Industrie der Steine und Erden. 2455 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, sodann etwaige ver- tragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte. 8 % Div. an Vorz.-Akt., evtl. Nachzahl. von Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährl. Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitglied, RM. 3000 für den stellv. Vors. u. RM. 4000 für den Vorsitz.). Die Vorz.-Akt. erhalten ausser ihrer Vorz.-Div. von 8 % noch ½ % Zusatz-Div. ffr jedes Prozent, das auf die St.-Akt. entfällt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 031 911, Geb. u. Öfen 2 695 000, Masch. 880 002, Betriebsanlage, Werkz. u. Utensil. 200 000, Buroeinricht. 1, Laboratorium 1, Fuhr- bark 1, Patente 1, Kaut. 7984, Wertp. u. Beteil. 1 240 664, Kassa 36 299, Wechsel 129 804, Bank- u. Postscheckguthaben 1 542 570, Aussenstände (darunter Tochtergesellsch. 379 445) 3 504 923, Aufwert.-Ausgleich 30 000, Vorräte 1 523 259. – Passiva: A.-K. 7 006 000, R.-F. 700 600, Delkred.-F. 100 000, Hyp. 1 415 468, Darlehen 691 562, niche erhobene Div. 588, Ver- bindlichkeiten 952 704, Übergangsposten (darunter Steuer-Rücklage 199 769) 610 309, Bank- schulden 496 840, Akzepte 62 468, Gewinn 785 881. Sa. RM. 12 822 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 271 965, soz. Lasten 377 289, Hyp.-Zs. u. Skonti 138 482, Steuern 471 959, Abschr. 474 274, Gewinn 785881 (davon Div. 660 810, Tant. an A.-R. 63 784, Vortrag 61 287). – Kredit: Gewinnvortrag 62 771, Fabrik.-Gewinn 3 409 363, sonst. Einnahmen 47 717. Sa. RM. 3 519 852. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 66, 156, 158, 165. 128 %; in Dresden: 66.60, 153, 161, 165.50, 130 %. Zulass. von RM. 750 000 St.-Akt. (Em. v. Mai 1926) im Aug. bzw. Okt. 1927 in Berlin bzw. Dresden. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. Em. v. Januar 1928 (Nr. 36 451 bis 37 450 zu RM. 1000) im Juli 1928 in Berlin u. im Sept. 1928 in Dresden. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0, 10, 8, 10, 11, 11 %. – Vorz.-Akt. 8, 13, 12, 13, 13½, 13½ %. Direktion: Adolf Joseph, Georg Pfeiff, J. Silberstein, Julius Schmoldt, Berlin; Martin Thurnauer, Lauf. Prokuristen: G. Braun, H. Hübbe, J. Krauss, J. Müller, A. Gunzen- häuser, B. Schlegel. B. v. Schwarz, K. Weissmann, H. Berenz, H. Riepka, Dr. Albers- Schoenberg, L. Biber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Nik. Jungeblut, 2. Stellv. Bankier Fritz Merzbach, Dir. Dr. Felix Singer, Oberstleutnant Max Pfannenstiel, Berlin; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Fabrikbes. Dr. Hans Lewenz, Berlin; Sigmund v. Schwarz, Bernh. Thurnauer, Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Stefan Hirsch- mann, Nürnberg; Bankier Albert Adler, Zürich; vom Betriebsrat: H. Tauchnitz, H. Rötzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Zürich: Adler & Co. Komm.-Akt.-Ges. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Berlin-Wilmersdorf, Westfälische Str. 90. Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Sitz der Ges. bis 23./4. 1930 in Homberg am Niederrhein. Zweigniederlass. in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder-Dollendorf, Breslau, Köln, Ratibor (Schles.), Oppeln-Sczepanowitz, Bad Lausick i. Sachsen, Weidenau (Tschechoslowakei). Zweck: Fortführung der in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der früh. Firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Produkte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf u. Königswinter. Am 1./3. 1908 wurden sämtliche Geschäftsanteile der neugegründeten österreich. Ges. m. b. H. Kaolin- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (Osterr.-Schles.) erworben, später das Werk in Oppeln-Sczepanowitz u. neuerdings die Saxoniawerke in Bad Lausick in Sachsen. – Interessengemeinschaft mit Lengersdorff & Co., Bunzlau. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1921 Erhöh. um M. 7 000 000 auf M. 10 000 000. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 4 000 000 (5: 2) in 4000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z R.-F. (bis 10 % des A.-K. ferfüllt), 7½ % Tant. an A.-R. (tausserdem feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 510 920, Grubengrundst. 388 297, Wohn- häuser 363 529, Fabrik- Geb 686 593, Brennöfen 524 098, Masch. 401 750, elektr. Anlagen 50 238, Aänschlussgleise 45 429, Feldbahngleise 33 219, Utensil. u. Mobil. 72 727, Werkzeug u. Geräte 135 650, Wertp. 642 613, Beteil. 842 653, Kassa, Wechsel u. Banken 204 994, Schuldner 3 666 712, Waren 3 060 675, Verlust 658 843, (Avale 453 482). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. 96 548, Aufwert.-Hyp. 50 000, Wohlf.-Kasse 10 000, Gläubiger 7 732 402, (Avale 453 482). Sa. RM. 12 288 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 860, Hyp.-Zs. 4750, Abschr. 273 270, Fraktionsverlust 403 452. – Kredit: Gewinnvortrag 23 488, Verlust 658 843. Sa. RM. 682 332. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.