„. ― ―― 2464 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Aloys Meyer, Luxemburg; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, S. Alfred Frhr. v. Oppenheim, Köln; Gen.-Dir. Artur Kipgen, Luxem- burg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. et Dr. phil. Heinrich Westermann, Kohlscheid; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Andernach: Reichsbank-Giro-Konto. Portland-Cementwerk Burglengenfeld A.-G. in Burglengenfeld (Bayern). Gegründet: 28./6. 1909 mit Nachträgen v. 30./7. u. 4./8. 1909; eingetr. 11./8. 1909 in Nürn- berg. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Der Bau des Werkes in Hersbruck kam nicht zur Durchführung, dagegen wurde das von einem Konsort. geplante Zementwerk in Burg- lengenfeld errichtet u. der Sitz der Ges. dahin verlegt. Firma bis 18./4. 1912: Fränkische Portland-Cement- u. Kalkwerke in Hersbruck. Das Werk wurde für 6800 Wagen à 10 t Jahresproduktion gebaut u. ist mittlerweile so ausgebaut worden, dass bequem 10 200 Wagen à 10 t produziert werden können. Zweck: Erricht., Betrieb, Ausbeut., Pachtung, Verpacht. u. Veräusserung von industr. Anlagen der Zement- u. Kalkindustrie und der damit im Zusammenhange stehenden In- dustriezweige sowie der Handel in eigenen u. fremden Erzeugnissen dieser Industrien. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. Kap. M. 1 000 000, 19 12 Zuzahl. von M. 712 je Aktie zur Sanierung der Ges. 1921 Erhöh. des Kap. um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz von Gesellschaftern der Süddeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften, Geb., Masch. u. Geräte 762 789, Beteil. 21 126, Aussenstände: Guth. bei Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim- Stuttgart, A.-G., Heidelberg, als Pächterin 451 964. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 87 400, Gewinn 148 479. Sa. RM. 1 235 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80 269, Handl.-Unk. 16 516, Gewinn 148 479. – Kredit: Vortrag 45 264, Miete u. Pachten 200 000. Sa. RM. 245 264. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 8, 15, 12, 8, 10, 10 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Brans. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Friedr. Schott, Heidelberg; Stellv. Fabrikbes. Fr. Kirchhoff, Iserlohn; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Komm.-Rat Adolf Koehler, Wetzlar; Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg; Dir. Fr. Brans, Dir. Otto Heuer, Heidelberg; Fabrik-Dir. Dr. Ehrhart Schott, Leimen b. Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Regensburg: Bayerische Vereins- bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Aktiengesellschaft Kursachsen Portland-Zementwerke, Carsdorf an der Unstrut. Gegründet: 6./4. 1927; eingetr. 21./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ausnutz. von Kalkstein- u. Tonlagern sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Portlandzement, hochwertigem Portlandzement, zementartigen Bindemitteln, Bau- u. Dünge- kalken u. Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Auf Verlangen jedes Aktionärs hat die Umwandlung seiner auf den Inhaber lautenden Aktien in auf den Namen lautende Aktien oder umgekehrt stattzufinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanl. einschl. Grundst. 5 401 784, Vorräte 249765, transit. Aktiven 89 707, Debit. 260 019, Banken u. Postscheck 63 197, Kassa 3132, Verlust (Vortrag aus 1928 84 116 abzügl. Reingewinn 1929 8511) 75 605. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 3 876 887, transit. Passiven 29 262, Delkr. 10 740, Kredit. 226 322. Sa. RM. 6 143 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 228 492, Zs. 298 968, Dubiose 10740, Abschreib. 179 945, Gewinn 8511. Sa. RM. 726 658. – Kredit: Fabrikations-Rohgewinn RM. 726 658. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Trops. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Emanuel Benda, Lübeck; Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Rechtsanw. Harald Hansen, Leipzig; C. A. Möller und Einar Rönne, Kopenhagen, Konsul Hellmuth Johannes; vom Betriebsrat: O. Lorenz, A. Breitung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kreissparkasse Querfurt, Zweigstelle Carsdorf; Naumburg a. 8. Deutsche Bank u. Disconto-Ges.