Industrie der Steine und Erden. 2445 Gewinn- u. „„.. Debet: Löhne 67 229, Betriebs- u. Vertriebsunk. 45 202, Prov. 7954, Kraftwagenunterhalt. 1141, Reparaturen 1007, Fabrikgebäudeunterhalt. 2301, Abnutzungsabsetzung u. Abschr. 16 417 Steuern u. Abgaben 6500. – Kredit: Eingänge aus abgebuchten Buchford. 3972, Tabrikationsüberschuse 132 431, Verlust 1929 11 350. Sa. RM. 147 753. Dividenden: 1924–1929: 15, 5, 5, 2; (Bond) 0, 0 %. Direktion: Louis Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Steuerrat a. b. Dir. E. Schmidt, Plauen; Stellv. Fabrikbesitzer Bischoffberger, Untersachsenberg; Fabrikbes. Brehmer, Markneukirchen. Ges.-Kasse. Ofen- u. Tonindustrie-Akt.-Ges. in Angerburg, Verwaltung in Emilienthal bei Liebemühl (Kreis Osterode). Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 10./2. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweigniederlass. in Dullen b. Marggrabowa u. Emilienthal b. Liebemühl. Zweck: Erwerb und Betrieb von Öfen und Tonindustrie-Anlagen und von Ziegeleien, sowie Erwerb u. Ausnutzung von Ton-u. Lehmlägern u. Fabrikation von Öfen, Ziegel, Ton- waren u. keramischen Erzeugnissen aller Art in Ost- u. Westpreussen. 1906 Erwerb der Anger- burger Kachelofen- u. Tonwarenfabrik H. J. Sommerfeld, Angerburg u. der O. Krüger'schen Ofen- u. Tonwarenfabrik Emilienthal. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1906 um M. 500 000 zum Ankauf der O. Krüger'schen Ofenfabrik. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. usw., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-K., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 19293 Aktiva: Grundst. 93 000, Geb. 266 000, Masch. 60 000, Inv. 4000, Eff. 11 698, Kassa 811, Debit. 89 459, Wechsel 3115, Fabrikations-Bestände 146 551. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr. 18 000, Hyp. 17 514, R.-F. 20 000, Div. 2368, Kredit. 14 928, Gewinn 1826. Sa. RM. 674 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 76 132, Reparat. 14 194, Abschreib. 26 885, Gewinn 1826. – Kredit: Gewinnvortrag 1587, Fabrikat.-K. 117 450. Sa. RM. 119 038. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Ludw. Proschka. Pr okurist: Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Wolff, Bankvorst. Jul. Dorsch, Angerburg; Dr. Hans Meyer, Isaak Meyer, Bartenstein. Zahlstellen: Emilienthal: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank u. 1. Disconto-Ges. Kalkwerke-A.-G. vorm. Hein & Stenger in Aschaffenburg, Ottostr. 2. Gegründet: 1./12. 1896 durch Übernahme d. 1864 gegründeten Firma Hein & Stenger mit allen Immobil., Fabrikanlagen u. Zubehör. Zweck: Fabrikation u. Handel in Kalk, Ziegeleiprodukten, Zement u. Bauartikeln jeder Art. Die Ges. besitzt Fabrikanl. in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf, Rottenberg u. Feldkahl mit 32.714 ha Gesamtfläche u. gehört der Verkaufsstelle der Schwarzkalkwerke G. m. b. H. Aschaffenburg in Hanau an. Kapital: RM. 400 000 in 365 Akt. zu RM. 1000 u. 350 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 800 000. Urspr. M. 414 000, erhöht 1899 um M. 236 000, 1904 Erhöhung um M. 150 000. 1921 er- höht um M. 800 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 (4: 1) in 1600 Akt. zu RM. 250. Lt. Bek. v. Febr. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 365 Akt. zu RM. 1000 u. 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gewinn- „. Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Seilbahn, Gleise, Masch.-Anlagen u. Inv. 396 400, Beteil. 475, Aussenstände 69 144, Kassa. Postscheckguth. u. Eff. 4974, Waren- vorräte 74 345. – Passiva: A.-K. 400 000, R. F. 40 000, lauf. Schulden 92 803, noch erhob. Div. 74, Gewinn 12 461. Sa. RM. 545 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Abschr. 57 541, Aederz 11 451, S0z. Lasten 12 340, Gewinn 12 461. – Kredit: Vortrag 10 389, Betriebsgewinn 83 404. Sa. RM. 93 794. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1929: 0, 4½, 0, 2½, 2½, 0 %. Direktion: Wilh. Grebe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Hch. Stenger, München; Stellv. Dir. Wilh. Schaefer, Diez a. d. L.; Dr. Adolf Schaefer, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Erich Stenger, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschaffenburg: Bayer. Staatsbank.