―― ―= 2466 Industrie der Steine und Erden. bis 19./1. 1923 zu 200 % angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 3 500 000 auf RM. 1 332 000 (St.-Akt. 2½: 1, Vorz.-Akt. 16: 1) in 3300 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 60 (jetzt 120 Stück zu RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl,, RM. 3000 für Vors. u. Stellv.), bis 15 % an Dir., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gelände 221 100, Fabrikgeb. 165 800, Wohngeb. 132 460, Masch. u. Werkanl. 555 018, Vorräte aller Art 203 508, Wertp. 10 824, Kassa 2709, Wechsel 16 433, Aussenstände 798 355, Kautionen 1970, (Bürgschaften 81 700). – Passiva: A.-K. 1 332 000, R.-F. 133 200, Sonderrückl. 20 000, Unterstütz.-Kasse 70 000, Hyp. 2150, Buch- schulden 386 748, noch nicht erhobene Div. 531, (Bürgschaften 81 700), Gewinn 163 450. Sa. RM. 2 108 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 388 534, Steuern 191 269, Abschr. 200 473, Kursverlust 9000, Gewinn 163 450 (davon Div. 106 320, Unterstütz.-Kasse für Beamte u. Arbeiter 20 000, Sonderrückl. 30 000, Vortrag 7130). – Kredit: Gewinnvortrag 7188, Betriebsgewinn 945 540. Sa. RM. 952 728. Kurs: Ende 1913: 120 %: Ende 1925–1929: 91, 131, 186.50, 140, 99 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7½ %; 1924–1929: 6, 10, 10, 10, 7, 8 % (Div.-Schein 32); Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 % (Div.-Schein 9). 0 Direktion: Dr.-Ing. e. h. Andr. Klefenz, Felix Bonte. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Stellv. Ing. Ph. Leferenz, Heidelberg; Fabrikant Carl Behrens, Hanau; Dir. Dr. Rich. Ganss, Mannheim; Anna Bonte, Ww., Darmstadt; Bankier Robert Bonte, Berlin; Ing. Dr. Hans Leferenz, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Bonte; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Baustoff-Werke Akt.-Ges. Delmenhorst in Delmenhorst (Oldenburg). Gegründet: 29./1. 1926; eingetr. 3./2. 1926. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art sowie verwandten Erzeugnissen, ferner Betreibung solcher Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem ge- nannten Zweck in Verbindung stehen. 938 Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Nach dem Beschluss der G.-V. vom 20.4. 1928 soll das A.-K. um einen Betrag bis zu RM. 70 000 erhöht werden. Die Erhöh. ist für den Betrag von RM. 50 000 erfolgt, u. das Grundkap. beträgt jetzt RM. 100 000. Die neuen Aktien wurden zu 105 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. usw. 198 274, Kassa 484, Debit. 34 140, Patent 1, Vorräte 40 857, – Passive: A.-K. 100 000, Kredit. 166 523, Rück- stände 2082, Gewinn 5151. Sa. RM. 273 757. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Gerhard Gloystein. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Hans Gloystein, Bremen; Mühlenbes. Diedrich Kämena. Buschhagen: Kaufm. Fritz Ullrich, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim-Neckarelz, Baden. Gegründet: 9./2. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Mit dem Betrieb wurde Ende 1899 begonnen. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G.é Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien. – Lt. Mitteil. der Ges. v. 28./5. 1930 ist der Betrieb seit Jahren stillgelegt u. abgebrochen. Besitztum: Grundbesitz 37 ha 54 a 46 qm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 400 000, 1905 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 800)0. Lt. G.-V. v. 13./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 600 000 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 800 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 11./4. 1928 Herabsetzung auf RM. 100 000 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 200 auf RM. 100. Grossaktionäre: 1904 wurde den Aktionären Umtausch ihrer Aktien gegen solche der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg angeboten, und zwar auf 5 Diedesheimer Aktien 1 der zu diesem Zwecke neu ausgegebenen Heidelberger Aktien. Auf diese Weise gingen sämtl. Diedesheimer Aktien in Besitz der Heidelberger Ges. über.