Industrie der Steine und Erden. 2473 Masch.-, Förder- u. Transportanl., elektr. Leitung. u. Einricht., Werkz. u. sonst. Geräte, Betriebsst. u. Büroinv. 1 616 039, Wertp. 77 215, Kassa 2 125, Warenbest. 244 313, Avale u. Kaut. 571 840. – Passiva: A.-K. 2 991 600, R.-F. 261 130, Kredit. 228 890, Banksch. 772 668, Restkaufgeld. 181 919, Rückstell. a. Steuern u. Abg. 104 084, Guth. versch. Liefer. 98 316, Avale u. Kaut. 571 840, Gew. 165 477. Sa. RM. 5 375 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertminderung Wertp. 396, Fracht. 9 933, Wegep., Rampenp. 3 561, Zins. 72 581, allg. Verw.-Kost., Steuern, Soz.-Vers. usw. 915 929, Abschr. 355 200, Gew. 165 477, (davon R.-F. 10 270, Div. 149 580, Friedr.-Aug.-Styft. 3 000, Vortr. 2627). Kredit: Vortr. a. 1. Jan. 1929 2 548, Miet- u. Hausertrag 38 472, Überschuss a. allgem. Betrieb 1 482 058. Sa. RM. 1 523 079. Dividenden: 1924–1929: 7½, 16½, 7, 12½, 7, 5 %. Direktion: Paul Jahn, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Barkhausen, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Friedrich, Dresden; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Fabrikbes. W. Mayer, Dresden; Frau Komm.-Rat Paula Hietzig, Frau Fabrik- besitzer Elfriede Mayer, Dresden; Baron Friedrich Carl von Oppenheim, Köln; Kaufm. Wilh. Werhahn, Neuss; vom Betriebsrat: A. Schneider, Martin Mandel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinmodell- und Kalttöpferei-Akt.-Ges. in Dresden, N 6, Oppellstr. 44. Gegründet: 9./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Sitz der Ges. bis 21./7. 1924: Chemnitz, Rossmarkt 4. Firma bis 2./12. 1924: Kalttöpferei A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gefässen u. anderen Körpern aus Material jeder Art, im besonderen aus Massen, die, ohne von aussen bewirkte Erhitz. nachträglich erstarrend, sich zur Erzeug. sogenannter Poterie eignen u. von Giesserei-Steinmodellplatten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. abzügl. Abschreib. 4000, Betrieb, Bestände 5319, Kaut. 120, Kassa 36, Aussenstände 27 845. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. u. Spez.- R.-F. 6000, Schecks 217, Schulden 24 221, Gewinn 1882. Sa. RM. 37 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 46 889, Abschr. 830, Gewinn 1882. – Kredit: Vortrag 49, Betrieb 49 552. Sa. RM. 69 601. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. abzügl. Abschr. 3000, Betrieb, Bestände 5176, Hinterleg. 120, Bargeld 216, Aussenstände 30 057. – Passiva: Aktiennennwert 5000, gesetzl. u. Sonderrückl. 6250, zwei laufende Schecks 87, Schulden 25 155, Gewinn 2077. Sa. RM. 38 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 48 577, Abschr. 1212, Gewinn 2077. – Kredit: Vortrag aus 1928 466, Betrieb 51 400. Sa. RM. 51 867. Dividenden: 1924–1928: 9, 9, 4, 7, ? %. Direktion: Ing. Walter Rother. Ing. Friedrich Georg Wangelin. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Kühne, Stellv. Martin Preusche, Baumstr. Max Gebhardt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Glasfabrik Capellen in Düsseldorf, Schadowstrasse 30. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung jeglicher Art von Glaswaren, insbesondere in Capellen, u. der Handel mit diesen Waren u den dazu gehörigen Nebenprodukten. Im Dez. 1923 Umtausch- angebot der Naamlose Overzeesche Handelsmaatschappij Esperantia in Amsterdam. Auf RM. 2000 Vorz.-Akt. der Ges. entfallen hfl. 100 der holländ. Ges. Kapital: RM. 76 000 in 66 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt., angeboten den Aktionären der Gerresheimer Glashüttenwerke. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 520 000 auf RM. 76 000 (M. 1000 = RM. 50) in 20 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 7. 5. 1929 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Aenderung des Nennwertes der Aktien, von denen in Zukunft 66 Stück über RM. 1000 u. 100 Stück über RM. 100 lauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 52 500, div. Debit. 11 168, Eff. 25 750. – Passiva: A.-K. 76 000, div. Kredit. 4332, R.-F. 8795, Gewinn 290. Sa. RM. 89 418 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1327, Handl.-Unk. 1317, Abschr. 5000, Gewinn 290. – Kredit: Interessen 7872, Gewinnvortrag 62. Sa. RM. 7934. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Ferd. Heye. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Rittergutsbes. Walter Heye, Eppinghoven bei Holzheim; Gen.-Konsul Dr. Otto Heye, Oberambach. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.