In dustrie der Steine und Erden. 2477 zeugwaren für Kanalisation, Hausentwässer. u. Stall-Einricht.: 2) auf Gefässe. Apparate u. Maschinen aus Steinzeug für die chemische u. verwandte Industrie; Klinkererzeugnisse. Besitztum: Die Ges. besitzt Werke in Friedrichsfeld u. Muggensturm (Baden). Die Ton- gruben umfassen zus. ca. 25 ha u. befinden sich teils im Odenwald teils in der Pfalz. Die Grundst. in Friedrichsfeld liegen an den Bahnlinien Mannheim-– Heidelberg u. Mannheim Frankf. a. M. mit Anschlussgleis an beide u. umfassen rund 18 ha. Die Gebäude bestehen aus 35 Fabrik- u. Ofengebäuden mit 44 Brennöfen. Die Grundst. in Muggensturm, wo die Ges. eine zweite Steinzeugfabrik mit 6 Brennöfen besitzt, umfassen rund 7½ ha. An Maschinen sind 2 Dampfmaschinen u. 1 Lokomobile mit rd. 850 PS u. 4 grosse Flammrohr- kessel mit ca. 450 qm Heizfläche im Betriebe, ausserdem wird Drehstrom von der Überland- zentrale bezogen. Der in den Tongruben der Ges. lagernde Ton leicht auf mehr als 50 Jahre. – Beamte u. Arb. ca. 850. – 1918 Angliederung der Süddeutschen Steinzeugwerke G. m. b. H. in Muggensturm. Interessengemeinschaft: 1923 Interessengemeinschaft mit der Deutsche Ton- u. Stein- werkzeuge A.-G., B.-Charlottenburg, abgeschlossen, kraft deren der Gewinn beider Ges. zu- sammengelegt u. zu gleichen Teilen aufgeteilt wird, bei der Deutsche Ton- u. Stein- zeugwerke A.-G. aber nur, soweit er aus ihren eigenen Fabriken u. der Ton- u. Steinzeug- werke W. Richter & Cie. A.-G. erzielt wird. Die Ges. gehört der Verkaufs-Ges. Deutscher Steinzeugwerke in B.-Charlottenburg an. Kapital: RM. 4 447 500 in 1750 St.-Aktien zu RM. 100, 4100 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1725 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. gleicher Super-Div. wie die St.-Akt. sowie im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 125 000, erhöht 1891 auf M. 1 150 000. 1894 Sanierung durch Zuzahl. von 30 % = M. 300 pro Aktie. Dann erhöht bis 1905 auf M. 2 500 000; weiter erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 28 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G. V. v. 21./11. 1924 erfolgte Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 4 447 500 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Vorz. Akt. zu RM. 115. Die Aktien zu RM. 150 bzw. RM. 115 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 bzw. RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 23 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt.-K. = 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % des A.-K., 4 % Div. auf die Vorz.-Aktien mit Nachzahl., 4 % Div. auf die St.-Akt. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., RM. 6000 für Vors. u. RM. 4500 für Stellv.), Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Tongruben 150 491. Grundst. 288 763, Geb. u. Brenn- öfen 2 273 751, Masch. u. Inv. 958 754, Gleisanlagen u. Grubenbahn 42 151, Mobilien 13 792, Modelle u. Formen 5226, Kassa 11 433, Wechsel 101 657, Eff. 629 675, Forder. 2 134 832, Waren- vorräte 1 119 282, Roh- u. Betriebsmaterialien 411 676, (Avale 70 000). – Passiva: A.-K. 4 447 500, R.-F. I 444 750, do. II 107 750, Pens.-Kasse 250 000, Rückstell. für Reparaturen u. Erweiter. 1 061 113, unerhob. Div. 1598, Verbindlichkeiten 1 067 272, Gewinn 761 501, (Avale 70 000). Sa. RM. 8 141 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 726 494, Feuerversich. 9497, Beiträge für Angest.-, Arb.- u. Unfall-Versich. 215 886, Abschr. 2 14 915. Gewinn 761 501 (davon Div. 667 125, Tant. 70 369). – Kredit: Gewinnnvortrag aus 1928 25 949, Überschuss auf Waren-K. abzügl. Handl.-Unk. 1 760 494, Zs. u. sonstige Einnahmen 141 851. Sa. RM. 1 928 295. Kurs: Ende 1913: 215 %; Ende 1925–1929: 76.25, 190, 251, 242, 166 %. Notiert Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 16 %; 1924–1929: 4, 10, 12, 15, 15, 15 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 4 0, 198 15, „ Direktion: Prof. H. Bonte, Dr. Friedr. Müller, Chlodwig Kammerscheid, Heidelberg. Prokuristen: L. Muhl, M. Bensing, E. Baltzer, Seckenheim. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Vors. Fabrikbes. Jakob Cremer, Frechen; Stellv. Kaufm. Lorenz Hahn, Essen; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Felix Bonte, Darmstadt: Kaufm. Toni Breuer, Köln-Lindenthal; Josef Hendrickx, Köln; Landrichter a. D. Syndikus Dr. Jos. Heimann, Köln; Fabrikant Heinrich Hendrickx, Frechen; Gen.-Dir. Dr.- Ing. h. c. Nikolaus Jungeblut, B-Charlottenburg; Dr. med. Mathias Cremer, Heilbronn; vom Betriebsrat: F. Metzger, W. Stupka. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Bonte, Gebr. Arnhold. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlass. in Berlin u. Duisdorf b. Bonn. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch