Industrie der Steine und Erden. 2481 Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Gerstungen. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Die Akt.- Ges. übernahm die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei sowie in Gerstungen belegenen Grundstücke für zus. M. 710 766. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Sitz 27./4. 1929 in Eisenach. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln u. sonstigen Ziegelei- fabrikaten sowie von verw. Artikeln u. Grundst.-Rohmaterialien, ferner kann die Ges. Grund- stücke erwerben, bebauen u. veräussern. 1911 Erricht. eines Elektrizitätswerkes in Gerstungen. RM. 600 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien. 1912 Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 u. Wieder- Erhöh. auf M. 450 000. Ferner erhöht 1921 um M. 350 000, 1922 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 10 % zum Disp.-F. (Grenze 40 %), dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Max. RM. 3000 zus., in div. los. Tahren eine feste Vergüt. von je RM. 300, die dann auf Handl.-Unk.-K. verbucht werden), Rest Superdiv. an beide Aktien- Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 410 483, Masch. 199 380, Trans- portmittel 40 160, Waren u. Vorräte 106 016, Kassa u. Debit. 55 157, Verlust 36 219. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 72 836, Kredit. u. Banken 173 370, Gewinnvortrag 1210. Sa. RM. 847 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 800, Kohlen u. Unk. 167 519, Lohn 194 245, Zs. 22 261. – Kredit: Warenkonto u. elektr. Lieferung 376 578, Geb. u. Grundst. 1027, Verlust 36 219. Sa. RM. 413 826. Dividenden: 1912: 0 %. 1924–1929: St.-Akt.: 0, 0, ?, 3½, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 5, 5, 5, 0. 0 %. Pfrektion: Ing. Arthur Wingrich, Walter Tischer, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Arno Heller, Eisenach; Stellv. Kaufm. Erich Jäger, Schalksmühle; Heinr. Tischer, Eisenach; Dachdeckermeister Körber, Dankmarshausen; Bauing. Hans Stein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Commerz- u. Privat-Bank. Öberschlesische Chamotte-Fabrik, früher Arbeitsstätte Didier A.-G. in Gleiwitz, Lindenstr. 1. Gegründet: 16./7. 1888. Zweigniederlass. in Brieg u. Ruppersdorf. Zweck: Fabrikation von Chamottesteinen u. ähnlichen Waren, Übernahme der Hirsch. feld & Wolff'schen Chamottefabrik zu Gleiwitz, 1888 wurde die Brieger Chamottefabrik von Süss & Lange hinzugekauft. Die Ges. besitzt ferner in Ruppersdorf eine Dampf- schlämmerei u. Tongruben sowie ausgedehnte, ca. 8½ Morgen grosse, reiche Tongruben u. ein Quarzsandlager in Pschyschowka. Kapital: RM. 1 750 000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 750 000. Die G.-V. v. 20./4. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 750 000 (also auf M. 3 500 000), begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Immobil. u. Mobil. 1 519 628, Eff., Wechsel u. Kassa 75 721, Beteil. 3, Bankguth. u. Debit. 444 118, Waren, Rohmaterial. usw., Bestände 296 744, Hyp. 1405, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 5236. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 26 100, Hyp. 15 710, Kredit. 488 459, Gewinn 62 587. Sa. RM. 2 342 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 82 337 „Hyp.-Aufwert.-Ausgleich, Amort. 2618, R.-F.-Rückl. 3100, Gewinn 62 587. – Kredit: Vortrag 4276, Gewinn 146 367. Sa. RM. 150 644. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Reingewinn 1926–1929: RM. 37 405, 195 447, 4276, 87 Direktion: Ing. M. Kergel. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, Berlin; Stellv. Dir. Alfred Schwandes, B.-Wilmersdorf; Bankier Kurt Sobernheim, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, B.-Lankwitz; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Dir. Dr. Moritz Schultz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 156 ―――― *