* 2478 Industrie der Steine und Erden. des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 1 400 000 in 14 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriekskapitäl M. 2 100 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1911 um M. 300 000 u. 1914 um M. 300 000. 1920 erhöht um M. 1 500 000, 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Akt., 1922 um M. 3 900 000 u. 1923 um M. 2 000 000. Lt. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 000 000 auf RM. 1 400 000 (M. 1000 = 100) Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Firma Weck . gläser). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt), Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 591 490, Masch., Öfen, Schächte u. sonst. Anl. 1, Mobil. 1, Eff. u. Beteil. 1, Kassa, Wechsel, Schecks u. Bankguth. 123 258, Debit. 905 540, Material., Waren 776 329. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 50 000, Werk- erneuerungsk. 150 000, Schuld. 725 460, nicht abgehob. Div. 106, Gew. 71 055. Sa. RM. 2 396 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 195 323, Mat.-Verbr. 739 254, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 248 952, Löhne 1 577 856, Steuern u. soz. Last. 193 816, Gew. 71 055. – Kredit: Gew.-Vort. a. d. Vorjahre 47 720, Überschuss a. d. Waren- u. Ertr.- Kont. 3 978 538. Sa. RM. 4 026 258. Dividenden: 1912/13: 10 %: 1924/25–1928/29: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfons Froning, Berlin. Prokurist: Dr. Hermann Heinrichs, Rudolph Fehmel. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat a. D. Georg van Eyck, Baden-Baden; Dr. Alb. Hackelsberger, Oeflingen; Fabrikant Herm van Eyck, Bonn; Bank- Dir. Curt Bassermann, Mannheim; Senator h. c. Paul Rott, Frankf. a. M.: Bank-Dir. Dr. Viktor v. Rintelen, Chemnitz; Bank- Dir. Karl Jungnickel, Cottbus. Zahlstellen: Friedrichshain: Ges.-Kasse; Berlin u. Görlitz; Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Cottbus: Niederlausitzer Bank u. deren Fil. Jacob Büchenbacher & Söhne Akt.-Ges., Fürth, Schwabacher Strasse 32. Gegründet: 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. u. Gründungsvorgang s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Jacob Büchenbacher & Söhne seither geführten Betriebs sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Glas u. Glaswaren, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 640 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 St.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt., 2000 St.-Akt zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 600 Akt. zu 600 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 640 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 St.-Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanwesen einschl. Wasserkraft 284 269, Masch., Anschlussgleis, Fuhrpark, Inv. 54 279, Geschäftshaus 81 414, Rassa, Wechsel, Banken. Eff. usw. 40 323, Aussenstände 327 987, Waren- u. Betriebsvorräte 428 147. – Passlva: A.-K. 640 000, R-F. 64 000, Spez.-R.-F. 60 000. Rückstell. 50 576, Pensions- u. Unterstütz.-F. 40 000, Kredit. 286 961, Gewinn 74 882. Sa. RM. 1 216 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 501 527, Abschr. 36 226, Rückstell. 39 097, Pensions- u. Unterstütz-F. 2416, Gewinn 74 882. – Kredit: Vortrag 23 090, Waren u. Sonstiges 631 061. Sa. RM. 654 151. Dividenden: 1924–1929; 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Paul Lang, Nürnberg; Stefan Weil, Fürth; Stellv. Fritz Gäteresza, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Heinrich Rosin, Berlin; Bankdir. Garl' Hirsch- mann, Frau E. Büchenbacher, Fürth; Emanuel Büchenbacher, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken Altiengeselkchaf in Fürth, Nürnberger Str. 21. (Börsenname: Tafelglas Fürth.) Gegründet: 5./5. 1899 unter d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. v. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904.