Industrie der Steine und Erden. 2471 Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Firma C. Frommherz Müller Nachflg. in Dresden betrieb. Steinmetzgeschäfts u. des unter der Firma C. F. Förster betrieb. Steinmetzgeschäfts u. Steinbruchbetriebs. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1024, Bankguth. 32 894, Waren 72 977, Debit. 34127, Mobil. u. Inv. 10 666, Immobil. 58 785. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 17 500, Kredit. 15 486, Anzahl. 59 509, Gewinnvortrag 610, Gewinn per 1929 7368. Sa. RM. 210 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie Steinbruch 110 432, allg. Regie 78 385, Frachten u. Fuhrlöhne 12 834, Steuern 5879, Provis. 463, Abschr. 14 550. – Kredit: Roheinnahmen 221 086, Zs. 1460. Sa. RM. 222 546. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Otto Körner, Berlin; Architekt Gust. Ad. Benke, Dresden. Prokurist: E. Felber. Aufsichtsrat: Vors.: Handelsrat Theodor Körner; Stellv.: Generalmajor a. D. Albert Aufschlaeger, Kaufmann Leon Körner, Kaufmann Walter Körner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karpathia Marmorwerke Aktiengesellschaft, Dresden, Kaitzer Str. 13. Gegründet: 30./3. 1926; eingetr. 27./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz bis 19./2. 1927 in Crimmitschau. Zweck: Gewinnung von Marmor u. anderen mineralischen Produkten in den Karpathen sowie der Vertrieb solcher Produkte im In- u. Auslande. Um das Unternehmen in der Tschecho- slowakei bezüglich seiner Produktion auch als ein tschechisches zu gestalten, wurde die Fa. Max Eichhorn in Neresnica errichtet u. in das Handelsregister eingetr. Die Tätigkeit der Ges. hat sich in erster Linie mit dem Erwerb weitgehender Besitztitel in Form von Grundstücksankäufen u. Abbaurechten erstreckt. Der überwiegende Teil der Marmor- Vorkommen in den Südkarpathen wurde durch Verträge u. Ankäufe gesichert. Da ausserdem das Verkaufsrecht auf den einzigen noch anderweitigen Marmorbesitz unmittelbar in der Nachbarschaft des Besitzes erworben wurde, so wird künftig der Gesamtbesitz an Marmorvorkommen des ganzen Bezirkes in den Händen der Ges. vereinigt u. somit sogleich jede Konkurrenz in der Tschechoslowakei ausgeschaltet sein. Gleichzeitig wurde mit dem Aufschluss von Brüchen begonnen. Die wesentlichen Aufschlussarbeiten wurden über Winter 1927/28 durchgeführt, sodass mit Beginn des Jahres 1928 mit der Produktion begonnen wurde. 1929 wurde der Aufschluss des Dolomitvorkommens durchgeführt. – 1928 erfolgte Erwerb der Majorität des Konkurrenz- Unternehm. der Ges., der Dolomit G. m. b. H. Kapital: RM. 218 000 in 436 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 45 St.-Akt. u. 55 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 30./10. 1928 bzw. 5./4. 1930 be- schlossen Erhöh. um bis zu RM. 300 000 auf bis zu RM. 400 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 118 000 durchgeführt. Von diesen wurden RM. 16 000 zu 104 % u. RM. 102 000 zu 114 % ausgegeben, die bereits voll gezeichnet u. eingezahlt sind. Die Begeb. der restlichen RM. 182 000 neuen Akt. darf erst geschehen nach nochmaliger Genehmig. durch eine ausserordentl. G.-V. Die G.-V. v. 5./4. 1930 hat Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 613. Utensil. 1. Muster 1, Waren 2292, Be- teilig.: Dolomit 113 867, Aussenstände 186 123, Betrieb Neresnica Kc. 2 003 504) 247 927. – Passiva: A.-K. 100 000, A.-K.-Erhöh. 118 000, Gläubiger 34 084, Banken 45 724, Darlehen 249 356, Akzepte 3660. Sa. RM. 550 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1068, Unk. 2191, Gehälter 2091, Reisespesen 4320, Zs. 19 273, Kursverlust 398, Verlust 1928 78 465. Sa. RM. 107 810. – Kredit: Über- trag auf Neresnica RM. 107 810. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Dr. Walter Knoop, Max Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinrich Herschel, Dresden; Stellv. Willi Aurig, Crimmitschau Sa.; Dir. Friedrich Blick, Radebeul b. Dresden; Paul Spitzbarth, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, A.-G. Sitz in Dresden-A., Lüttichaustr. 33. Gegründet: 4./3. bzw. 20./4. 1898, eingetr. 20./4. 1898. Fabrik in Tschischkowitz bei Lobositz (Tschechoslowakei).