2484 Industrie der Steine und Erden. Die G.-V. v. 2./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 100 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien wurden an die Ostwerke A.-G. gegeben gegen Lieferung von RM. 1 100 000 Aktien der Schlesischen Portland-Cement-Industrie A.-6. in Oppeln. Bei Hereinnahme eines Betrages von Stammaktien und der Vorzugsaktien der „Adler“ Deutsche Portland- Cement-Fabrik A.-G., Berlin, wurden diese Aktien später zurückgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 100 = 1 St., 1 St.-Aktie zu RM. 300 = 150 St., 1 Vorz- Aktie = 30 St. u. in best. Fällen 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an persönl. haft. Gesellschafter, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresentschädig. von RM. 2500 pro Mitgl. u. RM. 5000 für den Vorsitz.), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Die pers. haftenden Ges. erhalten ausser erwähnter Tant. eine schwankende Vergüt. vom Jahresgewinn, die für alle persönl. haftenden Ges. zus. höchstens 10 % des Gewinns nach Abzug der Mindestabschreib. ausmachen darf. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Wohnhäuser 796 854, Bauten u. Nebenanlagen A 1 777 573, Masch.- u. Drehofenanlagen 3 392 216, Nebenanlagen B 165 045, Betriebsrechn.: Vorräte 1 479 604, lauf. Rechnung: Schuldner einschl. Banken und Tochterges. 1 704 084, Beteil. u. Wertp. 1 643 172, Kassa 9789. – Passiva: A.-K. 5 311 000, R.-F. 634 859, Sonderrückl. 65 140, Erneuer.-Bestand 1 300 000, Gläubiger 3 241 368, rückst. Div.-Scheine 3479, Gewinn 412 492. Sa. RM. 10 968 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 487 309, Steuern 285 917, Abschr. 537 434, Gewinn 412 492. – Kredit: Vortrag aus 1928 61 349, Überschüsse der Betriebsrechn. usw. 1 661 803. Sa RM. 1 723 153. Kurs: Ende 1913: 189 %; Ende 1925–1929: 77, 202, 192.50, 200, 145 %. Notiert in Berlin. – Zulass. v. RM. 1 100 000 Akt. (Em. v. Okt. 1928) im August 1929 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 16 %; 1924–1929: 8, 12, 12, 12, 12, 6 % (Div.-Schein 2); Vorz. Aktien 1924–1929: Je 6 %. Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Dr. jur. Bernh. Averbeck, Göschwitz (Saale); Chemiker Ernst G. W. Prüssing, Nienburg (Saale). Prokuristen: Dir. Rudolf Grimm, Fritz Wöhlbier, Hermann Brandschwei, Göschwitz (Saale); Otto Krause, Nienburg (Saale); Josef Schmautz, Unterwellenborn. Repräsentanten der Kommanditisten: Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Staatsbankpräs. Geh. Finanzrat Prof. Dr. e. h. Dr. Hugo Jost, Weimar; Dir. Rich. von Benti- vegni, Berlin; Fabrikant Dr. Otto Kaempfe, Eisenberg i. Thür.; Gen.-Dir. a. D. Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Staatsbankpräs. Geh. Finanzrat Prof. Dr. Hugo Jost, Weimar; Dir. Richard von Bentivegni, Berlin; Fabrikant Dr. Otto Kaempfe, Eisenberg in Thür.; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Dr. Lutz Kneller, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz; Gen.-Dir. Dr. Hans-Constantin Paulssen, Singen-Hohentwiel; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Komm.-Rat Fabrikant Georg Weiser, Neustadt a. Orla; vom Betriebsrat: Paul Franke, Hugo Richter. Zahlstellen: Für Div.: Kasse der Hauptniederlassung in Göschwitz (Saale); Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Jena: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Jena: Commerz- u. Privat-Bank; Weimar u. Jena: Thüringische Staatsbank. Ullrich, Sauer & Co., Akt-Ges., Fabrik für Glas- und Hartgummiwaren, Gräfenroda (Thur.) Gegründet: 13./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Glas- u. Hartgummiwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 51 900, Masch. u. Geräte 5700, Mobil. u. Utensil. 6600, Kassa, Postscheck, Währ. u. Akzepte 6160, Warenbestände 70 377, Debit. 108 279. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 23 000, Kap.-Kredit. 21 346, Warenkredit. 65 006, Bank 1019, Akzepte 26 199, R.-F. 2500, Delkred. 4940, Gewinn 5005. Sa. RM. 249 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 104 888, Abschreib. 5556, Delkred. 4940, Gewinn 5005. – Kredit: Bruttogewinn 120 294, Vortrag 1928 96. Sa. RM. 120 390. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 4 %. Direktion: R. Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Hans Ullrich, Stellv. Bankprok. Richard Osch- mann, Gotha; Hermann Köllner, Luisenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse.