2470 Industrie der Steine und Erden. Utensilien u. Waren- u. Betriebsmaterialien-Bestände sind Eigentum der Stralauer Glas. hütte A.-G. Der Gesamtflächeninhalt der der G. m. b. H. gehörenden Grundstücke ein. schliessl. Acker- u. Wiesenland beträgt rd. 19 ha, wovon 1 ha bebaut u. der Rest unbebaut ist. Die Fabrikgebäude sind zum Teil massiv, zum Teil aus Fachwerk. Insgesamt sind in Rädnitz zehn Wohngebäude vorhanden. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes der deutschen Flaschenfabriken, bzw. der Deutschen Flaschen-Verkaufsges. m b. H., Düsseldorf, der alle namhaften Unternehmungen der Flaschen- industrie angehören u. welcher die Preise nebst Verkaufsbedingungen einheitlich bestimmt sowie die Produktion der. Mitglieder regelt. Kapital: RM. 12 750 000 in Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 11 000 000.- Urspr. A.-K. M. 9 Mill., erhöht 1901 um M. 1 Mill., 1910 um M. 1 Mill., 1921 um 19 Mill. (9 Mill. St.-Akt., 10 Mill. Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 a) Umwandl. der besteh. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., davon M. 5 Mill. angeb. im Verh. 4: 1 zum Nennwert, restl. M. 5 Mill. teilweise zu Anglieder. zur Verfüg. der Ges., b) Ausgabe von M. 15 Mill. Vorz.-Akt., aus. gestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-Recht, die die Bank für Industriewerte A.-G. in Berlin übernahm. Lt. G.-V. v. 2./1. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. St.-Akt., davon angeb. M. 10 Mill. (3: 1) zu 750 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 65 Mill. aut RM. 10 200 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1929 Umtausch der Vorz.-Akt. um 1000 Stück zu RM. 200. Die G.-V. v. 5./5. 1930 beschloss Umwandl. der RM. 200 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner zwecks Durchführ. der Fusion mit der Stralauer Glashütte A.-G. in Berlin-Stralau (s. auch oben) Erhöh. des A.-K. um RM. 2 550 000 in St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1930. Anleihe: M. 6 000 000 in Obl. von 1902. Stücke zu M. 1000 bzw. nach Abstemp. RM. 150. Für den Altbesitz wurden 1926 besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. In Umlauf Ende Dezember 1929: RM. 356 600. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen nach Abzug sonst. Zuweis. 8 % Tant. an A.-R. (ausser feste Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., RM. 6000 f. Vors., RM. 4500 f. Stellv.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 7 530 000, Steinbrüche u. Gruben 40 000, OÖfen 1 030 000, Gleisanl. 180 000, Masch. u. Owensanl. 1 100 000, Fuhrpark 1, Utensil., Inv., Formen u. Werkzeuge 1, Licht- u. Kraftanl. 320 000, Wasserleit.-Anl. 50 000, Kassa u. Wechsel 281 158, Eff. 57 565, Beteil. 1 340 000, Kaut. 34 197, Waren u. Betriebsmaterial. 2 716 000, Debit. 4 275 684, Hyp. 21 825, (Avale 1 311 857). – Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 500 000, Teilschuldverschr. 356 600, Kredit. 3 629 575, Steuern u. sonst. Rückl. 1 646 143, Beamtenpens.-Kasse 493 560, rückständ. Div. 6234, Gewinn 1 144 319, (Avale 1 311 857) Sa. RM. 18 976 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 366 315, Abschr. 647 335, Gewinn 1 144 319 (davon Div. 1 012 000, Tant. an A.-R. 52 174, Wohlf.-K. 25 000, Vortrag 55 145). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 58 188, Bruttoertrag sämtl. Unternehmungen 6 099 782. Sa. RM. 6 157 970. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 229.75 %; Ende 1925– 1929: 84.75, 173, 160, 142, 120 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 228.50 %: Ende 1925–1929: 80, 174.5, – (153), 139, 118 %. – In Dresden: Ende 1913: – %; Ende 1925–1929: 83, 174, 154, 139.25, 117.50 %. – Auch notiert Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1913: 15 %; 1924–1929: 8, 8, 8, 9, 9, 10 % (Div.-Schein 49). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Vorstand: Hugo Merbitz; Stellv. Syndikus Dr. August Fröchtling, Dresden; Ing. Arthur Dieterle, Neusattl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Rentier Max von Beyer, Dresden; Ing. Friedr. Siemens, Dir. Siegmund Bodenheimer, Dir. Max Katzenellenbogen, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Niels v. Bülow, Düsseldorf-Oberkassel; Rudolf Dieterle, Karlsbad; Bank-Dir. Adolf Kraemer. Dresden: Bank-Dir. Dr. Wilhelm Kleemann, Gen.-Dir. Rudolf Funke, Berlin; Dr. Richard Model, Bad Tölz; vom Betriebsrat: Max Franz, F. Zechel. Zahlstellen: Dresden u. Neusattl: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. nebst sämtl. Niederlass., Darmstädter u. Nationalbank nebst sämtl. Niederlass.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. C. Frommherz Müller Nachflg. Akt.-Ges., Dresden, Hamburger Strasse 35 b. Gegründet: 11./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./7, 1924. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923.