= Industrie der Steine und Erden. 2489 Direktion: Dr. W. Renner, A. Oechsner. Prokurist: C. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Adolf Herzfeld, S. Wolfes, Dir. O. Schäfer, Justizrat Dr. Joseph Wolfes, Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig. Zahlstellen: Misburg: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Norddeutsche Portland. Cement-Fabrik Misburg. Sitz in Hannover, Verwaltung in Misburg, Bahnhofstr. 25. Gegründet: 6./5. 1898; eingetr. 14./6. 1898. Sitz früher in Misburg, seit 29./4 1902 in Hannover. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Besitztum: Grundbesitz rd. 33 ha. Die Anlagen sind auf ca. 900 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz sämtl. Akt. der Portland Cementfabrik Kronsberg. Grundbesitz dieser Ges. 16 ha 63 a 78 qm. Mit Kronsberg ca. 450 Arb. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Braunschweiger Portland-Cementwerke Salder A.-G. (Kap. RM. 700 000). 1929 beteiligte sich die Ges. massgebend an der Wunstorfer Portland-Cementwerke A.-G. Anfang 1930 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Portland-Cementfabrik Alemannia in Höver b. Hannover u. eine Aktienbeteil. bei der Portland-Cementwerk Schwanebeck A.-G. in Schwanebeck (Kr. Oschersleben). Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 4 040 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1300 St.-Akt. zu RM. 1000, 9587 St.- Akt. zu RM. 200, 130 St.-Akt. zu RM. 20, 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1904 auf M. 2 200 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 10 400 000 in 700 St.-Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 400 000 auf RM. 2 720 000 (St.-Akt. 100: 27, Vorz.-Akt. 20: 1) in 9000 St-Akt. zu RM. 200. 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1600 St.-Akt. zu RM. 50, 7000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Aktien zu RM. 50 u. RM. 20 wurden 1929 in Aktien zu RM. 200 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 2./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 320 000 in 1300 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die neuen Aktien wurden zu pari von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Wolfes in Hannover übernommen. Sie sollen nach Massgabe des A.-R. für Angliederungszwecke verwertet werden. Anleihe: RM. 1 000 000 in Obl. von 1926. Ausgegeben waren Ende 1929: RM. 401 900. Die Anleihe wurde durch Eintrag. einer Hyp. auf die gesamten Anlagen der Ges. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R. F. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St. Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. u. Öfen 740 000, Masch. 700 000, Zubehör 25 000, Vorräte an Ganz- u. Halbfabrikaten, Kohlen, Material., Säcken, Fässern 411 192, Kassa, Bank- u. Verbandsguth. 1 362 491, Aktien der Misburger Portland-Cement- Fabrik Kronsberg 600 000, Wertp. u. Beteilig. 360 281, Aussenstände 57 474. – Passiva: A.-K. 2 720 000, R.-F. 272 000, freiwill. Rückl. 100 000, Obl.-Schuld 401 900, noch nicht erhob. Div. u. Oblig.-Zs. 18 209, Gläubiger u. Rückstell. 635 104, Gewinn 559 225. Sa. RM. 4 706 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 071 295, Abschr. 295 505, Gewinn 559 225 (davon Div. 380 000, Vortrag 179 228). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 186 211, Erträge 1 739 814. Sa. RM. 1 926 026. Kurs: Ende 1913: – %; Ende 1925–1929: 79.75, 177.5, 191.25, 178, 146.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 10, 12, 14, 14, 14, 14 %. Direktion: Dr. Wilh. Renner, Adam Oechsner. Prokurist: C. Petersen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Bankier Siegfried Wolfes, Dir. O. Schaefer, Hannover; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Hoffmann, Braunschweig; Justizrat Dr. Joseph Wolfes, Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Fabrik-Dir. Benno Gersmann, Halberstadt; vom Betriebsrat: P. Golombiewski, G. Harms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes, Adolph Meyer; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Portland-Cementfabrik Germania Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover. Verwaltung in Misburg. (Börsenname: Germania Portland Cement.) Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Sitz bis 31./10. 1910 in Lehrte. Zweck: a) Fabrikation sowie Veräusser. von Portland-Cement, hydraul. Kalk, Dünge- mergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zusammen-