wurden sämtl. (ausser den in gebund. Besbe befindl.) St.-Akt. in Frankf. a. M. u. München eingeführt. Dividenden: 1924–1929: St.-A. 6, 7, 7, 7, 7, 8 % (Div.-Schein 6). Vorz.-Akt. 6, 7, 7, 7, 7, 8 %. Direktion: Rechtsk. Bürgermstr. a. D. Rechtsanwalt August Reinhard u. Obering. Wilh. Rohrbacher, Kfm. Willy Zöllner. Aufsichtsrat: Vors. Kreisrat Komm.-Rat Franz Schmitt, M. d. R., Würzburg: Stellv. Oberstudienrat Dr. Sebastian Schlittenbauer, M. d. bayer. L., München; Stadtrat Friedrich Wilhelm Bechert, Schweinfurt; Ministerialrat a. D. Dir. Rudolf Decker, München; Ober- Reg.-Rat Jakob Gross, Aschaffenburg; Dir. Dr. Paul Hammerschmidt, Stuttgart; Oberbürger- meister u. Kreisrat Dr. Hans Löffler, Würzburg; Geh.-Rat Oberbürgermeister u. Kreisrat Hofrat Dr. Matt, Aschaffenburg; Dipl.-Ing. Landesbaurat Dir. Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Geh. Komm. Rat Dr. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Ministerialrat Konrad Sterner, München; Brauereibes. Kreis- u. Ökonomierat Friedrich Zenglein, Oberschleichach; Ober- Reg.-Rat Theodor Heussler, Kreisrat u. Arbeitsrat Josef Scholz, Würzburg; Kreisrat Ver- waltungs-Dir. Friedrich Pfister, Schweinfurt; Kreisrat, Kreisanwalt u. Okonomierat Johann Erhardt, Maibach: Bankier Josef Frisch, Stuttgart; vom Betriebsrat: R. Heyder, P. Endres. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bankhaus Gebr. Bethmann. ― Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Töpferwaren, Schiefer- gewihnung, Schmirgelwerke. Louis Nicolai, Aktiengesellschaft, Adorf i. V. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 10./5. 1928: Louis Nicolai Perlmutterwaren- und Glasbilderfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Louis Wieelat F. A. Schmidt & Sohn sowie Sächsische Glasbilderfabrik Adorf i. V. Inhaber Louis Nicolai betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 56 000 in 80 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 8 Mill. in 80 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28. /1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 56 000 in 80 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 460, Postscheckguth. 1589, Bankguth. 1724, Devisen 3834, Besitzwechsel 1700, Aussenstände 47 064, zweifelhafte Buchforderungen 2835, Waren 47 184, Inv. u. Utensil. 660, Kraftfahrzeug 7500, Masch. 8600, Verlust 11 350. – Passiva: Bankkredite 42, Buchgläubiger 54 447. Rückst. 2378, A.-K. 56 000, R.-F. I 9270, do. II 10 000, Gewinnvortrag 2363. Sa. RM. 134 502.