Industrie der Steine und Erden. 2461 Adolf Koehler, Wetzlar; Fabrikant Hans Merkel, Esslingen a. N.; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn a. N.; Bank-Dir. Dr. Karl Schneider, Gen-Dir. Woldemar Schrader, Stuttgart; Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Näheres über die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen. Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000. 1917 Herabsetz. des A.-K. 5: 1, also auf M. 30 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Durch Beschluss der G.-V. vom 30./11. 1920 ist zunächst das A.-K. von M. 330 000 auf M. 30 000 herabgesetzt unter Vernichtung derjenigen 300 Aktien, um die das Kapital durch Beschluss vom 13./12. 1919 erhöht worden ist, und sodann ist das Grundkapital von M. 30 000 auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 970 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 (Zus. leg. 12½ 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie à-1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 25 282, Grundst. 4360, Masch. 34 362, Utensil. 1288, Gleisanlage 70, Fuhrwerk 2668, Kraftwagen 2242, Kassa 974, Debit. 28 623, Ziegel- fabrikation 14 061, Betriebsmittel 1300, Autounterhalt. 133, Verlustvortrag 3031, Verlust 249. – Passiva: A.-K. 80 000, Akzepte 6378, Kredit. 31 354, transitor. K. 914. Sa. RM. 118 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3031, Gen.-Unk. 84 164, Abschr. 9312. – Kredit: Fabrikat. 93 227, Verlust 3281. Sa. RM. 96 508. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Johs. Hahnemann, Fritz Fleissner, Hirschberg (Saale). Aufsichtsrat: Vors. Ing. Heinr. Endert, Stellv. Johannes Hahnemann; Karl Wippermann, Hirschberg (Saale). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wessels Wandplatten-Fabrik, Akt.-Ges. in Bonn, Dransdorfer Weg 62/64. Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Wand- u. Fussbodenplatten sowie sonst. keramischer Erzeugnisse unter Übernahme der bisher von Wessels Wandplattenfabrik in Bonn betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, b) die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen, c) die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt in der Gemeinde Bonn am Dransdorferweg Fabrikgrundstücke im Ausmasse von 6 ha 47 a mit umfangreichen Baulichkeiten u. verschiedenen Wohnhäusern. Kapital: RM. 872 000 in 848 Akt. zu RM. 1000 u. 240 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 2 800 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 8 100 000 in 7200 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 bzw. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 10 900 000 auf RM. 872 000 in 10 900 Akt. zu RM. 80. Lt. G-V. v. 22 /5. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 80 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 644 000, Utensilien u. Mobil. 51 000, Wohnhäuser 32 000, Vorräte 264 300, Kassa, Wechsel, Wertp., Bankguth., Forder. u. Beteil. 677 883. – Passiva: A.-K. 872 000, R.-F. 90 000, Hyp. 34 184, Beamten- u. Arbeiterunterstütz. 20 000, Delkr. 35 000, Verbindlichk. 533 596, Gewinn 84 403. Sa. RM. 1 669 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter, Handl.-Unk., Versicher., Reisespesen u. Zs. 680 325, Steuern 115 529, Abschr. 102 755, do. auf Forder. 25 624, Gewinn 76 001. – Kredit: Überschuss auf Waren 995 190, Mieten usw. 5045. Sa. RM. 1 000 236. Kurs: Ende 1926– 1929: 60, 127, 125, 130 %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0, 0, 10 %; 1927 (6 Mon.): 5 %; 1928–1929: 12. 8 % (Div.- chein 2). Direktion: Konsul Willy Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Stellv. Justizrat Dr. Jos. Abs, Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Dir. Friedr. Herbst, Köln; Dr. Fr. von Koch, Elerfeld; Major Otto von Müller, Ludwigsdorf b. Oels (Schl.); Hans Wessel, Berlin; C. P. J. Honigmann, Heerlen (Holl.).