2450 Industrie der Steine und Erden. M. 1800 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 7 165 000 (St.-Akt. 100: 7, Vorz.-Akt. 1000: 33) in 72 505 St.-Akt. zu RM. 20, 98 998 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 33. Die G.-V. v. 25./1. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 Mill. Die Erhöh. wurde zunächst im Betrage von RM. 2 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 durchgeführt. Die neuen Aktien wurden einem Bankenkonsortium, unter Führung von Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin, zum Kurse von 128 % £ 6 % Stückzinsen überlassen mit der Verpflicht., den Aktionären ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf je RM. 300 alte Aktien je RM. 100 neue Aktien zu 134 % £ 6 % Stückzinsen bezogen werden konnten. Die neuen St.-Akt. dienten zur Betriebsmittelstärkung u. zum Rückerwerb der Aktienmehrheit der früheren Tochterges. der General Ceramics Co. in New York. Die Erhöh. um restl. RM. 500 000 Aktien wurde Ende 1928 durchgeführt durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. so lange, bis der 10. Teil des A.-K. erfüllt ist; etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 7 % Div. an Vorz. Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je RM. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. für Super-Div, Remunerat., Vortrag etc. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Tongruben 611 884, Geb. u. Brennöfen 3 386 940, Masch. u. Utensil. 793 760, Gleisanlagen 23 700, Patente 1, Büroeinricht. 1, Auto- mobile u. Fuhrpark 15 000, Kassa 7016, Wechsel 88 180, Wertp. u. Beteil. 6 663 650, Bank. guth. 626 170, Aussenstände 1 616 352, Vorräte 1 557779, noch nicht eingezahltes A.-K. 67500, (Avale 404 300). – Passiva: A.-K. 10 165 000, R.-F. 1 693 732, Teilschuldverschr. 3005, Hyp.-Schulden 60 376, Betriebs-Umstell.-Res. 381 131, Delkr.-Rückl. 100 000, unerhob. Div. 8503, Verbindlichk. 908 072, Übergangsposten nebst Rückl. für Steuern 821 348, Gewinn 1 316 766, (Avale 404 300). Sa. RM. 15 457 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 156 543, Arbeitnehmer-Wohlfahrt 234 106. Steuern u. Abgaben 620 707, Abschr. 380 573, Gewinn 1 316 766 (davon Div. 1 110725, Tant. 101 420, Vortrag 104 621). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 141 964, Fabrikat. Gewinn 2 707 309, sonst. Einnahmen 859 422. Sa. RM 3 708 696. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 135.50 %; Ende 1925–1929: 52.50, 148, 151, 160.50, 116.75 % – In Dresden: Ende 1913: 133.50 %; Ende 1925–1929: 52, 147.75, 150, 161, 115 %. Zulass. von RM. 2 500 000 St.-Akt. (Em. v. Jan. 1927) im Sept. 1927 in Berlin u. im Nov. 1927 in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 4, 10, 10, 10, 11, 11 %. Vorz.-Akt. 1925–1929: % 12, 12/ 12½ 12 % Direktion: Dr.-Ing. e. h. Nik. Jungeblut, Dr.-Ing. Dr. phil. Felix Singer. Prokuristen: F. Plinke, Elsaesser, Herzig, Stein, Hesse, Letz, Bruckmann, Schneider, Blau, Vollmer, Hitzigrath. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Sanitätsrat Dr. Max Bayer, Bankier Moritz Bonte, Max Asch, Berlin; Kaufmann J. W. Piepmeyer, Kassel; Dr. Heinr. Ritter von Miller zu Aichholz, Kommerzialrat Rich. Lichtenstern, Wien; Fabrik-Dir. a. D. Adolf Pohl, B.-Lichterfelde; Fabrik-Dir. Sigmund von Schwarz, Bernh. Thurnauer, Nürnberg; Prof. Hans F. Bonte, Heidelberg; Karl Dittrich, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Hemmerling, G. Domel. Zahlstellen: B.-Charlottenburg u. Münsterberg: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges, Gebr. Bonte: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Breslau: Dresdner Bank. Duroplattenwerk Akt.-Ges. in Berlin W 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 27./1., 27./4. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Duroplatten u. and. Bauplatten sowie von sonst. Arti- keln für Bau- u. Industriezwecke. Die Ges. darf alle hiermit in Verbind. steh. Geschäfte abschl., sich an and. Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehm. in Zus. hang stehen, insbes. an Unternehm. der elektr. Industrie, des Baufaches u. der Maschinen- industrie beteiligen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Norddeutschen Duroplattenwerk G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Die G.-V. v. 7./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill., zu 120 % an die Commerz: u. Privat- bank u. Konsort. begeben. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 98 Mill. in 88 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Unter Ausschluss des gesetazl. Bezugsrechts den alten Aktion. zu 2000 %, die Vorz.-Akt. zu 110 % angeboten. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 7200, Fabrikgeb. 255 400, Hängebahn 1 Gleisanlage 10 000, Masch. 43 500, Fabrikeinricht. 51 500, Werkz. 1, Riemen 1, Säcke 1, Auio-