Industrie der Steine und Erden. 2491 Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdestillation A.G. in Hannover, Schlorumpfsweg 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Harburg-Wilhelmsburg. Zweck: Die Ausbeutung von Asphaltminen, die Herstellung von Asphalt u. ähnlichen Fabrikaten, deren Vertrieb, der Betrieb von Teerdestillationen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 455 000 in 910 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 910 000 in 910 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 455 000 (2: 1). Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Deutschen Asphalt-Actien-Gesell- schaft, Hannover, der Continental-Asphalt-A.-G., Hannover, u. der Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfl. A.-G., B.-Charlottenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 63 203, Wertp. 5689, Waren 265 296, Grundst. u. Geb. 234 776, Inv., Masch. u. Fuhrpark 413 650, Beteilig. 16 000, Debit. 556 187, (Bürgschaften 73 665). – Passiva: A.-K. 455 000, Hyp. 73 381, Rückl. 167 939, Kredit. 855 137, (Bürgschaften 73 665), Gewinn 3344. Sa. RM. 1 554 803. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 265 597, Abschr. 52 192, Zuweisung an Rückl. 63 824, Gewinn 1929 3344. – Kredit: Rohgewinn 381 391, Gewinnvortrag vom 3 31./12. 1928 3568. Sa. RM. 384 959. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Friedr. Joachim Schliemann, Stellv. Wilhelm Nacke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Gumpel; Stellv. Bankdir. Ernst Magnus. 3 Bankier Gustav Gumpel, Bankdir. Wilh. Wilke, Hannover; Fabrikbesitzer Ludwig Peine, . Hildesheim. Postscheckkonto: Hannover 14 046. 401 10/11. Schliemann. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Portland-Zement u. sonst. Baumaterialien. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in u. bei Anderten, in der Nähe des Bahnhofs Anderten-Misburg der Eisenbahnstrecke Hannover-Lehrte, hat eine Grösse von 60 ha, wovon 7 ha bebaut sind, etwa 5 ha entfallen auf Fabrikanlagen u. 2 ha auf Verwaltungs- gebäude, Beamten- u. Arbeiter-Wohnungen u. Wirtschaftsgebäude etwa 20 ha dienen als Fabrikgelände für Mergelbrüche, Lagerplätze u. Wege. Die Fabrik besitzt zwei grosse moderne Drehofenanlagen mit den dazu gehörigen Mahlanlagen; die gesamte Antriebskraft wird in eigenen Dampfkraftanlagen gewonnen. Die Anlagen haben eine Jahresproduktions- fähigkeit von 1 300 000 Fass Portl.-Zement. – Angest. u. Arbeiter ca. 550. Die Ges. steht mit einer Anzahl Konkurrenzfirmen in einem Kartellverhältnis u. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H. in Berlin an. Beteiligungsquote beträgt 1 Mill. Fass. Kapital: RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1899 um M. 900 000. 1921 Erhöh. um M. 1 800 000 durch Ausgabe von M. 800 000 St.-Akt. u. von M. 1 Mill. 6 % Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht. 0 Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (10: 7). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Dir., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an 0 St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werksanlagen u. Grundstücke 1 130 000, Beteil. 2, Vorräte 176 778, Kassa 590, Eff. 18 200, Schuldner einschl. Banken 3 531 700. – Passiva: A.-K. 2 120 000, R.-F. 240 000, Sonderrückl. 165 000, Erneuer.-F. 70 000, Gläubiger 1 128 160, rückständ. Div. 1834, do. Versich.-Beiträge 21 989, Rückstell. für Steuern u. Brandversich. 550 000, Gewinn 560 287. Sa. RM. 4 857 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 219 857, Gewinn 560 287 (davon R.-F. 25 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1200, do. auf St.-Akt. 252 000, Sonderrückl. 65 000, Ern.-F. 70 000, Vortrag 147 087). – Kredit: Gewinnvortrag 152 583, Erträge 627 561. Sa. RM. 780 145. Kurs: In Berlin: 1914: 126 %; Ende 1925–1929: 91.50, 173, 175.25, 203, 224 %. Notiert auch in Hannover. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 8, 9, 10, 12, 12, 12 % (Div.-Scheine 1 u. 9). Vorz.- Akt. 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Berthold Lange. —