2488 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Ton- u. Kreideläger u. sonstiges Grundeigentum, Zementfabriken u. Reederei 7 308 169, Waren u. Vorräte 1 617 090, Kassenbestände 12 471, verschiedene Schuldner u. Banken 1 455 014, Wertp. u. Beteil. 289 247. – Passiva: A.K 6 020 000, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 1 130 362, verzinsl. Einlagen 1 126 605, sonst. Gläubiger 720 394, Div., St.-Akt. 840 000, Zs. auf Vorz.-Akt. 1000, noch nicht abgehob. Div. 6960, Gewinn 236 669. Sa. RM. 10 681 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1 323 576, Zs. 91 880, Gewinn 1 077 669 (davon Zs. auf Vorz.-Akt. 1000, Div. auf St.-Akt. 840 000, Vortrag 236 669). – Kredit: Vortrag aus 1928 297 197, Betriebsgewinn in 1929 2 195 929. Sa. RM. 2 493 126. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 214.75 %; Ende 1925–1929: 119, 247, 231.75, 218, 154.25 %. = – In Hamburg: Ende 1913: 213 %; Ende 1925–1929: 119.50, 243, 229, 217, 154 %. Aufgel. * 8./1. 1895 zu 150 %. (3000 St.-Akt. [Nr. 9001–12 0001 der Em. v. Mai 1922 Ende 1923 in Berlin u. Hamburg zugelassen; somit das gesamte St.-A.-K. eingeführt.) Dividenden: St.-Aktien 1913: 8 %; 1924–1929: 11, 16, 14, 15, 15, 14 % (Div.-Schein Nr. 45)% Vorz.-Aktien 1924–1929: je 5 %. 0 Direktion: Lucian Heinr. Alsen, W. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Max Brock, F. Sternagel, Hamburg; Dr. jur. Hermann Fehrs, Neu- Wentorf-Reinbeck; vom Betriebsrat: Carl Bosse, Otto Karau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newman & Comp., Ludwig Tillmann; Berlin: Dresdner Bank. Th. Hartmann & Schultze Akt.-Ges. in Hamburg, Banksstr. 64/68. 4 Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Nachfolgerin der offenen Handels-Ges. 3 Th. Hartmann & Schultze, gegründet 1856 in Osnabrück, 1887 in Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Rostock u. Bremen. 0 Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 150 000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Wechsel 238 785, Aussenst. u. Beteil. 1 356 379, Waren 469 377, Anlagen-K. (nach Abschr.) 353 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten 1 229 956, Rügkl. 40 000, Überschuss 147 586. Sa. RM. 2 417 542. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss 147 586 (davon Div. 80 000, zum R.-F., Tant., Gratifik. u. Gewinnvortrag 67 586). – Kredit: Gewinn-Vortrag 6624, Überschuss 0 140 961. Sa. RM. 147 586. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 0, 3, 7, 8 %. Direktion: Walter Schultze sen., Alfred Dietrich, Walter Schultze jr., Stellv. Theodor Hermann Kaemena. Prokuristen: Joh. Richard Wilh. Heeger, Paul Gewiess. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Arbenz, Köln; Herm. Westerkamp, Hamburg; Fritz Heye, Hamburg; Dir. Paul Bohne, Eckamp b. Ratingen; C. Mewes, Gross-Flottbeck; Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Verwaltung in Misburg b. Hannover, Bahnhofstr. 25. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Krons- 9 berg und hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. 1907 gelangte die Ausgestaltung des Werkes zur Durchführung. Die Ges. gehört dem Nordd. M Cement-Verband G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapitah. 0 Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf 90 Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Portland- Cement- fabrik Misburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 98 000, Geb. 397 000, Masch. 260 000, Zubehör 1800, Wertp. 1, Beteil. 10 025, Aussenstände 102 160, (Avale 7). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, freiw. Rückl. 100 000, Ern.-F. 40 000, Gläubiger 2499, (Avale 7), Rohgewinn 66 488. Sa. RM. 868 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 66 522, Abschr. 82 256, Reingewinn 66 488.– Kredit: Gewinnvortrag 5644, Erträge 209 622. Sa. RM. 215 266. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. * ―― ――=