2452 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5656, Handl.-Unk. u. Steuern 766 Hausunk. 1978, Abschr. 445. – Kredit: Hausertrag usw. 3182, Verlust 5664. Sa. RM. 8846. Dividenden: 1924=:1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat: Kurt Brinkmann, Baumeister Gotthold Levy, Rechtsanw. Fritz Gold- schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Bellevuestr. 10. (Börsenname in Berlin: Ph. Rosenthal Porzellan). Gegründet: 28./8. 1897 mit Gültigkeit ab 1./1. 1897; eingetr. 20./9. 1897. Werke in Selb, Kronach, Marktredwitz u. Waldenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellan, sonstigen keramischen u. verwandten Erzeugnissen aller Art, Beteiligung an gleichen oder verwandten Unternehmungen. Fort- führung der zu Selb u. Kronach unter der früh. Firma Ph. Rosenthal & Co. bestand. u. übernomm. Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz 43.386 ha, davon etwa 8.488 bebaut. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Gebrauchsgeschirre wie Tafel- u. Kaffee-Service für Inland u. Export. In Selb werden ausserdem künstlerische Porzellane in einer besonders hierfür geschaffenen Abteil. angefertigt. Ferner besteht in Selb eine elektrotechn. Abteil., die sich insbes. mit der Herstell. von Hartporzellan für elektrotechn. Hochspannungszwecke befasst. Die zum Betriebe nötige Kraft wird durch 3 Dampf-Masch. mit zus. 500 Ps erzeugt, während weitere ca. 600 PS auf elektr. Antriebs- motoren u. 700 Ps auf einen Dieselmotor kommen. 1901 Erwerb. der Porzellanfabrik in Fa. Bauer, Rosenthal & Co. Kommandit-Ges. in Kronach, Dampfbetr. 120 PS., elektr. 50 P8. 1908 Ankauf der Porzellanfabrik Marktredwitz Fritz Thomas, Dampfbetr. 150 PS., elektr. 250 PS. Beteiligungen: 1921 Erwerb des A.-K. der Akt.-Ges. Krister in Waldenburg u. Beteil. an der Fa. A. Weber & Co., Specksteinwerke in Nürnberg. Kapital: RM. 6 050 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 11. 6000 Schutz-Akt. zu RM. 1 u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 300. Von den St.-Akt. sind RM. 1 230 300 Verwert.-Akt., die am Reingewinn nicht teilnehmen. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz Div. von 9 % (Max.) mit Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befrie- digung vor den St.-Akt. zu 112 % des Nennwerts. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 3 000 000, dann 1920 – 1923 auf M. 30 000 000. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 6 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 11 herabgesetzt wurde. Unter Zuzahl. von insges. GM. 5971 beträgt der Nennwert der Schutz-Akt. jetzt RM. 1 statt bisher M. 1000. Anleihe: M. 2 Mill. v. 1908. Die noch im Umlauf befindlichen Stücke sind zur Rückzahl. zum 30./6. 1926 durch Barablös. (RM. 125.40 für nom. M. 1000) zuzügl. der bis dahin aufgelauf. gesetzl. Zs. gekündigt. Noch nicht eingelöst Ende 1929 RM. 1881 aufgewentet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % (Max.) Vorz. Div. mit Nachz.-Anspr., bis 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000. Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 542 244, Fabrikgeb. 1 830 453, Ofen- u. Muffelanlage 360 630, Wohngeb. 272 463, Masch. 228 315, sonst, Anl. 125 617, Kassa u. Wechsel 142 217, Verwert.-Akt. 844 703, Wertp. u. Beteilig. 451 362, Waren. Rohstoffe usw. 855 882, Aussenstände 4 257 968, (Bürgschaften 233 891). – Passiva: A.-K. 6 050 000, R.-F. 700 000, Exportförder.-F. 81 620, rückst. Schuldverschr. 1881, do. Div. u. Zs. 2689, Schulden 2 490 205, (Bürgschaften 233 891), Gewinn 585 460. Sa. RM. 9 911 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. soziale Abgaben 3 960 523, Abschr. 648 734, Gewinn 585 460 (davon Div. 334 125, Wohlf.-F. 20 000, Ph. Rosenthal-Stift. 100 000, Exportförder.-F. 18 379, Vortrag 112 955). – Kredit: Vortrag von 1928 92 306, Betriebsgewinn 5 102 411. Sa. RM. 5 194 717. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 296 %; Ende 1925–1929: 62, 128, 119, 120, 83 %. – In Berlin: Ende 1913: 294 %; Ende 1925–1929: 61.50, 128, 120, 121, 84 %. „„ St.-Akt. 1913: 20 %; 1924–1929: 8, 5, 5, 7, 7, 7 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: je 6 0 Hirektion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ph. Rosenthal, Felix Simon, Selb; Dr. Adalbert Zoellner, Marktredwitz; Wilh. Schmidt, Selb; Dr.-Ing. Ernst Rosenthal, Berlin; Stellv. Otto Zöllner, Marktredwitz. Aufsichtsrat: Wilh. Rosenthal, Zug; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, Otto Schweitzer, Berlin; Bankier u. Handelsgerichtsrat Siegfried