2476 Industrie der Steine und Erden. Hirschland, Essen; Bankier Dr. Mosler, Berlin; Bankier Willi Redelmeier, Amsterdam; Bankdir. Franz Woltze. Essen; Gen.-Dir. Dr. Wiskott; Josef Becker, Pittsburg U. S. A.; Jacob Goldschmidt, Berlin; Oberberghauptmann a. D. Schantz, B. harlottenburgz Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basalt- u. Mentan Indasfrie Westerwald Akt.Ges, in Frankfurt a. M., Bornheimer Landwehr 41. Lt. Bek. v. 11./4. 1929 wurde die Löschung von Amts wegen wieder aufgehoben. Gegründet: 5./2., 16./4. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 2./4. 1923. Grüncer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ausbeutung von Basaltbrüchen u. Montanvorkommen aller Art, deren Ver- edelung und der Handel mit ihren Produkten u. Erzeugnissen sowie die Betellig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000. 1923 Erhöh. um M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000. Die M. 50 Mill. Gründer-Aktien wurden in Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht umgewandelt. Die G.-V. vom 30./12. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M 200 Mill. auf RM. 20 000 (M. 200 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 362, Beteil. 1500, Pachtrecht 1, Werksanl., Geb. 21 554, Gleisanschluss 15 812, Steinbrecher 10 000, Kraftstation 8118, Rampen 6221, Werkzeug u. Geräte 10 007, Grundstück 3007, Verlust 21 291. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 77 873. Sa. RM. 97 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleichs-K. 10 186, Verwaltung 17 928. – Kredit: Verwaltungs-Abrechn.-K. 9828, Verlust 18 286. Sa. RM. 28 115. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 362, Beteil. 1500, Pachtrecht 1, Geb. 21 554, Gleisanschluss 15 812, Steinbrecher 10 000, Kraftstation 8118, Rampen 6221, Werkzeug u. Geräte 10 007, Grundstück 3007, Verlust (1928 21 291 abzügl. Gewinn 1929 2729) 18 562. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 75 144. Sa. RM. 95 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 5836, Gewinn 2729. Sa. RM. 8565. – Kre dit: Verwalt.-Abrechn.-K. RM. 8565. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Güting. Aufsichtsrat: Hugo Orlowsky, Frankf. a. M., Comeniusstr. 38; Kaufm. Carlo Oscar Ballhausen, Ing. Friedrich Wilhelm Dué, Josef Grünebaum, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Schieferbergbau Rosit Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Marienstr. 5. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Dachschieferzeche Rosit b. Nauroth, die Beteiligung an Schieferzechen u. ähnl. Unternehm., der Erwerb von Schieferzechen u. deren Anteilen u. die Führung aller Geschäfte, die mit der Förderung, Bearbeitung u. dem Vertrieb von Schiefer zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M 3 000 000. Erhöht 1923 um M. 7 Moll. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 500 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 371, Masch., Apparate, Werkz. u. Inv. 44 737, Kassa u. Postscheck 130, Debit. 64 821, Eff. 96 026, Verlust 111 312. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 177 400. Sa. RM. 342 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Geh. Unkosten, Abschr. Rückst. 206 613, Verlustvortrag aus 1928 60 512. – Kredit: Grubenerzeugnisse 155 813, Verlust 111 312. Sa. RM. 267 125. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Burkardt, Frankf. a. M.; Heinr. Schudt, Neu-Isenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. 0. Klau, Dr. rer. pol. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Dir Rud. Hartwig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation und Chemische Industrie in Friedrichsfeld in Baden. Gegründet: 12./7. 1890; eingetr. 14./8. 1890. Firma bis 1895: Badische Thonröhren- u. Steinzeugwarenfabrik vorm. J. F. Espenschied. Zweck: Fabrikation von Steinzeugröhren zur Städtekanalisation von Gefässen u. Appa- raten für die chem. Gross-Industrie. Die Fabrikation erstreckt sich 1.) auf sämtliche Stein-