Industrie der Steine und Erden. 2475 Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Dachziegeln. Besitztum: Fabriken in Neufahrn, Straubing u. Ergoldsbach. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 85.10 ha. Derselbe ist mit 5 Dampfmasch. u. 1 Dieselmotor-Anl. zur Erzeugung von Kraft u. Licht, 8 Pressenanl. zur Herstell. von Dachziegeln u. Mauersteinen, 13 Ringöfen u. 1 Zickzackofen bebaut. Über den OÖfen befinden sich ausgedehnte Trockenanl. Ferner besitzt die Ges. 2 Bürogebäude, 7 Beamtenwohnhäuser, 22 Arbeiterwohnhäuser, 2 Kantinen- gebäude sowie eine grosse Anzahl von Lagerschuppen. Kapital: RM. 2 510 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 700 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 600 000, dann von 1920–1923 auf M. 25.3 Mill. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 25 300 000 auf RM. 2 510 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 reduziert u. die 300 Vorz.-Akt. zu bisher je M. 1000 auf 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die Vorz.-Aktie hat 15 000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. etwaige ausserord. Rückl., 6 % Div. an die Vorz.-Aktie mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 869 118, Arb.-Häuser Neufahrn 35 200, Masch. 375 482, Utensil. 140 653, elektr. Licht- u. Bahnanlage 31 141,. Fuhrpark 19 709, Industriegleis 4978, Büroeinrichtung. 3, Aufwert.-Ausgleich-K. 10 000, Neubau-K. 144 964, Waren 463 846, Material. u. Brennmaterial. 126 861, Barbestand 9754, Wechselbest. 2453, Wertp. 887, Aussenstände 714 124, (Avale 220 453). – Passiva: A.-K. 2 510 000, R.-F. 350 000, Hyp. Arb.-Häuser Neufahrn 7536, Hyp. 27 542, Aufwert.-Hyp. Ortler 32 000, Delkr. 35 000, Tratten 300 000, lauf. Verpflicht. 628 350, Gewinn 58 746, (Avale 220 453). Sa. RM. 3 949 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Material. usw. 2 165 287, Steuern u. soziale Lasten 208 683, Abschreib. 242 786, Gewinn 58 746. – Kredit: Gewinn-Vort. 1928 48 464, Waren 2 616 697, Miete u. Pacht 10 342. Sa. RM. 2 675 504. Kurs: Ende 1913: 190 %; Ende 1925–1929: 70, 118.50, 120, 99, 52 %. Notiert in München. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1929: 4, 10, 6, 8, 8, 0 %. Direktion: Otto Redl, Ergoldsbach; Max Neuburger, Neufahrn. Prokuristen: B. Bravmann, Hch. Schwarzkopf, Ergoldsbach; J. Alletsee, Neufahrn; O. Riedel, Straubing. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. August Fürnrohr, München; Stellv. Oberdomänen- rat Josef Heitzer, Regensburg; Kaufm. Aug. Strauss, München; Geh. Landes-Oekonomie-Rat Dr. Georg Heim. Komm.-Rat Karl Zerr, Regensburg; Gen.-Dir. Dr. Max Mayer, Karlsbad; Dir. Dr. Felix Singer, Berlin; vom Betriebsrat: H. Hoch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Regensburg: Bayer. Vereinsbank. Heinrich Koppers, Akt.-Ges., Essen, Moltkestr. 29. Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 5./5. 1927. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse sowie Bau u. Betrieb von Anlagen zur Veredelung von Brennstoffen, insbesondere Übernahme u. Fortführung der bisher von dem Dr-Ing. h. c. Heinrich Koppers zu Essen unter der Firma Heinrich Koppers sowie von der Silica-Industrie G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt betriebenen Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. ist massgeblich beteiligt an der neugegründ. N. V. Heinrich Koppers Industrielle Mij., Amsterdam (Kap. hfl. 5 000 000, zunächst hfl. 1 000 000 ausgegeben). Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 687 534, Werksanlagen 4 756 756, Waren- bestände 2 625 748, Beteilig. u. Wertp. 946 073, Aktivhyp. 24 019, Forder. 4 375 524, Bankguth. 3 063 786, Wechsel u. Kassa 1 187 019, Patente 1, (Avale 2 852 566). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R-F. 500 0000, Bauverrechn.-K. 2 761 815, Passivhyp. 7980, Schulden 2 192 502, Bankschulden 1 383 919, Übergangsposten 4 675 105, (Avale 2 852 566), Gewinn 1 145 139. Sa. RM. 17 666 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 516 699, Abschr. auf Werksanlagen 646 714, Gewinn 1 145 139. – Kredit: Gewinnvortrag 373 134, Rohüberschuss 1 935 419. Sa. RM. 2 308 553. Dividenden: 1927–1929: 10, 10, 10 – (Bonus) 5 %. Direktion: Ing. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Koppers, Kaufm. Wilhelm Kleinebekel, Obering. Eduard Kuhl. Prokuristen: W. Woörmsdorf, F. Vollmann, W. Schäfer, Chr. Gapp, R. Heuer, Dr. Fr. Bönnemann, Carl Herm, F. A. Heinsch, Dr. Chr. Hansen. Aufsichtsrat: Bankier Henry Nathan, Berlin; Werner Carp, Düsseldorf; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Funke, Hagen; Justizrat Dr. jur. Heinemann, Bankier Kurt Martin