2460 Industrie der Steine und Erden. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Cossebaude bei Dresden u. in Grosslindenau bei Königsberg i. Pr. im Umfange von 500 Morgen, davon bebaut ca. 2½ Morgen. Kapital: RM. 1 506 000 in. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 32 Mill. (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) auf RM. 1 506 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letzt. unter Nachz. von RM. 4345. Die St.-Akt. zu RM. 50 bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 3 wurden 1929 in St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 bzw. in Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 166/ St. bzw. in best. Fällen = 1000 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 7 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (an Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, jedoch höchstens bis 18 %) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 417 000, Gebäude 433 000, Geräte 481 000, Masch. 128 000, Formen 9000, Anschlussgleis 25 001, Fuhrpark 850, Automobil 7500, elektr. Lichtanl. 7000, Lagerplatz 1, Haustelephon 1, Rüst- u. Schalholz 180 600, Eff. 315 672, Waren 374 530, Debit. 784 008, hinterl. Sicherh. 111 154, Kassa 2743, Wechsel 10 557, (Avale 2000, Industriebelast. 255 000). – Passiva: A.-K. 1 506 000, R-F. 150 000, Kredit. 1 379 169, Betrieb 497, Hyp 10 000, Kaution 111 154, Rückst. (Steuern, Gebühren, Beiträge usw.) 62 815, Rückst. für Haftpflicht 50 000, nicht erhob. Div. 920, Gewinn 17 062, (Avale 2000, Industrie- belastung 255 000). Sa. RM. 3 287 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 3 614 351, Substanzverlust u Abschr. 140 410, Gewinn (Gewinnvortrag 61 466, ab Verlust 1929 44 403) 17 062. Sa. RM. 3 771 824. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 3 771 824. Kurs: Ende 1925–1929: 12, 55, 64, 56, 30 %. Freiverkehr Dresden u. Leipzig. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. – Vorz.-Akt. Je 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Langelott. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Johs. Flatter, Stellv. Dir. Hans Schladitz, Fabrikbes. Jul. Geck, Dresden; Stadtbaurat a. D. C. Meyer-Estorf, Grimmen i. P.; 1. Bürgermstr. i. R. Arthur Born, Münster i. W.; vom Betriebsrat: E. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Darmstädter u. Nationalbank. Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Akt.-Ges. in Blaubeuren. Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirk. ab 1./11. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Zweck: Zementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller Art u. von Zementwaren. „ Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 30 900 Stammanteilen an der Südd. Cementverband G. m. b. H. in Heidelberg beteiligt. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital), dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000, in 5000 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Ein Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitze der Portland-Cement-Werke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart u. der Portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth Akt.-Ges. Hypothek: RM. 500 000 zur Finanzierung von Neubauten 1929 aufgenommen, in Annuitäten rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Areal 255 600, Gabäude 1 605 900, Masch. 1 562 700, Neubau 143 899, Beteil. 31 750, Wertp. 37 348, Vorräte 718 033, Kassa 19 923, Schuldner 588 352. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 497 987, Gläubiger 357 445, Ge- winn 258 073. Sa. RM. 4 963 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 256 905, soziale Abgaben 62 527, Zs. 10 708, Abschr. a. Anlagen 387 266. Gewinn 258 073 (davon Div. 210 000, Vortrag 48 073). – Kredit: Gewinnvortrag 48 047, Betriebsüberschuss 919 631, Pacht 7803. Sa. RM. 975 482. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 3, 10, 7, 10, 8, 6 % (Div.-Schein 6). Direktion: Dr. Georg Spohn, Wilhelm Friederich. Prokurist: A. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Stellv. Fabrikant Rich. Spohn, Neckarsulm: Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Max Kahle, Würzburg: Fabrikant Dr. e. h. Friedr. Kirchhoff, Haus Ortlohn bei Iserlohn; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h.