e ――― 2462 Industrie der Steine und Erden. Zahlstellen: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges;; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, Unternehmung für Beton- u. Eisenbetonbau, Hoch- u. Tiefbau. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. in 300 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: RM. 47 000. Urspr. M. 150 000; 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.- Akt. auf M. 120 000 erhöht, 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Akt., so dass sich das St.-A.-K. von M. 60000 auf M. 47 000 reduzierte. 1922 erhöht um M. 193 000 in 163 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 115 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 weiter erhöht um M. 770 000 auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 700 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere den Aktion. (1: 1) zu 300 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 wurde das M. 1 100 000 betragende A.-K. durch Ein- ziehung der Vorz.-Akt. (M. 100 000) u. Herabsetzung des St.-Akt.-Wertes von M. 1000 auf RM. 20 auf RM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 30./6. 1926 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div. vom Ubrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von 2000 RM.), vom Rest 6 % weitere Div., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 21 035, Masch. 12 380, Fahrzeuge 2450, Geräte, Utensil., Werkzeuge 16 692, Kassa 1597, Debit. 97 768, Rohmaterialien u. Fabrikate 19 885. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000. Spez.-R.-F. 15 000, Werkerneuerung 55 000, Kredit. 23 777, nicht eingel. Div. 221, Unk. 5880, Gewinn 16 928. Sa. RM. 171 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 100, Unk. 80 607, Werkerneuer.-F. 15 000, Gewinn 16 928. – Kredit: Vortrag 9104, Betriebsgewinn 121 533. Sa. RM. 130 637. Dividenden: Vorz.-Aktien 1913: 10 %; St.-Aktien 1913: 10 %; 1924–1929: ?, 0, 0, 0, 8, Direktion: Herm. Kellner. Aufsichtsrat: (2–5) Vors. Bernhd. Wilh. Loose; Stellv.: Fritz Achelis, Aug. Brauns, Bremen; Architekt Wilhelm Kellner. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Granit-Akt.-Ges. Schlesien, Breslau, P. 13, Kaiser-Wilhelm-Strasse 14. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. von ähnlichen Unternehmungen sowie die Be- teiligung an solchen Betrieben. Die Ges. besitzt das Steinbruchgelände bei Tschirnitz u. Herzogswaldau nebst Zubehör, d. h. sämtl. früheres Grundeigentum der Restprovinz Posen u. der Provinz Grenzmark Posen-Westpreussen im Kreise Jauer in Grösse von rund 100 Morgen, ferner sämtliche auf dem oben genannten Grundeigentum befindl. Gebäude u. alle zum Betriebe gehörenden Anlagen u. Utensilien. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 1) in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 22 002, Debit. 17 582, Verrechnungs-K. 130 153. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 12 837, Kredit. 46 186, Rückst. für strittige Lohnforder, 10 000, Reingewinn 20 714. Sa. RM. 169 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf die Anlagen 11 400, Rückst. für strittige Lohnforder. 10 000, Gewinn 20 714 (davon R.-F. 1500, Div. 10 000, Vortrag 9214). – Kredit: Gewinnvortrag 718, Zs. 243, Bruttoertrag 41 152. Sa. RM. 42 114. Dividenden: 1924–1929: 35, 62½, 65, 100, 50, 12½ %. Direktion: M. Schall, H. Fett. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obrawalde bei Meseritz; Stein- bruchbes. Ernst Schall, Breslau; Zimmermstr. Franz Renkawitz, Deutsch Krone; Dr. med. Fritz Wiener, Zobten; Gutsbes. Wehle, Blugowo Kr. Flatow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buca Klinkerwerke Akt.-Ges. in Buchwäldcehen b. Calau. Gegründet: 12./5. bezw. 1./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 27./10. 1920 in Calau. Gründer, Gründungsvorgang u Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 23./5. 1927: Niederlausitzer Tonwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Cabel b. Calau.