2474 Industrie der Steine und Erden. Eibenstocker Schmirgelwerke Akt.-Ges., Eibenstock. Der G.-V. v. 12./5. 1930 sollte Mitt. gemäss §$ 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 1914; Akt.-Ges. seit 26./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Be. u. Verarbeit. von Schmirgel, Korund u. Siliciumcarbid, insbes. die Herstell. von Schleifscheiben u. Schmirgel- u. Korundfabrikaten aller Art, die kaufmänn. Verwert. derselben sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, 900 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./1. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 2171, Aussenstände u. Banken 42 114, Beteil. u. Darlehen 287, Masch. u. Einricht. 83 000, Rohstoffe u. Waren 197 467, Verlustvortrag 57 247, Betriebsverlust 81 959. – Passiva: A.-K. 150 000, Banken u. Kaut. 122 414, Akzepte 23 520, Kredit. 19 583, Darlehen 141 179, nicht abgehob. Div. 3412, Rückstell. 4137. Sa. RM. 464 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 146 028, Abschr. 32 272.– Kredit: Brutto- gewinn 91 542, Rückstell. 4800, Verlust 1929 81 959. Sa. RM. 178 301. Dividenden: 1924–1929: 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. a. D. Maxim. Germann. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Paul Germann, Glauchau; Frau Johanna Germann, Eibenstock; Frau Anna Germann, Schneeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Finkenberg“ Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser. kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. Gegründet: 17./5. bzw. 17./7. 1900; eingetr. 28./7. 1900. Seit 1904 Sitz in Ennigerloh, eingetr. in Oelde 9./8. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. kaufte die Wasserkalkwerke der Firma Heinrich Schlemann zu Ennigerloh mit 5 Kalköfen, Inventar u. Anschlussbahn u. grössere kalkhaltige Grundst. an u. errichtete darauf eine Zementfabrik. Zweck: Betrieb von Zement- u. Kalkwerken oder von verwandten Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. verfügt über ein mit Bahnanschl. versehenes, für Bauzwecke überaus günstig geleg. Areal von 48 ha 60 a 83 qm. Der jetzige Kalksteinbruch enthält genügend Vorräte, um für 60–70 Jahre Material für die Zement- u. Kalkfabrikation zu liefern. Die Zementfabrik hat Anschluss an die Uberlandzentrale (1400 PS). Der Kalkringofen besteht aus 14 Kammern. Der Betrieb der Kalkfabrik (Leistungsfähigkeit ca. 1200 Doppelwagen) wurde im Aug. 1900, der der Zementfabrik am 12./4. 1901 aufgenommen. – Angestellte u. Arbeiter ca. 80. Die Ges. gehört der Westd. Cementverband G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteilig. von 8183 DWg. Portl.-Zement an. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM 300. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapitah). 1922 Erhöh. um M. 1 000 000 u. Ausgabe von 1000 Genussscheinen auf die alten Aktien Cetztere lt. G.-V. v. 10./12. 1924 für kraftlos erklärt). Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 2 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 137 476. Geb. 243 238, Masch. 279 519, Werkzeug u. Geräte 1, Gleisanl. 9473, Möbel 1, Beteil. 23 987, Bestände an Zement, Kohlen usw. 58 032, Kassenbestand 2552, Bankguth. 58 377, andere Forder. 21 829, (Avale 10 000). Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 67 412, unerhob. Div. 831, R.-F. 60 000, Wechsel 31 367, (Avale 10 000), Ueberschuss 74 874. Sa. RM. 834 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 80 887, Unterhalt.-Kosten 91 818, Betriebsunk. 299 167, Abschr. 59 743. Ueberschuss 74 874 (davon Tant. 9000, Div. 60 000, Vortrag 5874). – Kredit: Vortrag aus 1928 7500, Zement u. Kalk 594 649, Zs. 768, Miete u. Pachten 3573. Sa. RM. 606 492. Kurs: Ende 1913: 85 %; 1924–1925: –, 8 %. Notiz in Berlin Nov. 1925 eingestellt. Dividenden: 1913: 4 %: 1924–1929: 0, 8, 10, 12, 12, 10 %. Direktion: Hch. Strätling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Franz Schlüter, Dort- mund; Bergrat H. Kost, Wiesbaden; B. Frisch, Ennigerloh; Bank-Dir. J. Clissmann, Unna; Heinr. Gröne, Ennigerloh. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/05.